Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen, stellen Sie sich vor, das Pflegeheim Ihrer Eltern steht nach einer Überschwemmung unter Wasser – doch die Hilfe bleibt aus. So ein Szenario ist keine Katastrophenmalerei, sondern bereits traurige Realität. Wie akut die Lage ist, weiß Edith Wallmeier, Bundesgeschäftsführerin Einsatzdienste und Bildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland: „Schon heute sind unsere Einsatzkräfte bei Starkregen, Hitzewellen und Überschwemmungen im Dauereinsatz. Wir brauchen dringend mehr ehrenamtliches Engagement, eine bessere Ausstattung für den Katastrophenschutz und umfassende Klimaanpassungsstrategien in Städten und Gemeinden.” Obwohl der Zusammenhang zwischen Extremwetterereignissen und der Klimakrise klar ist, verfehlt Deutschland erneut seine Klimaziele. Dies zeigt der heute veröffentlichte Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen. Die Klima-Allianz Deutschland und der ASB fordern deshalb ein starkes Klimaschutzprogramm, eine gezielte Förderung der Katastrophenvorsorge und klare politische Verantwortung. Laut Klimaschutzgesetz muss die Bundesregierung bis Herbst Maßnahmen vorlegen, mit denen die Ziele für 2030 und 2040 sicher eingehalten werden. Aber nicht nur die Klimaziele stehen auf der Kippe. Auch der ÖPNV steht unter Druck. Schon jetzt streichen viele Kommunen Busse und Bahnen. Zum Amtseintritt von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder fordern Klima-Allianz Deutschland, Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs in ihrem 100-Tage-Programm: Der öffentliche Nah- und Regionalverkehr muss ausreichend finanziert und zukunftsfest gemacht werden. Letzte Woche fand das #27 Berliner Klimagespräch zum Thema klimabedingte Flucht und Migration statt. Die Klimakrise verschärft weltweit humanitäre Katastrophen, vertreibt Menschen aus ihrem Zuhause und zwingt vor allem Menschen im Globalen Süden zur Flucht. Deswegen brauchen Menschen und Regionen, die besonders unter der Klimakrise leiden, mehr Unterstützung – die Klima-Allianz Deutschland und VENRO fordern deshalb eine ressortübergreifende Strategie und gezielte finanzielle Hilfen von der Bundesregierung. Nach dem Klimagespräch ist vor dem Klimagespräch. Entgegen unserer Ankündigung aus dem letzten Newsletter findet das #28 Berliner Klimagespräch erst im Herbst statt. Was aber schon fest steht: Es dreht sich um kommunalen Klimaschutz. Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle |