Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

stellen Sie sich vor, das Pflegeheim Ihrer Eltern steht nach einer Überschwemmung unter Wasser – doch die Hilfe bleibt aus. So ein Szenario ist keine Katastrophenmalerei, sondern bereits traurige Realität. Wie akut die Lage ist, weiß Edith Wallmeier, Bundesgeschäftsführerin Einsatzdienste und Bildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland: „Schon heute sind unsere Einsatzkräfte bei Starkregen, Hitzewellen und Überschwemmungen im Dauereinsatz. Wir brauchen dringend mehr ehrenamtliches Engagement, eine bessere Ausstattung für den Katastrophenschutz und umfassende Klimaanpassungsstrategien in Städten und Gemeinden.”

Obwohl der Zusammenhang zwischen Extremwetterereignissen und der Klimakrise klar ist, verfehlt Deutschland erneut seine Klimaziele. Dies zeigt der heute veröffentlichte Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen. Die Klima-Allianz Deutschland und der ASB fordern deshalb ein starkes Klimaschutzprogramm, eine gezielte Förderung der Katastrophenvorsorge und klare politische Verantwortung. Laut Klimaschutzgesetz muss die Bundesregierung bis Herbst Maßnahmen vorlegen, mit denen die Ziele für 2030 und 2040 sicher eingehalten werden. 

Aber nicht nur die Klimaziele stehen auf der Kippe. Auch der ÖPNV steht unter Druck. Schon jetzt streichen viele Kommunen Busse und Bahnen. Zum Amtseintritt von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder fordern Klima-Allianz Deutschland, Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs in ihrem 100-Tage-Programm: Der öffentliche Nah- und Regionalverkehr muss ausreichend finanziert und zukunftsfest gemacht werden.

Letzte Woche fand das #27 Berliner Klimagespräch zum Thema klimabedingte Flucht und Migration statt. Die Klimakrise verschärft weltweit humanitäre Katastrophen, vertreibt Menschen aus ihrem Zuhause und zwingt vor allem Menschen im Globalen Süden zur Flucht. Deswegen brauchen Menschen und Regionen, die besonders unter der Klimakrise leiden, mehr Unterstützung – die Klima-Allianz Deutschland und VENRO fordern deshalb eine ressortübergreifende Strategie und gezielte finanzielle Hilfen von der Bundesregierung.

Nach dem Klimagespräch ist vor dem Klimagespräch. Entgegen unserer Ankündigung aus dem letzten Newsletter findet das #28 Berliner Klimagespräch erst im Herbst statt. Was aber schon fest steht: Es dreht sich um kommunalen Klimaschutz.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Hitzeaktionstag
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik
Menschen im Bus

Foto: Monkey Business Image via Canva Teams

Die Busfahrer fehlen – und das hat Folgen

Tausende Busfahrer fehlen im Land. In den kommenden Jahren wird diese Zahl durch vermehrte Renteneintritte steigen. Die Auswirkungen bekommen nicht nur ÖPNV-Nutzer deutlich zu spüren. Wie es aktuell um den ÖPNV steht, können Sie bei der Tagesschau nachlesen. 

Mehr erfahren
 
Kind im Flüchtlingslager

Foto: Ahmed akacha von Pexels via Canva

Mehr Flüchtlinge durch Klimawandel? Was Deutschland dagegen tun kann

In den kommenden Jahrzehnten werden mehr Menschen aufgrund des Klimawandels flüchten - und zwar vor allem innerhalb betroffener Länder. Wie wir damit umgehen und was Deutschland tun könnte, erklärt Gastautorin Susan S. Ekoh bei Focus Online.

Mehr erfahren
 
Demo-Schild "Protect Our Planet"

Foto: Africa images via Canva Teams

Die stille Klimaschutz-Mehrheit

Menschen unterschätzen systematisch die Bereitschaft anderer, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und das Thema ernst zu nehmen. Das zeigen aktuelle weltweite Studien. Wie kommt das?  Judith Kösters von der Tagesschau berichtet.

Mehr erfahren
 

Foto: ArtistGNDphotography von Getty Images Signature via Canva Teams 

Hausbesitzer kaufen weniger Solaranlagen trotz Rekordwert

Die Branche feiert auf Europas größter Solarmesse Intersolar einen noch nie da gewesenen Boom beim Photovoltaik-Ausbau. Aber nicht in allen Bereichen läuft es gut. Mehr dazu schreibt das Handelsblatt.

Mehr erfahren
 
Stromnetz

Foto:  Propstrike von Getty Images via Canva Teams

Stromnetze für die Energiewende

Auch der Europäische Rechnungshof dringt auf mehr Investitionen, um die Elektrizitätsnetze in der EU fit für erneuerbare Energien zu machen. Eine dezentrale und flexible Stromproduktion und ‑nutzung könne aber die Kosten begrenzen, so Klimareporter.

Mehr erfahren
 
Milchkühe

Foto: Syda Productions via Canva Teams

Studie enthüllt die versteckten Milliardenkosten des Fleischkonsums

Der schädliche Effekt insbesondere der Fleischproduktion in Deutschland auf Klima, Umwelt und Gesundheit ist enorm, warnt eine Studie. Die neue Bundesregierung will jedoch nicht gegensteuern. Mehr erfahren Sie dazu bei Focus.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
Sprecher*innen beim Berliner Klimagespräch

Foto: Heiko Laschitzki/Klima-Allianz Deutschland

#27 Berliner Klimagespräch: Wie begegnen wir Vertreibung durch die Klimakrise?

Die Klima-Allianz Deutschland, VENRO, die DGVN und die Deutsche KlimaStiftung haben am 5. Mai 2025 zum  27. Berliner Klimagespräch eingeladen. Unter dem Titel „Wie begegnen wir Vertreibung durch die Klimakrise“ kamen zahlreiche Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um die Diskussion zwischen Staatssekretär Jochen Flasbarth, Martina Schaub, Mahmoud Haji und Garib Hasu zu verfolgen.
Das große Interesse zeigt: Klimabedingte Migration braucht politische Verantwortung, finanzielle Solidarität und eine Strategie, die Menschlichkeit mit Klimaschutz verbindet.

Mehr erfahren
 
Straßenbahn von vorne

Foto: MarioGuti von Getty Images Signature via Canva Teams

ÖPNV auf der Kippe: Neuer Verkehrsminister muss Mobilität von Millionen Menschen sichern

Anlässlich des Amtsantritts von Patrick Schnieder als Bundesverkehrsminister fordert die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs, den Ausbau des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs durch ausreichende Finanzierung zukunftssicher zu machen. Ohne sofortiges Handeln der Bundesregierung stehe das ÖPNV-Angebot auf der Kippe, denn schon jetzt streichen Kommunen und Länder deutschlandweit Busse, U-Bahnen und Regionalzüge.

Mehr erfahren
 
Familie auf der Flucht

Bild: Adisak/stock.adobe.com, bearbeitet mit Adobe Firefly/Photoshop ©Adobe

Forderungspapier: Klimabedingte Flucht, Migration und Vertreibung – Empfehlungen an die Bundesregierung

Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, betroffene Menschen und Regionen finanziell stärker zu unterstützen und eine ressortübergreifende Strategie zu entwickeln.

Mehr erfahren
Kraftwerke

Foto: Helena Jankovičová Kováčová von Pexels via Canva Teams

Verfehlte Klimaziele gefährden Katastrophenschutz

Der Expertenrat für Klimafragen hat heute festgestellt, dass Deutschland zwar die Emissionsbudgets bis 2030 knapp einhält, die Klimaziele für 2030 aber verfehlen und die Ziele für 2040 und 2045 deutlich reißen wird. Die Klima-Allianz Deutschland und der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland fordern langfristig wirksame Klimaschutzmaßnahmen und warnen vor einer Überforderung der Katastrophenhilfe.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche |Hitzeaktionstag

Hitzetote Aktion Köln

Foto: Alexandra Mustafaeva, Health for Future Ortsgruppe Köln, Aktion Hitzetote Juni 2023

Gemeinsam für gesundheitlichen Hitzeschutz 

Hitze ist das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Jährlich sind tausende hitzebedingte Todesfälle zu beklagen. Während Hitzeperioden wird das Gesundheitssystem durch eine erhöhte Krankheitslast, vermehrte Krankenhauseinweisungen und Rettungsdiensteinsätze stärker belastet. Darüber hinaus sind die Menschen in ihrer Produktivität und ihrem Wohlbefinden eingeschränkt. Trotz dieser massiven Gesundheitsrisiken sind Deutschland und das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem unzureichend auf Hitzeperioden vorbereitet. Gleichzeitig ist die Kompetenz der Bevölkerung unzureichend, Hitzegefahren zu erkennen und sich und besonders gefährdete Personen entsprechend zu schützen.

Angestoßen durch die Hitzeaktionstage der letzten beiden Jahre hat sich bereits einiges zur Verbesserung des gesundheitlichen Hitzeschutzes getan. Der Hitzeaktionstag 2025 will daran anknüpfen und findet am 4.6.2025 statt. Mehrere Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland sind schon Teil davon.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Foto: Sandro Halank via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 

Merz im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler gewählt – Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern ihre Erwartungen

Im zweiten Wahlgang hat der Bundestag am Montag Friedrich Merz zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland gratulieren Friedrich Merz zur Wahl. Nach einer intensiven Regierungsbildung steht der Bundesregierung nun vor entscheidenden Weichenstellungen in Richtung Klimaschutz.

Mehr erfahren
 
Deutscher Mieterbund

Fernwärme und Gas 2024 deutlich teurer: Mieterbund kritisiert Kostenexplosion für Mieterhaushalte

Der Deutsche Mieterbund (DMB) reagiert besorgt auf Presseberichte, wonach für das Jahr 2024 deutlich gestiegene Heizkosten insbesondere bei Fernwärme und Gas zu erwarten sind.

Mehr erfahren
 
Industriegebiet mit Schonrsteinen

Foto: HHakim von Getty Images Signature via Canva Teams

Erdüberlastungstag: Deutschland lebt über seine Verhältnisse

Am 3. Mai war der Earth Overshoot Day für Deutschland – also der Erdüberlastungstag. Mit diesem Tag wird der Zeitpunkt markiert, an dem ein Land seine ökologischen Ressourcen für das gesamte Jahr verbraucht hat. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kritisieren den übermäßigen Rohstoffverbrauch Deutschlands und blicken dabei unter anderem auf die Rolle deutscher Unternehmen sowie auf die menschenrechtlichen Folgen für den Globalen Süden und indigene Völker.

Mehr erfahren
 
Bürgerlobby Klimaschutz

Umfassendes Klimageld: 60 % der Haushalte profitieren

Bisher gab es für Deutschland keine Studie, die untersuchte, wie sich eine Pro-Kopf-Ausschüttung der gesamten Einnahmen aus der Bepreisung von CO2 ohne weitere Einschränkungen auf die Haushalte auswirkt. Daher hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Bürgerlobby Klimaschutz ein Factsheet herausgegeben, das dies für 2025 untersucht.

Mehr erfahren
 
KLUG

Hebammen schlagen Alarm: Klimakrise bedroht Mütter, Neugeborene und Familien – jetzt handeln!

Die Klimakrise ist die größte gesundheitliche Bedrohung für schwangere Frauen, Neugeborene und Familien. Anlässlich des internationalen Hebammentags setzen sich Hebammen aus ganz Deutschland und weitere Mitzeichnende in einem gemeinsamen Positionspapier für ein sofortiges und entschlossenes Handeln ein, um die besonders gefährdete Gruppe von Müttern und Kindern zu schützen.

Mehr erfahren
 
Diakonie Katastrophenhilfe

Katastrophenvorsorge in Deutschland: HUK hilft e.V. unterstützt Diakonie Katastrophenhilfe

Die Diakonie Katastrophenhilfe und HUK hilft e.V. starten erstmals ein deutschlandweites Projekt, um die Reaktion und Hilfe bei Naturkatastrophen zu verbessern. Über ein bundesweit bestehendes Netzwerk der Diakonischen Werke mit geschulten Katastrophenhelfer*innen und einsatzbereiten Hilfsgütern soll der Bevölkerung in Krisenlagen schneller geholfen werden.

Mehr erfahren
 

5. Termine

16.05.2025 bis 17.05.2025
Berlin
Bündnis Bürgerenergie e.V

Bürgerenergie-Konvent 2025

20.05.2025
Düsseldorf
LAG21

Netzwerktagung - Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement erfolgreich umsetzen und verstetigen

21.05.2025
Online
KLUG

Transformative (berufliche) Bildung im Kontext von Planetary Health

02.06.2025 bis 17.10.2025
Online
LIFE Bildung Umwelt Chancengleicheit e.V.

Jetzt bewerben: Weiterbildung "Energie ist Zukunft" für Frauen mit Migrationsgeschichte

6. Klimafakten
Tanzende Person im Meer

Foto: guvendemir von Getty Images Signature via Canva Teams

Beweg Dich wie eine Meeresschildkröte: Tanz als Instrument der Wissenschaftskommunikation

Lekelia Jenkins ist Meereswissenschaftlerin - und Tänzerin. Ihre Kunst setzt sie bewusst als Kommunikationsmittel ein. Klimafakten sprach mit ihr darüber, wie sie auf die Idee dazu kam, wie Wissenschaftstanz praktisch aussieht, und welche Belege sie dafür hat, dass er wirkt.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin