Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

gestern Nacht haben sich die EU-Umweltminister*innen auf einen Verbrennerausstieg light geeinigt: Ab 2035 dürfen nur noch „klimaneutrale“ Autos zugelassen werden, allerdings gibt es eine Hintertür für E-Fuels. „Verantwortlich für die Misere ist die Weigerung der FDP, dem Aus für neue Verbrenner-Pkw ab 2035 zuzustimmen, obwohl sich die Bundesregierung bereits im März darauf geeinigt hatte“, kritisiert die VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann. Dabei ist klar: E-Fuels sind ineffizient, teuer und auf absehbare Zeit nicht in ausreichenden Mengen verfügbar. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo keine direkte Elektrifizierung möglich ist: in der Industrie sowie im Flug- und Schiffsverkehr, nicht beim Pkw. „Die gestrige Entscheidung erweist dem Klimaschutz – aber auch der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie – einen Bärendienst“, sagt Haarmann. Nun ist das EU-Parlament gefragt, für eine Korrektur zu sorgen.

Ähnlich enttäuscht blicken unsere Mitglieder auf die Ergebnisse des G7-Gipfels in Elmau. „Die Weigerung der G7-Staaten, dem Beschluss des UN-Klimagipfels 2021 klar nachzukommen und jetzt ihre schwachen Klimaziele zu verschärfen, sendet ein schwieriges Signal an den Rest der Welt, insbesondere an einkommensschwache Länder, die bereits massiv unter den Auswirkungen der sich verschärfenden Klimakrise leiden“, sagt Charlotte Becker von Oxfam und ergänzt: „Die eingegangenen bzw. bekräftigten Verpflichtungen, den Stromsektor bis 2035 und den Straßenverkehr bis 2030 stark zu dekarbonisieren, deuten zwar in die richtige Richtung, hätten aber stärker ausfallen müssen. Was nach wie vor fehlt, ist ein Ausstiegsdatum 2030 für die klimaschädliche Kohle.“

Nach den COP-Zwischenverhandlungen in Bonn und dem G7-Gipfel in Elmau steht der Petersberger Klimadialog als nächstes klimapolitisches Forum bereits in Kürze bevor. Direkt im Anschluss diskutieren wir beim #20 Berliner Klimagespräch „The Road to COP27 - Climate Justice from Petersberg to Sharm el Sheikh“ am 20. Juli die Ergebnisse, den aktuellen Stand der internationalen Klimadiplomatie sowie die zivilgesellschaftlichen Erwartungen an die UN-Klimakonferenz in Ägypten. Wir freuen uns, auf dem Podium unter anderem Jennifer Morgan, Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt, sowie Mitglieder der ägyptischen COP-Delegation begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland | Protect the Planet
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Ein Klimaclub, der schon an seinen eigenen Zielen scheitert

Die G7 wollen zum globalen Klimavorbild werden, damit andere Staaten mitziehen. Nur, würden sie die eigenen Beschlüsse ernst nehmen, müssten sie selbst viel nachholen, heißt es auf zeit.de.

Mehr erfahren
 

Entscheidung steht: Ab 2035 sollen alle EU-Neuwagen emissionsfrei sein

Bis in die Nacht verhandelten die EU-Minister*innen das Klimaschutz-Paket. Am Ende steht ein Kompromiss, der deutliche Einschränkungen für die Autobranche vorsieht – und eine Reform des Emissionshandels. Mehr dazu auf wiwo.de.

Mehr erfahren
 

Habeck ruft Alarmstufe aus

Wegen der angespannten Lage auf den Gasmärkten hat die Bundesregierung die zweite Eskalationsstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Wirtschaftsminister Habeck nannte den Schritt aufgrund der gefährdeten Versorgungslage "erforderlich". Mehr dazu auf tagesschau.de.

Mehr erfahren
 

CDU und Grüne stellen „Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen“ vor – das steht drin

Jetzt steht er im Netz: Der „Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen“, also der Koalitionsvertrag zwischen CDU NRW und Grüne NRW für die gemeinsame Regierung in NRW. Auf Report-K.de lesen Sie, was in dem Dokument steht.

Mehr erfahren
 

Bündnis fordert rasche Abkehr vom Auto

Umweltschützer, Fahrradclub und Verbraucherzentrale mahnen eine Reform des Verkehrsrechts an - damit Städte mehr Radwege bauen und Tempolimits verhängen können. Lesen Sie mehr auf sueddeutsche.de.

Mehr erfahren
 

Prämie für kein Auto

Es gibt viel Geld vom Staat, wenn man ein Elektroauto kauft. Wäre es nicht am besten für das Klima, wenn man kein Auto kauft? Dafür sollte es eine "Autoabschaffprämie" geben, argumentiert Michael Kopatz vom Wuppertal-Institut auf klimareporter.de.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

#20BKG The Road to COP27 - Climate Justice from Petersberg to Sharm el Sheikh

At the #20 Berlin Climate Talks (#20 Berliner Klimagespräche) on Wednesday July 20, we will talk about expectations for this year's UN Climate Change Conference (COP27) in Egypt with very exciting and high-level speakers. Voices from the German and African civil society will enrich the discussion with their perspectives. Click here to read more about the event and to register.

Mehr erfahren
 

Bundeskanzler beruft Klima-Allianz Deutschland in Allianz für Transformation

Die Klima-Allianz Deutschland ist Teil der „Allianz für Transformation“, die auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 14. Juni 2022 zum ersten Mal tagte. Ziel der Allianz ist es, Deutschland in ein klimaneutrales Industrieland überzuleiten. Dazu werden sich die Vertreter*innen aus der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Gewerkschaften über verlässliche Rahmenbedingungen für eine klimaneutrale Wirtschaft, Digitalisierung und nachhaltige Arbeit austauschen.

Mehr erfahren
 

Reform des Straßenverkehrsrechts im Klimasofortprogramm nötig

Ein breites Bündnis aus Verkehrs-, Umwelt- und Verbraucherverbänden mit der Fahrradwirtschaft hat auf einer Bundespressekonferenz am Dienstag ein Forderungspapier zur Modernisierung des Straßenverkehrgesetzes (StVG) vorgelegt. Das Bündnis fordert die Bundesregierung auf, diese Reform ins Klimaschutzsofortprogramm aufzunehmen. Ziel ist, den Kommunen mehr Freiheit bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilitätskonzepte zu verschaffen. Damit das Gesetz bis Ende 2022 wirksam werden kann, muss Bundesverkehrsminister Wissing nach der Sommerpause einen Entwurf vorlegen.

Mehr erfahren
 

Fit-for-55-Paket im EU-Umweltministerrat – Deutschland muss Weg für klimapolitisch wirksames und sozial-gerechteres Klimapaket freimachen

Beim EU-Umweltministerrat am Montag und Dienstag in Brüssel stand das größte je von der EU vorgelegte Klimaschutzpaket zur Abstimmung, das „Fit for 55”-Paket. Es entscheidet maßgeblich, ob die EU und damit auch Deutschland in der Lage sein werden, ihre internationale Verantwortung zur Abmilderung der globalen Klimakrise nachzukommen. Für Deutschland nahm Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an den Verhandlungen teil.

Mehr erfahren
 

Die G7 müssen die richtigen Weichen zur Bewältigung der Klimakrise stellen

Deutschland ist Gastgeber des diesjährigen G7-Gipfels, der vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in Bayern stattfand. Die Klima-Allianz Deutschland forderte zuvor von der Bundesregierung und den Staats- und Regierungschefs der reichsten Industrieländer glaubwürdige Fortschritte bei der Klimapolitik und die Umsetzung der globalen Energiewende.

Mehr erfahren
 

3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland

Protect the Planet

Die NGO aus München hat es sich zum Ziel gemacht, die Klimakrise zu stoppen und den Planeten lebenswert für zukünftige Generationen zu erhalten. Bisher hat sie unter anderem Klimaklagen unterstützt und eine Campaigning-School eröffnet. Neuerdings gehört Protect the Planet auch zur Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Reaktionen auf den G7-Gipfel in Elmau

Vom 26. bis 28. Juni 2022 fand der G7-Gipfel im bayerischen Elmau getagt. Wie unsere Mitgliedsorganisationen die Ergebnisse des dreitägigen Gipfels einordnen, lesen Sie hier:

Mehr erfahren
 

Abstimmung der EU-Umweltminister*innen - das sagen unsere Mitglieder

Die EU-Umweltminister*innen haben sich in der Nacht zum Mittwoch zu tragenden Bestandteilen des Klimaschutzpaktes „Fit for 55“ abgestimmt. Der EU-Umweltrat verpasste dabei die Chance, dem europäischen Klimaschutzpaket zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 einen kräftigen Schwung zu geben – auch durch eine bremsende Bundesregierung.

Mehr erfahren
 

Reaktionen auf die ETS-Abstimmung im EU-Parlament

Das Europaparlament hat sich am heutigen Mittwoch auf Vorhaben zum Klimaschutz geeinigt. Was unsere Mitglieder über die parlamentarischen Beschlüsse für den europäischen Emissionshandel denken, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Mehr erfahren
 

Vom Wärmepumpengipfel muss ein Signal der Investitionssicherheit ausgehen

Beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen Unternehmen, das Handwerk, Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Politik und Branchenverbände zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE blickt zuversichtlich auf das Treffen.

Mehr erfahren
 

Centre for Planetary Health Policy geht an den Start

Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) gründete Ende 2021 das „Centre for Planetary Health Policy“ (CPHP) mit Förderung der Stiftung Mercator – eine Denkfabrik an der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen. Am 15. Juni feierte die Institution ihre Eröffnung.

Mehr erfahren
 

G7-Länder brechen Versprechen für „neue und zusätzliche“ Mittel für die Klimafinanzierung

Neue Forschungsergebnisse von CARE Dänemark und dem CARE Climate Justice Centre zeigen, dass die G7-Länder konsequent ihre Versprechen für „neue und zusätzliche“ Finanzmittel für die Klimafinanzierung brechen. Unter dem Titel „That's Not New Money“ ercheint nun ihr Bericht.

Mehr erfahren
 

Klimaschutz ist wirksame Fluchtursachen-Bekämpfung

Anlässlich des Welttags des Flüchtlings fordert Caritas international mehr Klimagerechtigkeit für die Länder des Globalen Südens. Insgesamt werden weltweit bereits 25 Millionen Menschen jährlich von extremen Wettereignissen vertrieben.

Mehr erfahren
 

„Klimapauschale“ zur Finanzierung der Klimaschutzkonzeption

Um die Ziele der 2021 beschlossenen „Klimaschutzkonzeption 2040 der Evangelischen Kirche von Westfalen“ zu erreichen, müssen kirchliche Gebäude in den kommenden Jahren massiv reduziert und nachhaltig saniert werden. Der dafür notwendige Prozess wird jetzt in Gang gesetzt. Ebenso wie ein Sofortprogramm zur Treibhausgas- und Energiekostenreduktion.

Mehr erfahren
 
5. Termine

08.07.2022
Berlin
Gender CC

Netzwerkveranstaltung Jugend, Gender und Klimagerechtigkeit

23. bis 26.8.2022
Berlin
Forum Fairer Handel

16. International Fair Trade Summit

14. bis 17.09.2022
Berlin
WWF

One Planet Forum

26. bis 27.09.2022
Berlin
BKWK

KWK - Innovativ, Erneuerbar!

28. bis 30.10.2022
Lüneburg
Klimadelegation

LCOY – Junge Klimakonferenz Deutschland

6. Klimafakten

Saures Meerwasser: So leiden Tiere und Pflanzen darunter

Das Meer nimmt riesige Mengen CO2 auf – und verlangsamt so den Klimawandel. Erst mal gut – im Meer brechen aber ganze Lebensräume weg. Wie sich der Anstieg des Säuregehalts im Meerwasser auf Tiere und Pflanzen auswirkt, erklärt quarks.de.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden