Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

„ganz konkreten politischen Willen“ forderte Barbara Metz (Deutsche Umwelthilfe) beim #19 Berliner Klimagespräch am Montag. Zur Einhaltung der Klimaziele im Gebäude- und Wärmesektor müsse die Politik in Kauf nehmen, „auch etwas unbequereme Wege zu gehen, wo man der Wirtschaft nicht immer alles geben kann, was sie möchte, sondern auch andere Zielgruppen stärker in den Fokus nimmt.“ Sören Bartol, Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung, meinte: „Wenn man sieht, dass man eine Lücke hat, muss man nachjustieren. Das tun wir jetzt gerade.“ Wenn Sie das Berliner Klimagespräch verpasst haben und wissen möchten, was genau die Bundesregierung tut, um diese Lücke zu schließen, können Sie die Aufzeichnung hier ansehen.

Klare Kante gegen Greenwashing in der EU-Taxonomie zeigten gestern die Ausschüsse für Wirtschaft und für Umwelt: Die Abgeordneten haben sich dagegen ausgesprochen, Atomkraft und Erdgas als „nachhaltig“ einzustufen. Vergangene Woche hat das EU-Parlament über einen Teil des europäischen Gesetzespaket „Fit for 55“ abgestimmt. Durch das Scheitern des vorliegenden Entwurfs muss der Umweltausschuss das Paket nun so überarbeiten, dass Parlament und EU-Länder dem zustimmen. Die Reaktionen unserer Mitgliedsorganisationen auf das Abstimmungsergebnis haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Anhebung der Klimaziele, Zahlungen für die Klimaanpassung und der Ausgleich von Verlusten und Schäden – das sind die Themen, um die es aktuell bei den COP-Zwischenverhandlungen in Bonn geht. Die knapp zweiwöchige Konferenz gilt als Vorbereitung für die Weltklimakonferenz in Sharm el-Sheikh Ende des Jahres. Eine Kollegin aus der Geschäftsstelle und einige unserer Mitglieder sind vor Ort dabei – folgen Sie uns auf Twitter für aktuelle Infos zu den Verhandlungen.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland | KlimaDocs e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Wie die EU ihre Klimaziele erreichen und dafür die Wirtschaft umbauen will

Zwei große klimapolitische Ziele hat die EU: Senkung des CO2-Ausstoßes um 55 Prozent bis 2030 und Klimaneutralität ab 2050. Was das für Wirtschaft und Verbraucher bedeutet, soll das Gesetzespaket „Fit for 55“ festlegen. Das EU-Parlament hat nun Teile davon vorerst abgelehnt, berichtet deutschlandfunk.de.

Mehr erfahren
 

Klimakonferenz in Bonn hat begonnen

Bei der Bonner Vorbereitungskonferenz zum diesjährigen Klimagipfel stehen bekannte Themen auf der Agenda: Anhebung der Klimaziele, Zahlungen für die Klimaanpassung und den Ausgleich von Verlusten und Schäden. Der Angriff auf die Ukraine belastet die Kooperation, hat aber auch die kleinen Staaten aufgeweckt. Mehr dazu auf klimareporter.de.

Mehr erfahren
 

Bund erhöht Druck auf Länder bei Windkraftausbau

Bis 2032 sollen zwei Prozent der Fläche in Deutschland für Windkraftanlagen verfügbar sein. Wenn die Bundesländer ihre Ziele nicht erreichen, sollen Abstandsregeln nicht mehr gelten, berichtet Der Spiegel.

Mehr erfahren
 

Die Klimakrise macht keine Pause – auch nicht wegen des Ukraine-Krieges

Das Katastrophenrisiko auf der Welt nimmt zu, die Diskrepanz zwischen Klimaversprechen und konkreten politischen Maßnahmen auch. Die derzeitige Klimapolitik der Staaten werde zu einem katastrophalen Zusammenbruch des Weltklimas führen – davor warnen drei ehemalige Vorsitzende des Sekretariats der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Mehr dazu auf heise.de.

Mehr erfahren
 

Wie wir uns zu Tode subventionieren

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe richtet massive Schäden an. Dennoch wird sie gefördert – etwa durch den Tankrabatt. Dabei gäbe es sinnvolle Alternativen, von denen auch Geringverdiener profitieren, schreibt Stefan Rahmstorf in seinem Gastbeitrag im Spiegel.

Mehr erfahren
 

Deutschland kämpft um Wasser

Die Klimakrise lässt auch in Deutschland das Wasser knapp werden. Während die Bundesregierung erst ab 2030 handeln will, tobt der Kampf um Wasser längst. Nach CORRECTIV-Auswertung streiten sich Behörden, Landwirtschaft und Industrie zunehmend vor Gericht. Mehr dazu auf correctiv.org.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

#19 Berliner Klimagespräch: Raus aus Öl und Gas! Der Gebäude- und Wärmesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität

Beim #19 Berliner Klimagespräch am 13. Juni haben wir die Zukunft des Gebäude- und Wärmesektors diskutiert. Der Sektor muss dringend klima- und sozialgerecht transformiert werden. Angesichts rasant gestiegener Miet- und Energiekosten, Materialengpässen und einem immensen Fachkräftemängel steht der Bereich jedoch vor diversen Herausforderungen.
Die Aufzeichnung des Gesprächs finden Sie hier.

Mehr erfahren
 

3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland

KlimaDocs e.V. 

Ziel des 2021 gegründeten Vereins ist es, das Thema „Mehr Gesundheit durch Klimaschutz“ in die Mitte des gesellschaftlichen Diskurses zu bringen und so ein Umdenken sowie notwendige Verhaltensänderungen für mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Ärzt*innen sollen dazu ihre Patient*innen über Umweltauswirkungen auf ihre Gesundheit sowie positive Effekte des Umweltschutzes informieren.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

EU-Parlament stimmt gegen Taxonomie-Vorschlag - das sagen unsere Mitglieder

Das EU-Parlament hat am 14. Juni gegen den Taxonomie-Vorschlag der EU-Kommission gestimmt. Mit einer Mehrheit von 76 gegen 62 Stimmen wurde so die Regelung abgelehnt, die Gas und Atomkraft als grüne Energien einstufen würde. Anfang Juli steht die finale Entscheidung darüber an.

Mehr erfahren
 

EU-Abstimmung über Klimaschutzgesetze - das sagen unsere Mitglieder

Am 8. Juni hat das EU-Parlament über Teile des „Fit for 55“-Klimapakets abgestimmt. Eine Ausweitung des Emissionshandels (ETS) auf die Sektoren Verkehr und Gebäude wurde dabei abgelehnt. Folglich muss der Umweltausschuss nun neue Vorschläge liefern. Was unsere Mitgliedsorganisationen dazu sagen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren
 

Klimaverhandlungen in Bonn: Viele drängende Themen in angespannter geopolitischer Lage

Klimaschutz bis 2030, globales Anpassungsziel, Unterstützung bei Schäden und Verlusten: Germanwatch fordert zielgerichtete und zügige Verhandlungen, um kommende Weltklimakonferenz in Ägypten vorzubereiten.

Mehr erfahren
 

Ökologische Finanzreform: Reformvorschläge für die Mehrwertsteuer

In einer gemeinsamen Studie mit Öko-Institut und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik an der FU Berlin hat das FÖS ökologische Stellschrauben im Rahmen der Mehrwertsteuer untersucht. Der Bericht zeigt: bisher spielen ökologische Überlegungen keine Rolle bei der Frage, was mit dem ermäßigten oder regulärem MwSt.-Satz besteuert wird. Eine Folge daraus: zum Teil fördert die Mehrwertsteuer besonders umweltschädlichen Konsum. Die Studie zeigt die wichtigsten Baustellen auf und modelliert Wirkungen verschiedener Reformen.

Mehr erfahren
 

Der Griff in die energiepolitische Mottenkiste untergräbt Klimaschutz

Zur Verabschiedung des sogenannten Ersatzkraftwerke-Bereithaltungs-Gesetz im Bundeskabinett fordern die Organisationen Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace Deutschland, Grüne Liga, Europe Beyond Coal und FragDenStaat keine zusätzlichen Reserve-Mechanismen für Braunkohlekraftwerke zu schaffen.

Mehr erfahren
 

Die Leiseste Lobby der Welt fordert eine feministische Mobilitätswende

Mit einer Radfahrt von Stuttgart über Erfurt nach Berlin macht erstmalig die „Leiseste Lobby der Welt“ auf sich aufmerksam: Sie will den Status-quo-Weiter-so bzw. das Alles-gut im Verkehrssektor beenden. Gefordert wird eine zügige, feministische Verkehrswende. Initiiert wurde die neue Radfahrer*innen-Lobby vom Verein Changing Cities.

Mehr erfahren
 
5. Termine

20.06.2022
Online
ASB, Brot für die Welt, CIR, Fian, fdcl

Die Klimakrise ist eine globale Gerechtigkeitskrise!

25.06.2022
München
Demo-Bündnis

Großdemonstration zum G7-Gipfel – Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!

28.06.2022
Berlin
Bürgerrat Klima

Podium: Wie viel Bürgerrat steckt in der Klimapolitik der Bundesregierung?

08.07.2022
Berlin
Gender CC

Netzwerkveranstaltung Jugend, Gender und Klimagerechtigkeit

23. bis 26.08.2022
Berlin
Forum Fairer Handel

16. International Fair Trade Summit

14. bis 17.09.2022
Berlin
WWF

One Planet Forum

26. bis 27.09.2022
Berlin
B.KWK

KWK - Innovativ, Erneuerbar!

6. Klimafakten

Kann Klonen zum Artenschutz beitragen?

Das weltweite Artensterben ist ein massives Problem. Ein Ansatz dagegen vorzugehen, ist die genetische Vielfalt bedrohter Arten mithilfe von geklonten Tieren zu erhöhen. Der Frage, ob das klappen kann, ist Quarks nachgegangen.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden