Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und das daraus resultierende Ziel, die russische Energieabhängigikeit zu beenden, prägen weiterhin die Energie- und Wirtschaftspolitik westlicher Staaten. So hat die EU-Kommission vor zwei Wochen ihre energiepolitische Antwort auf den Krieg unter dem Titel „REPowerEU“ vorgestellt. „Wie schon bei den Maßnahmen der Bundesregierung fehlt auch beim Paket der EU-Kommission die richtige Balance. Man setzt zu sehr auf den Ersatz von fossilen durch fossile Energien, etwa bei Flüssiggas“, kritisiert Brick Medak, Geschäftsführer des Berliner Sitzes von E3G, die Strategie. 

Die Klima-, Energie- und Umweltminister*innen der G7-Staaten sprachen sich  vergangene Woche am Ende des gemeinsamen Gipfels für eine Verstärkung der Klimaschutzmaßnahmen aus. „Die G7 haben im Abschlusstext eine erfreulich klare Antwort auf die durch den russischen Angriffskrieg ausgelöste Energiekrise gegeben: Sie liegt im beschleunigten Zubau von Erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz“, so David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. 

Vor allem für die Bereiche Gebäude und Verkehr fehlt es in Deutschland jedoch noch an Maßnahmen für die tatsächliche Abkehr von fossiler Energie und die Steigerung von Energieeffizienz. Seit Jahren stagnieren die Emissionen des Gebäudesektors und auch die vorgelegten Maßnahmen der Ampel reichen bislang nicht aus, um diesen gemäß der Klimaziele zu gestalten. Wir laden deshalb zum #19 Berliner Klimagespräch ein. Gemeinsam mit Politik und Zivilgesellschaft möchten wir am 13. Juni Möglichkeiten für eine klimagerechte Transformation des Sektors diskutieren. Seien Sie mit dabei! Hier geht es zur Anmeldung.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland | Ev. Landeskirche Anhalts
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

G7-Staaten bekennen sich zum Ausstieg aus Kohleverstromung bis 2035

Die sieben führenden Industriestaaten G7 wollen ihre Klimaschutzmaßnahmen verstärken. Das geht aus dem Abschluss-Kommuniqué der Energie- und Umweltminister hervor, die zwei Tage lang in Berlin beraten haben. Demnach wollen die G7-Staaten ihre Kohleverstromung bis 2035 weitgehend beenden, berichtet der Deutschlandfunk.

Mehr erfahren
 

Sozial gestaffeltes Klimageld stößt auf Widerstand

Bundesarbeitsminister Heil will einkommensschwache Haushalte entlasten, FDP und Grüne kritisieren den bürokratischen Aufwand. Mehr Informationen zum Thema gibt es auf sueddeutsche.de.

Mehr erfahren
 

Internationale Klimaschutzgelder stocken

Die Bundesregierung hatte eine Aufstockung der Klimaschutzgelder für ärmere Länder zugesagt. Im neuen Bundeshaushalt findet sich davon nichts. Jan Kowalzig, Klimareferent bei Oxfam, spricht von einem Vertrauensbruch gegenüber den ärmeren Ländern. Mehr dazu auf taz.de.

Mehr erfahren
 

Klimawandel hat Indiens Megahitze 30-mal wahrscheinlicher gemacht

Eine neue Studie zeigt: Die globale Erwärmung hat die Hitze in Indien angefacht. Zukünftig könnten solche Extremereignisse häufiger und wärmer ausfallen. Lesen Sie mehr dazu auf tagesspiegel.de.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

#19 Berliner Klimagespräch: Raus aus Öl und Gas! Der Gebäude- und Wärmesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität

Der Gebäudebestand gehört mit seiner Wärmeversorgung zu den problematischsten Sektoren im Klimaschutz. Durch Russlands Krieg gegen die Ukraine steigt die Dringlichkeit noch weiter. Gleichzeitig gilt es, sozial gerechte Antworten auf steigende Mieten zu finden und den Fachkräftemangel zu beheben. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Lösungen beim #19 Berliner Klimagespräch am 13. Juni.

Mehr erfahren
 

3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland

Evangelische Landeskirche Anhalts

Die Evangelische Landeskirche Anhalts umfasst Gemeinden in rund 154 Dörfern und Städten. Um die negativen Auswirkungen von kirchlichem Leben auf die Umwelt zu reduzieren, setzt sie zahlreiche gemeindliche Umwelt- und Klimaschutzaktionen um.

Mehr erfahren
 

4. Meldungen der Mitglieder

G7 senden starke Signale für Stromsystem ohne Kohle, Öl und Gas ab 2035 als Antwort auf Putins Krieg

Germanwatch zieht insgesamt positives Fazit zu Beschlüssen des G7-Klima- und Umweltminister*innen-Treffens: Fortschritt bei Unterstützung für Schäden und Verluste und Bekenntnis zu verbindlichen Sorgfaltspflichten für Unternehmen.

Mehr erfahren
 

REPowerEU - das sagen unsere Mitglieder

Die EU-Kommission hat ihre energiepolitische Reaktion auf den Krieg in der Ukraine vorgestellt. Die Strategie der Europäischen Union, die Energieabhängigkeit von Russland zu beenden, wurde heute unter dem Titel „REPowerEU“ verkündet. Lesen Sie hier, was unsere Mitgliedsorganisationen dazu sagen.

Mehr erfahren
 

Bundesregierung beschließt Aufteilung des CO2-Preises – Mieterbund fordert Nachbesserungen

Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt grundsätzlich die Idee eines Stufenmodells zur Aufteilung der CO2-Kosten im Mietwohnsektor, fordert aber eine grundlegende Überarbeitung und eine sofortige Befreiung der Mieterinnen und Mieter von den CO2-Kosten.

Mehr erfahren
 

Sofortprogramm auf Klimakurs bringen: Verkehrswende jetzt!

Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, muss vor allem der Verkehrssektor drastisch umgestellt werden. Die Pläne die Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) dafür bisher vorlegt reichen jedoch bei Weitem nicht aus. Um dies nicht einfach hinzunehmen, hat Campact nun einen Appell gestartet, den Sie online mitzeichnen können.

Mehr erfahren
 

Zukunftsfähiges Bayern - Wie Bayern Vorreiter für einen ökologisch-sozialen Strukturwandel werden kann

Die von Greenpeace und dem BUND in auftraggebene Studie stellt ausgewählte Maßnahmen vor, die den Freistaat bis 2030 zu einem Vorreiter für zukunftsfähiges Wirtschaften transformieren könnten. Die Analyse von DIW Econ und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft wurde nun veröffentlicht.

Mehr erfahren
 
5. Termine

12. - 16.06.2022
Berlin
Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Sommerakademie
ZUSAGE - Globale Klimagerechtigkeit

13.06.2022
Online
Leopoldina

Klimakrise als demokratische Herausforderung

25.06.2022
München
Demo-Bündnis

Großdemonstration zum G7-Gipfel in München

6. Klimafakten

Urban Farming: So sinnvoll sind Gemüse und Obst vom Dach

Zu viele Pestizide, ausgelaugte Böden, zu wenig Anbaufläche: Obst und Gemüse frisch vom Dach wären nicht nur hip – es hätte viele Vorteile. Welche Möglichkeiten, aber auch welche Nachteile, das Verfahren darstellt, lest Ihr auf quarks.de.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden