Im Browser öffnen

facebook     twitter     instagram
  Newsletter

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

mit orkanartigen Böen zogen die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia über Deutschland. Sie verursachten Feuerwehreinsätze, Notrufe, Verwüstung und Fluten. Sind die Stürme auch eine Folge des Klimawandels? Dies herauszufinden ist Aufgabe der Attributionsforschung. Sie ist ein Teil der Klimawissenschaft und untersucht den Zusammenhang der menschengemachten Erderhitzung mit Starkwetterereignissen.

Um den menschengemachten Klimawandel besser zu verstehen, wurde 1988 der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gegründet. Dieser „Weltklimarat“ besteht aus tausenden Wissenschaftler*innen aus nahezu allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen. Sein Ziel ist, den aktuellen Wissensstand bezüglich des Klimawandels zusammenzutragen, um Regierungen auf allen Ebenen mit Information zu versorgen, die sie zur Entwicklung ihrer Klimapolitik nutzen können. Am kommenden Montag, den 28. Februar, veröffentlicht der IPCC den zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts. Im ersten Teil wurden bereits die physikalischen Ursachen und das Ausmaß des menschengemachten Klimawandels vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Klimakrise sich verschärft und Extremwetterereignisse und Brände immer häufiger vorkommen.

Im zweiten Teilbericht geht es um „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Wie verletzlich sind Menschen und Ökosysteme, wie können sie sich den Veränderungen anpassen und wo sind der Anpassungsfähigkeit Grenzen gesetzt? Welche Schäden hat die Klimakrise bereits angerichtet? Jeder Erdteil bekommt ein eigenes Kapitel, in dem die Wucht der jeweiligen regionalen Folgen deutlich wird. Der Bericht wird auch aufzeigen, wie wir eine nachhaltige, resiliente und gerechte Zukunft für alle schaffen können.

Wie ein Beitrag zu sozial gerechtem Klimaschutz in Deutschland aussehen kann, zeigt eine neue Studie der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. „Mit einer Pro-Kopf Rückerstattung kann die Bundesregierung sicherstellen, dass Haushalte mit niedrigem Einkommen spürbar entlastet werden und die CO2-Bepreisung sozial gerecht wirkt“, sagte Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. Dabei geht es um die Rückzahlung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr an die Bevölkerung. „Die Ampel-Regierung muss jetzt handeln“, ergänzte Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring und mehreren Mitgliedsorganisationen hat die Klima-Allianz Deutschland diese „Machbarkeitsstudie“ zur Klimaprämie in Auftrag gegeben. Ergebnis: Die Klimaprämie ist bürokratiearm, kosteneffizient und rechtssicher machbar.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland | Deutscher Tierschutzbund e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Bundesregierung stoppt Nord Stream 2

Bundeskanzler Scholz hat wegen der Eskalation der Ukraine-Krise entschieden, die Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 auf Eis zu legen. Und auch die EU-Kommission schlägt offenbar unerwartet weitreichende Sanktionen vor, berichtet die FAZ.

Mehr erfahren
 

So hoch könnte das Klimageld sein

Ärmere Haushalte sollen beim Klimaschutz nicht das Nachsehen haben. Doch bisher fehlt die finanzielle Hilfe. Eine neue Studie zeigt, wie der soziale Ausgleich endlich klappt und wie dringend er ist. Mehr dazu bei T-Online.

Mehr erfahren
 

Streichung der EEG-Umlage

Die Ampelkoalition möchte die sogenannte EEG-Umlage noch in diesem Jahr abschaffen. Wirtschaftsminister Habeck stellt nun klar: Profitieren sollen davon nur die Kunden. Der Spiegel berichtet.

Mehr erfahren
 

Stürme und Klimawandel

Die menschengemachte Erderhitzung muss nicht automatisch zu den Winterstürmen geführt haben, schreibt die Taz.

Mehr erfahren
 

Bis zu drei Meter weniger Küste pro Jahr

Studie: Erderwärmung zerstört zunehmend die Küstenlinie am Arktischen Ozean. Der Klimawandel beschleunige den Prozess rasant. Mehr dazu im Tagesspiegel.

Mehr erfahren
 

Klimakrise löst Schuldenbremse

Hohe Klimaziele bei harter Schuldenbremse – ein Gutachten zeigt Wege aus dem Bremer Dilemma. Besonders eine Lösung ist für alle Länder spannend. Mehr dazu berichtet die Taz.

Mehr erfahren
 

Prämie für kein Auto

Für ein Umdenken weg vom Auto braucht es einen Anreiz. Denkbar ist eine Abschaffprämie. Vorläufig wird belohnt, wer am Auto festhält. Lesen Sie mehr dazu in der Taz.

 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Machbarkeitsstudie zur Klimaprämie: Zivilgesellschaft fordert zeitnahe Einführung

Eine Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bevölkerung ist bürokratiearm, kosteneffizient und rechtssicher machbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Die auftraggebenden Organisationen Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Naturschutzring, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Germanwatch, Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen und WWF Deutschland drängen nun auf eine zeitnahe Einführung.

Mehr erfahren

Globaler Klimastreik: mit Fridays for Future auf die Straßen!

Die neue Bundesregierung ist angetreten mit einem Auftrag: echter Klimaschutz! Und einem Versprechen: 1,5 Grad. Schon jetzt wird klar: Die Regierungsbilanz nach 100 Tagen Ampel wird dafür nicht reichen. Es braucht mutige Sofortmaßnahmen für alle Sektoren, um die Klimakrise und das Artensterben zu stoppen. Wir rufen dazu auf, gemeinsam mit Fridays for Future am 28. März auf die Straßen zu gehen!

Mehr erfahren
 

Konferenz „Wechselwirkungen zwischen Fit for 55-Paket und deutscher Klima- und Energiepolitik“

Wie muss die EU das Fit for 55-Paket ausgestalten, um sozial gerecht auf einen 1,5 Grad-Pfad zu kommen? Das haben wir bei einer Online-Konferenz am 16. Februar unter anderem mit Staatssekretär Dr. Patrick Graichen disktiert.

Sie haben die Konferenz verpasst? Hier geht es zur Aufzeichnung.

Mehr erfahren
 

3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland | Deutscher Tierschutzbund e.V.

Deutscher Tierschutzbund e.V.

Als Dachorganisation der Tierschutzvereine und -heime wurde der Deutsche Tierschutzbund 1881 gegründet. Heute ist er der größte Tierschutzdachverband in Deutschland und in Europa und zugleich anerkannter Naturschutzverband.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder
WWF Logo

IPCC: WWF erwartet düsteres Ergebnis

Auch wenn die Ergebnisse des Reports bis zum 28. Februar streng unter Verschluss gehalten werden, zeichnet sich jetzt schon ab, dass der Weltklimarat mit dem neuen Bericht der Arbeitsgruppe II wieder einmal für Ernüchterung sorgen wird.

Mehr erfahren
 

Verschärfung der CO2-Grenzwerte für Pkw

 Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) äußert sich zu der zur Revision der CO2-Grenzwerte für Pkw in der EU durch die Bundesregierung.

Mehr erfahren
 

Eine Frage der Gerechtigkeit

Özlem Ocucu von Islamic Relief hat mit Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland, über Klimaschutz, Entwicklungszusammenarbeit und die Arbeit des Bündnisses gesprochen.

Mehr erfahren
 

EU-Vorschlag zur Entwaldung

Der Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission ist ein zukunftsweisender Schritt, um Entwaldung zu bekämpfen. Aber dabei darf die kleinbäuerliche Landwirtschaft nicht im Stich gelassen werden.

Mehr erfahren
 
5. Termine

22.02.22 bis 22.03.22
Online
LIFE e.V.

Lunchtalk-Reihe: Praxisbeispiele gendergerechter Mobilität

24.02.2022
Online
Deutsche Umwelthilfe

Bessere Verkehrsplanung in Berlin durch bessere Daten?

25.02.2022 bis 11.03.2022
Aachen, Essen, Köln
NourEnergy e.V.

NourEnergy NRW-Tour 2022

03.03.2022
Online
Brot für die Welt

Bericht der IPCC WG II: Grenzen der Anpassung in einer Ära der Verluste und Schäden bei 1,2 °C

26.03.2022, 20:30 Uhr
Bundesweit
WWF Deutschland

Earth Hour: #LichtAus für einen lebendigen Planeten

28.03.2022
Weltweit
Fridays for Future

Globaler Klimastreik

28.03.2022 bis 29.03.2022
Bremerhaven
Deutsche KlimaStiftung

Nationales Fachforum „Wasserextreme“

6. Klimafakten

Manipulierte Karten und Wikinger-Wein?

Wikinger, die Wein angebaut haben sollen. Sonne, die für den Klimawandel verantwortlich sei. Schneefall, der beweise, dass es keine Erderwärmung gebe: Im faktenfinder-Podcast klären Fachleute über irreführende Behauptungen zum Klimawandel auf.

Mehr erfahren
 

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin

facebook       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin

facebook       twitter       instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden