Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

am 10. November beginnt im Herzen des Amazonas in Belém die 30. Weltklimakonferenz (COP). Menschen aus allen Teilen der Welt kommen zusammen – Regierungschefs großer Öl- und Industriestaaten begegnen Bewohner*innen bedrohter Inselstaaten. Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen müssen Staaten nun zeigen, dass sie die versprochenen Maßnahmen ergreifen, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Besonders Länder wie Deutschland, die zur Verursachung der Klimakrise beigetragen haben, müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und verlässliche Pläne für den Klimaschutz vorlegen.

Gemeinsam mit vielen unserer Mitgliedsorganisationen sind wir vor Ort, um Entscheidungsträger*innen an ihre Verpflichtungen zu erinnern – und um die Zivilgesellschaft zu vernetzen und zu stärken.

Es ist entscheidend, dass die EU ihren Beitrag zum Pariser Klimaabkommen (NDC) noch vor der COP verabschiedet und einreicht. Der Europäische Rat hat am 23. Oktober den Weg für eine Einigung der EU-Umweltminister*innen über das 2040-Klimaziel geebnet, die am 4. November erfolgen soll. Das ist entscheidend dafür, ein 90-Prozent-Klimaziel rechtzeitig vor der Weltklimakonferenz in Brasilien zu beschließen. Nun kommt es darauf an, dass die EU-Umweltminister*innen auch das Zwischenziel für 2035 am 2040-Klimaziel ausrichten. Das sogenannte NDC für 2035 hätte die EU schon längst beim UN-Klimasekretariat einreichen müssen. Würde die EU mit leeren Händen oder mit einem schwachen Klimabeitrag zur nächsten Weltklimakonferenz nach Brasilien reisen, wäre das ein großer Reputationsverlust und ein weiterer Rückschlag für die internationale Klimapolitik. 

Auch innerhalb Deutschlands muss die Bundesregierung Verantwortung beweisen, um ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren. Während die Bundesregierung die E-Mobilität fördert, plant sie gleichzeitig Milliardenausgaben für neue Autobahnen – statt in pünktliche Busse, verlässliche Bahnen und gute Mobilität vor Ort zu investieren. Wer morgens auf den verspäteten Zug wartet, weiß, wo die Prioritäten falsch gesetzt sind. Jetzt gilt es, Mittel gezielt für Menschen mit geringem Einkommen einzusetzen und den Klimasozialfonds für ein bundeseinheitliches Sozialticket zu nutzen – als echten Schritt hin zu einer sozial gerechteren, klimafreundlicheren Mobilität.   

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG)
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: U.S. Department of State from United States, Public Domain, via Wiki Commons.

2000 Wissenschaftler drängen EU zu Klimaziel für 2040

Europa ringt um ein Klimaziel bis 2040, in mehreren Ländern gibt es Widerstand. Falle es schwach aus, bleibe man hinter dem Pariser Abkommen zurück, mahnen Forscher. Laut Juristen drohen zudem Klagen, berichtet der Spiegel.

Mehr erfahren
 

Foto: kanchanachitkhamma via Canva Pro.

EU-Staaten könnten auf Schadensersatz verklagt werden

Ein zu niedriges Klimaziel würde Staaten und Unternehmen vor Gericht gefährden, warnt ein Gutachten – auch, weil die EU CO₂-Schulden anhäuft, so Jonas Waack in der taz.

Mehr erfahren
 

Foto:  Hamdi Kandi von Hamdi Kandi Studio  via Canva Pro.

Viele tropische Korallenriffe könnten bald absterben

Die tropischen Korallenriffe haben einer Studie zufolge wegen des Klimawandels mit ziemlicher Sicherheit ihren Kipppunkt erreicht. Laut Forschern könnten sie bald verschwinden, berichtet ZDF heute.

Mehr erfahren
 

Foto:  Andrey via Canva Pro.

Erfolgreicher Klimaentscheid in Hamburg:
Bür­ge­r*in­nen voraus

Die Klimakrise eskaliert, die CO2-Emissionen steigen. Der Volksentscheid in Hamburg zeigt, dass die Bür­ge­r*in­nen sich mehr trauen als die Politik, schreibt Susanne Schwarz in der taz.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Foto: EU2017EE Estonian Presidency, CC BY 2.0, via Wiki Commons.

Europa braucht Verlässlichkeit: Klima-Allianz Deutschland drängt auf Stabilität in der EU-Klimapolitik

Vor der Tagung des Europäischen Rates am 23. und 24. Oktober drängt die Klima-Allianz Deutschland darauf, bei den europäischen Klimazielen und zentralen Klimamaßnahmen auf Kurs zu bleiben. "Europa darf sich jetzt nicht selbst schwächen. Verlässlichkeit in der Klimapolitik ist für die Zukunftsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zentral und stärkt diejenigen, die frühzeitig in Zukunftstechnologien investiert haben", erklärt Stefanie Langkamp, Geschäftsleitung Politik der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

Foto: DragonImages via Canva Pro.

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität und Fokus auf ÖPNV

Nach dem Beschluss der Bundesregierung zur Unterstützung der E-Mobilität fordert ein breites Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Kirchen und Automobilclubs einen effizienten und sozial gerechten Einsatz der Steuergelder. In einem gemeinsamen Papier appellieren die Verbände an die Bundesregierung, die Mittel gezielt für Menschen mit niedrigen Einkommen einzusetzen und nicht mit der Gießkanne zu verteilen. Scharf kritisieren die Verbände zudem, dass gleichzeitig Milliardenbeträge in den Neubau von Autobahnen fließen, während der öffentliche Nahverkehr zunehmend ausgedünnt wird.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | IKG

Foto: GoodLifeStudio von Getty Images Signature via Canva Pro.

Kirchenpachtland nachhaltig bewirtschaften – ein Projekt des Instituts für Kirche und Gesellschaft

Aus der Mitgliedschaft: Das Institut für Kirche und Gesellschaft berichtet: 

„Gott stellt uns in die Verantwortung, die Erde zu bebauen und zu bewahren. Dabei spielt der Boden als nicht vermehrbare Ressource eine besondere Rolle. Die Kirchen in Deutschland sind die zweitgrößten Landbesitzer. Eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Flächen kann einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung fairer Einkommen für Landwirt*innen leisten, die lokale Wirtschaft stärken und den ökologischen Fußabdruck der Kirchen reduzieren. Deswegen sollen im Projekt „Kirchenpachtland nachhaltig bewirtschaften“ des Instituts für Kirche und Gesellschaft drei Ziele erreicht werden: eine nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen im Bereich der Evangelischen Kirche von Westfalen, indem Gemeinden bei der Vergabe ihrer Ländereien in Bezug auf Wirtschaftsweise und Vorgaben beraten werden; Stärkung des Austauschs untereinander mittels Gründung und Führung von EKD weiten Netzwerken zu den Themen Kirchenpachtland und nachhaltige Beschaffung; Implementierung von Nord-Süd-Partnerschaften zwischen Gemeinden in Westfalen und im Globalen Süden zum gegenseitigen Vorteil.“ 

Mehr erfahren
 

4. Meldungen der Mitglieder

Die Natur als Rückgrat der Wirtschaft – Zeit, die echten Leistungsträger zu schützen

Die wichtigsten Leistungsträger unserer Wirtschaft sitzen weder im Büro noch bekommen sie ein Gehalt. Es sind Insekten, lebendige Böden, Wälder und Mikroorganismen in der Natur. Dieser Artenreichtum sichert uns Gesundheit, Wirtschaftsleistung und bezahlbare Lebensmittel. Die Kampagne „Echte Leistungsträger“ der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen macht sichtbar, was wir allzu oft übersehen, und zeigt mit überraschenden Fakten, wie grundlegend Artenreichtum für alle Bereiche unseres Lebens ist.

Mehr erfahren
 

Zwischen Hunger und Überfluss: Neue Studie zur Welternährung

Ein Teil der Welt lebt im Überfluss an vermeintlich billigen, aber ungesunden Produkten mit gravierenden Folgen wie Übergewicht, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so das Umweltinstitut München. Gleichzeitig würden im globalen Süden weiterhin Millionen Menschen hungern. Der neue Bericht der internationalen EAT-Lancet-Kommission zeigt Lösungswege auf, wie eine gesunde, nachhaltige und gerechte Ernährung weltweit gelingen kann.

Mehr erfahren
 

KonsumChallenges – Veränderung beginnt jetzt!

Expert*innen von adelphi und kosmos b e.V. haben im Auftrag des Umweltbundesamtes das Bildungsmaterial "KonsumChallenges – Veränderung beginnt jetzt!" entwickelt. Die KonsumChallenges bieten einen leichten Einstieg in das Thema nachhaltiger Konsum.

Mehr erfahren
 

Deutsche Regierung investiert weiter in fossile Brennstoffe

Die heute veröffentlichte Studie von Oil Change International und ClientEarth zeigt, dass Deutschland weiterhin auf Investitionen öffentlicher Gelder in fossile Brennstoffe in Milliardenhöhe setzt, obwohl diese Projekte nicht mit dem Glasgower Klimapakt von 2021 vereinbar sind.

Mehr erfahren
 

Foto: Leonid Andronov via Canva Pro.

EU-Gipfel ebnet Weg für neues Klimaziel 2040

Die EU-Regierungschefs haben in Brüssel den Weg für ein neues Klimaziel freigemacht: Bis 2040 sollen die Treibhausgasemissionen um bis zu 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Das Ziel soll voraussichtlich am 4. November beim Treffen der Umweltminister*innen formal beschlossen werden. Es bildet die Grundlage für den europäischen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen (NDC) für 2035. Zwei Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch und WWF, bewerten die Ergebnisse unterschiedlich, mahnen aber beide zu konsequentem Handeln.

Mehr erfahren
 

5. Termine

Foto: nortonrsx von Getty Images Pro via Canva Pro.

Lunch Talk  Kultur & Klima 

Zwischen Laptop und Lunchbox – wie oft sieht so unsere Mittagspause aus. Die AG Interkulturalität der Klima-Allianz Deutschland möchte das ändern und lädt zum neuen Format „Lunch Talk“ ein. Gemeinsam wollen wir eine Mittagspause gestalten, die nicht nur satt macht, sondern auch inspiriert und neue Perspektiven eröffnet.

Am 16. Dezember startet die erste Ausgabe von „Lunch Talk – Kultur und Klima“ unter dem Motto „Roots Retreat – ground yourself in nature“. Moderiert von Diana Schild (NourEnergy e.V.) geht es unter anderem um die Frage: Wer sind wir jenseits von Jobtitel und Leistungsdruck – und wie können diese Perspektiven den Klimaschutz bereichern?

Das Format wird regelmäßig einmal im Monat stattfinden, immer dienstags von 12:30-13:15 Uhr, online via Zoom und dauert 45 Minuten. Nach einem kurzen Input folgt ein offener Austausch. Bringt euer Mittagessen mit und genießt eine entspannte, bereichernde digitale Pause! 

Du hast Lust und wärst gern dabei? Dann schreibe eine Mail an jakob.schreyer@klima-allianz.de.

06.11.2025
Online
Germanwatch

Vom Gerichtssaal auf die Weltklimakonferenz - Was bringt das Jahr 2025 noch für den Klimaschutz?

11.10.2025 bis 09.11.2025
München
Netzwerk Klimaherbst e.V.

Münchener Klimaherbst

01.12.2025
Berlin
Klima-Allianz Deutschland, Klima-Bündnis

28. Berliner Klimagespräch: Kommunen stärken, Klima schützen - Wie gelingt die Finanzierung?

6. Klimafakten

Foto: Alex Green von Pexels via Canva Pro.

Wie kann Kommunikation helfen, mit Klimaangst umzugehen?

Wie gehen wir mit der Angst vor dem Klimawandel um – mit Resignation oder mit Hoffnung? Eine aktuelle Studie zeigt, wie wir mithilfe der Kommunikation Sorgen in Hoffnung und HandStärke zu verwandeln  Wie wir lernen können, Hoffnung und Handlungskraft aus Sorgen zu schöpfen – darum geht es heute.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin

linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin