Viele Münchner*innen haben keinen Garten oder Balkon, um Gemüse oder Kräuter anpflanzen zu können. Daher bietet Green City e.V. im Stadtgebiet an insgesamt neun Standorten Gemeinschaftsgärten an, in denen Menschen zusammen mit Gleichgesinnten gärtnern und sich austauschen können. Je nach Lage gibt es standortspezifische Konditionen – i.d.R. vergibt Green City e. V. Parzellen oder Hochbeete an interessierte Bürger*innen, die sich dann jeweils eine Saison lang um ihre Fläche kümmern – sie bepflanzen, pflegen und schließlich auch ernten. Alternativ können Interessierte beim Projekt Grünpat*innen von Green City e. V. aktiv werden und eine so genannte Straßenbegleitgrünfläche bepflanzen. Wer einen solchen Grünstreifen vor dem Wohnhaus hat, kann dafür eine Patenschaft übernehmen, ihn bepflanzen, gestalten und sich langfristig um das kleine Stadtgärtchen kümmern. Unterstützt werden die Grünpat*innen dabei von Gärtner*innen, in Kooperation mit dem Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München. Die Stadt stellt für die Erstbepflanzung ein standortangepasstes Staudenpaket mit heimischen Sorten kostenfrei zur Verfügung – so entstehen nicht nur neue Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten, auch die Biodiversität im Stadtviertel wird gefördert. Wer schon mal reinschnuppern möchte: In diesem Jahr treffen sich Grünpat*innen und Interessierte immer montags um 16:30 Uhr für eine Stunde zum Feierabend-Gärtnern. |