Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist sich einig: Wir brauchen ambitionierten Klimaschutz - und zwar jetzt. Trotz dieser klaren Einigkeit in der Gesellschaft blockieren führende Politiker*innen wichtige Entscheidungen und legen den Rückwärtsgang ein. 

So wurde der Beschluss für ein neues Klimaziel für 2040 unter Führung von Frankreichs Präsident Macron, unterstützt von Bundeskanzler Friedrich Merz, bis zur nächsten Sitzung des Europäischen Rates im Oktober vertagt. Ein Schritt, der das Risiko eines schwächeren Ziels erhöht. Damit nimmt der Kanzler eine Verwässerung des EU-Ziels bewusst in Kauf – entgegen dem Minus von 90 Prozent Emissionen bis 2040 im Koalitionsvertrag. Die Verzögerung untergräbt auch das Ansehen der EU auf internationaler Bühne, denn bis zum 24. September sollte der neue Klimaplan (NDC) für die Weltklimakonferenz eingereicht werden – eine Frist, die nun nicht mehr einzuhalten ist. Dabei zeigt der EU-Klimabeirat eindeutig: Das 90-Prozent-Ziel ist nicht nur machbar, sondern das absolute Minimum, um klimapolitisch auf Kurs zu bleiben.

Während auf europäischer Ebene die notwendigen Entscheidungen vertagt werden, zeigt sich im Alltag, dass Lösungen längst bereitliegen. Eine neue Studie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und ver.di belegt: Mit einer klugen Bündelung der Finanzierungen lassen sich im ÖPNV mehr Angebot, bessere Planungssicherheit und pünktlichere Verbindungen bei gleichen Kosten schaffen. Länder wie die Schweiz oder Frankreich zeigen uns, dass es möglich ist. 

Am 20.9. machen wir das der Regierung beim globalen Klimastreik unter dem Motto #ExitGasEnterFuture klar: Wir fordern eine sozial gerechte Energiewende und den echten Gasausstieg – für eine sichere, erneuerbare Zukunft.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Green City e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: The White House, Public Commons, via Wiki Commons.

EU verschiebt Entscheidung über Klimaziel für 2040

Eigentlich wollten die EU-Umweltminister kommende Woche das Klimaziel für 2040 beschließen. Jetzt soll darüber erst im Oktober bei einem EU-Gipfel beraten werden, heißt es in der ZEIT.

Mehr erfahren
 

Foto: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, CC BY 3.0, via Wiki Commons.

Umweltminister warnt vor „Schlingerkurs in vollem Lauf“

Passend zum Auftakt der Automesse IAA in München hat CSU-Chef Markus Söder eine neue Klimadebatte entfacht. Doch aus der SPD gibt es Widerstand – nicht zuletzt aus dem Umweltministerium, so Michael Bauchmüller und Nicolas Richter von der SZ.

Mehr erfahren
 

Foto:  jotily von Getty Images via Canva Pro.

Bremst sie jetzt die Energiewende aus? Katherina Reiches Interpretation des Monitoring-Berichts verursacht Irritationen

Lange wurde gespannt auf den Energiewende-Monitoringbericht gewartet, jetzt ist er da. Doch was drin steht und was die Wirtschaftsministerin daraus macht, klafft teils auseinander, schreibt Jan Krüßmann im Tagesspiegel.

Mehr erfahren
 

Foto:  studio023 von Getty Images via Canva Pro.

Ozonloch so klein wie lange nicht mehr

Das Ozonloch schrumpft weiter - laut Experten könnte es Mitte des Jahrhunderts wieder auf dem Stand der 1980er-Jahre sein. Entscheidend seien Maßnahmen, die teils vor mehr als 30 Jahren beschlossen wurden, berichtet die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

Borkum: Gasbohrungen "im öffentlichen Interesse"?

Dieses Wochenende veranstalten Aktivist:innen von Fridays for Future ein Protestcamp auf Borkum. Es geht um die umstrittene Erdgas-Förderplattform vor der Nordseeinsel. Das Projekt könnte zum Präzedenzfall für den Ausbau der inländischen Gasförderung werden, so Tine Heni vom Klimareporter.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Der nächste Deutsche Klimatag findet am 7. Oktober 2025 statt

Der Deutsche Klimatag ist die Tagung für sozial gerechten Klimaschutz. Spitzenvertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren hier einmal jährlich über aktuelle klimapolitische Fragen.

Mehr erfahren

Foto: valentinrussanov von Getty Images Signature via Canva Pro.

ÖPNV am Limit: Studie fordert Neustart für Finanzierung

Ohne eine schnelle Reform der Finanzierung droht dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland der Stillstand. Eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag von ver.di und der Klima-Allianz Deutschland legt erstmals einen umfassenden Vorschlag für eine nachhaltige Neustrukturierung der ÖPNV-Finanzierung vor. Ziel: mehr Angebot und Planungssicherheit – bei gleicher Kostenbasis.

Mehr erfahren
 


Klimaziel vertagt – mit Ansage und Risiko

Gestern sollte der EU-Umweltrat über das neue Klimaziel für 2040 entscheiden. Doch unter Führung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wurde der Beschluss vertagt – mit Rückendeckung von Bundeskanzler Friedrich Merz.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Green City e.V. 

Foto: Green City, Isartalstraße; von Thomas Vonier.

Gemeinschaftsgärten und Grünpat*innen

Viele Münchner*innen haben keinen Garten oder Balkon, um Gemüse oder Kräuter anpflanzen zu können. Daher bietet Green City e.V. im Stadtgebiet an insgesamt neun Standorten Gemeinschaftsgärten an, in denen Menschen zusammen mit Gleichgesinnten gärtnern und sich austauschen können. Je nach Lage gibt es standortspezifische Konditionen – i.d.R. vergibt Green City e. V. Parzellen oder Hochbeete an interessierte Bürger*innen, die sich dann jeweils eine Saison lang um ihre Fläche kümmern – sie bepflanzen, pflegen und schließlich auch ernten.

Alternativ können Interessierte beim Projekt Grünpat*innen von Green City e. V. aktiv werden und eine so genannte Straßenbegleitgrünfläche bepflanzen. Wer einen solchen Grünstreifen vor dem Wohnhaus hat, kann dafür eine Patenschaft übernehmen, ihn bepflanzen, gestalten und sich langfristig um das kleine Stadtgärtchen kümmern. Unterstützt werden die Grünpat*innen dabei von Gärtner*innen, in Kooperation mit dem Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München. Die Stadt stellt für die Erstbepflanzung ein standortangepasstes Staudenpaket mit heimischen Sorten kostenfrei zur Verfügung – so entstehen nicht nur neue Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten, auch die Biodiversität im Stadtviertel wird gefördert.

Wer schon mal reinschnuppern möchte: In diesem Jahr treffen sich Grünpat*innen und Interessierte immer montags um 16:30 Uhr für eine Stunde zum Feierabend-Gärtnern.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Foto: DragonImages voa Canva Pro.

BMWE-Monitoringbericht: Mitglieder warnen vor Rückschritt in der Energiewende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute den neuen Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Während im Bericht am Klimaziel sowie am Ausbauziel von 80 Prozent Erneuerbaren bis 2030 festgehalten wird, sorgt die Einordnung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) für Kritik. Mehrere Mitgliedsorganisationen der Klima-Allianz Deutschland fordern, den Kurs zu halten und die Energiewende entschlossen voranzutreiben.

Mehr erfahren
 

7 Regeln für eine wirksame und klimafreundliche Subventionspolitik –Muss die Bundesregierung nachsteuern?

Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des 30. Subventionsbericht stellt das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) in seinem neuen Policy Brief „Zielgenau und wirksam: Die sieben Regeln fürs Geld ausgeben“ einen Leitfaden für eine moderne Subventionspolitik vor. Die Analyse zeigt: Staatliche Mittel wirken nur dann effizient für Klimaschutz und Transformation, wenn sie klaren Regeln folgen.

Mehr erfahren
 

Zum Start der IAA 2025: VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte

Wenn morgen in München die IAA eröffnet, hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) den Ton gesetzt: Er will am Auto als Hauptverkehrsmittel und am Verbrenner als Antrieb festhalten. Der ökologische Verkehrsclub VCD hält dagegen: Das Auto hat nur eine Zukunft, wenn es emissionsfrei, sicher und stadtverträglich wird. Der öffentliche Verkehr muss in Stadt und Land zur komfortablen Alternative werden. Der VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Ziele.

Mehr erfahren
 

5. Termine

18.-19.09.2025
Ort der Veranstaltung
LIFE e.V. 

Fachtag: „In guter Gesellschaft?! Gleichstellungspolitische Chancen und Herausforderungen in Strukturwandelregionen“

19.09.2025
Online

KIforGood-Barcamp

20.09.2025
Bochum
BUND

BUND Wärmetag in Bochum

27.09.2025
bundesweit, verschiedene Orte
foodsharing

Tag der Lebensmittelrettung

07.10.2025
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

Verantwortung heißt... Geld da einsetzen, wo Zukunft entsteht

07.10.2025
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

Verantwortung heißt... Innovationen für den Wandel wagen

07.10.2025
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

Verantwortung heißt... International mehr tun

08.- 10.10.2025
Breklum
AEJ

Lust statt Frust in der Transformation - Mehr Power mit Psychologie und Klimaspiritualität

6. Klimafakten

Foto: Canva pro von Africa images

Das Klimaschutzparadoxon: Warum öffentliche Zustimmung bisher nicht zu wirksamer Politik führt

Seit einiger Zeit heißt es, das Klima sei Vielen nicht mehr so wichtig – doch das stimmt so nicht. Klimaschutz habe kein Popularitätsproblem, vielmehr verhindern psychologische Mechanismen und strukturelle politische Rahmenbedingungen einen ambitionierten Klimaschutz. Das schreiben Elina Dilger und Linus Mattauch in einem Gastbeitrag im Rahmen unseres Projekts #DebattenKLIMA.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

Foto: SDI Productions von Getty Images Signature via Canva Pro

Referent*in internationale Klimapolitik (w/m/d)

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht zum 1. Januar 2026 in Berlin eine*n kompetente*n und motivierte*n Mitarbeiter*in.

Mehr erfahren
 

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin

linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin