Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

der Klima- und Transformationsfonds (KTF) soll Investitionen in Klimaschutzprojekte wie Gebäudesanierungen oder den Ausbau der Bahn finanzieren. Doch das Finanzministerium will ab 2026 KTF-Mittel für den Kauf von Emissionszertifikaten nutzen. Diese sind fällig, wenn Deutschland seine EU-Klimaziele nicht erreicht. Damit würden Gelder, die für echten Klimaschutz gedacht sind, zweckentfremdet. Normalerweise wurden solche Kosten den jeweiligen Fachministerien zugerechnet, die dadurch auch Verantwortung für mangelnde Klimaschutzmaßnahmen in ihrem Sektor übernehmen. Werden die Zertifikate jedoch aus den Geldern des KTF bezahlt, kommen säumige Ministerien ungeschoren davon.

Brigitte Knopf vom Thinktank Zukunft KlimaSozial kritisiert: „Man macht zu wenig Klimaschutz, und wenn deshalb Zertifikate zugekauft werden müssen, finanziert man das auf Kosten des Klimaschutzes. Das ist völlig absurd.“ Stattdessen müsse das Geld in Maßnahmen fließen, die tatsächlich CO₂ in Deutschland einsparen.

Umso wichtiger ist es, am 20. September beim deutschlandweiten Klimastreik ein klares Signal zu senden: Wir brauchen jetzt echte Klimaschutzmaßnahmen und Investitionen in eine lebenswerte Zukunft.

Unter dem Motto „Verantwortung heißt Klimaschutz“ bringen wir außerdem am 7. Oktober beim Deutschen Klimatag wichtige Stimmen an einen Tisch: Bundesminister Carsten Schneider und die Politiker*innen Jakob Blankenburg (SPD), Lisa Badum (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) und Mark Helfrich (CDU) diskutieren mit uns über die aktuelle Klimapolitik der Regierung. Mit Kommunikationsexpert*innen gehen wir der Frage nach, welche Verantwortung die Medien in der Klimaberichterstattung tragen. Dazu erwarten Sie inspirierende Panels, praxisnahe Workshops und viele Gelegenheiten, neue Netzwerke zu knüpfen und innovative Ideen für echten Wandel zu entwickeln. Seien Sie dabei – in Berlin oder online.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Oxfam
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: Terroa von Getty Images via Canva Pro.

Streit um Klimatopf: Geld für Zertifikate statt Klimaschutz?

Der Klimafonds soll eigentlich Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft finanzieren. Doch das Finanzministerium plant, daraus Zertifikatskäufe zu bezahlen. Experten warnen vor einem Teufelskreis, heißt es im Tagesspiegel.

Mehr erfahren
 

Foto: DAPA Images via Canva Pro.

Klimaschutz per Gerichtsurteil

Junge Menschen, die für mehr Klimaschutz kämpfen, ziehen immer öfter vor Gericht. Als Einzelpersonen haben sie es aber schwer - Vereine können dabei eher Erfolge verbuchen, so Antonetta Stephany und Liv Hagmann von der ARD-Rechtsredaktion.

Mehr erfahren
 

Foto: Laude Creator von LC Photographer via Canva Pro.

Indonesische Fischer verklagen Schweizer Zementfirma

Der Schweizer Zementhersteller Holcim ist einer der größten CO2-Produzenten der Welt. Dafür wird er nun verklagt - von vier Fischern einer kleinen indonesischen Insel, die immer öfter überschwemmt wird, berichtet die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

Foto: belterz von Getty Images Signature via Canva Pro.

Sorgt der Klimawandel dafür, dass es bei uns kühler wird?

Eine neue Studie hält es für sehr wahrscheinlich, dass die Meereszirkulation schwächer wird, die südliche Wärme nach Norden transportiert. Für Europa hätte das schwerwiegende Folgen, so Sven Kästner vom WDR.

Mehr erfahren
 

Foto: serts von Getty Images Signature via Canva Pro.

Rekordinvestitionen für grüne Energie – Europa dreht auf

Weltweit klettern Investitionen in Solar-, Wind-, Bioenergie- und Geothermieprojekte auf Rekordhöhe – trotz US-amerikanischer Rückschritte, berichtet Joachim Wille in der Frankfurter Rundschau.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Flaggen EU, Deutschland, Frankreich

Foto: caracterdesign von Getty Images Signature via Canva Teams.

Offener Brief zum Deutsch-Französischen Gipfel – Merz und Macron müssen Führungsrolle für starkes EU-Klimaziel 2040 übernehmen

Anlässlich des Deutsch-Französischen Gipfels in Toulon am 28. und 29. August fordern zivilgesellschaftliche Organisationen aus Deutschland und Frankreich in einem offenen Brief beide Staatschefs dazu auf, gemeinsam ein ehrgeiziges EU-Klimaziel für 2040 noch vor der nächsten Weltklimakonferenz zu unterstützen.

Mehr erfahren
 

Der nächste Deutsche Klimatag findet am 7. Oktober 2025 statt

Der Deutsche Klimatag ist die Tagung für sozial gerechten Klimaschutz. Spitzenvertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren hier einmal jährlich über aktuelle klimapolitische Fragen.

Mehr erfahren

Foto: SDI Productions von Getty Images Signature via Canva Pro.

Referent*in internationale Klimapolitik (w/m/d)

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht zum 1. Januar 2026 in Berlin eine*n kompetente*n und motivierte*n Mitarbeiter*in.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Oxfam

Frau und kleines Kind am Lachen

Foto: Oxfam, © Mark Wahwai

WASH-Projekt – Besser vorbereitet auf Klimakatastrophen

Die Klimakatastrophe ist in vielen Regionen der Welt spürbarer Alltag. Dürren, Überschwemmungen und andere Extremwetterereignisse nehmen zu, besonders in der Sahelzone, Ostafrika und Südostasien. Gleichzeitig sinkt die Widerstandsfähigkeit der Menschen. Ein Rückgang dieser Entwicklungen ist nicht absehbar, im Gegenteil: Die Situation verschärft sich und bedroht besonders den Zugang der Menschen zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH-Sektor). Wasser wird knapper, während der Bedarf durch Hitze und Hygieneanforderungen steigt. In vielen Regionen sind weder Bevölkerung noch die lokale Infrastruktur ausreichend vorbereitet. Anpassungen bei Wasserversorgung, Hochwasserschutz und Vorsorge sind dringend notwendig, um den Folgen der Klimakrise standzuhalten.

Oxfam entwickelt Leitlinien für humanitäre Organisationen, um die Widerstandsfähigkeit von Menschen in Krisensituationen gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Gemeinsam mit WASH-Akteuren verbessert Oxfam die Wasserqualität, Verfügbarkeit und Abwasserentsorgung. Das kommt vor allem den Menschen zugute, die von Konflikten und Katastrophen am stärksten betroffen sind: Geflüchtete, insbesondere aus von der Klimakrise unverhältnismäßig stark betroffenen Regionen. Das Projekt folgt einem intersektionalen Ansatz, der die besonderen Bedürfnisse von Mädchen, Frauen und anderen vulnerablen Gruppen berücksichtigt.

Mehr erfahren
 

4. Meldungen der Mitglieder

WWF warnt: Heizungsgesetz muss erhalten bleiben!

Das Streichen des Gebäudeenergiegesetzes wird nicht nur die Klimakrise weiter anfachen, sondern auch für wirtschaftliche Verluste und finanzielle Einbußen der Menschen im Land sorgen, warnt der WWF. Zum Klausurbeschluss von CDU, CSU und SPD äußert daher Viviane Raddatz, Klimachefin vom WWF Deutschland, Kritik.

Mehr erfahren
 

Klagewelle droht: Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein!

Protect the Planet hat eine Analyse von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt veröffentlicht, die die Folgen des spektakulären Klima-Gutachtens des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom Juli 2025 einordnet. Brisant: Das 1,5-Grad-Ziel ist völker- und menschenrechtlich bindend – Industriestaaten müssen schon jetzt klimaneutral sein. Staaten können andere Staaten vor dem IGH verklagen.

Mehr erfahren
 

Angebliche Entlastung vergrößert Unsicherheiten für Unternehmen und geht zulasten von Menschenrechten und Umwelt

Germanwatch kritisiert die Regelungen zum Lieferkettengesetz und der Nachhaltigkeits-berichterstattung, die das Kabinett heute beschlossen hat.

Mehr erfahren
 
LEE NRW

Neue Studie: Kein Monopol für große Gaskraftwerke

Für die künftige Versorgungssicherheit sind kleinere Anlagen schneller, günstiger und nachhaltiger, betont der Landesverband Erneuerbare Energien NRW.

Mehr erfahren
 

5. Termine

09.09.2025
Online
Protect the Planet,
Germanwatch

Haftbar fürs Klima – Das historische Urteil im Fall RWE

11.09.2025
Online
LAG21

Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen

13.09.2025
Berlin
Kulturfabrik Moabit mit verschiedenen Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Lange Nacht des Klimas

18.-19.09.2025
Berlin
LIFE

Fachtag: „In guter Gesellschaft?! Gleichstellungspolitische Chancen und Herausforderungen in Strukturwandelregionen“

19.09.2025
Online
Klima-Allianz Deutschland, KIforGood-Barcamps

KIforGood-Barcamp

20.09.2025
Bochum
BUND

BUND Wärmetag in Bochum

6. Klimafakten

Publikum bei einem Vortrag

Foto: kasto via Canva Teams 

Bühne frei für Klima-Geschichten

Viele Leute wissen um die Klimakrise, aber emotional fühlt sie sich weit weg an. Mit einem neuen Format versuchen die Journalistin Louisa Schneider und Regisseur Calle Fuhr, diese psychologische Distanz zu überbrücken: Sie erwecken Klimageschichten auf Bühnen in Deutschland und Österreich zum Leben. Wie funktioniert das - und ist solch ein Show-Programm überhaupt noch Journalismus?

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin

linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin