Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

die Bundesregierung ist nun über hundert Tage im Amt. Klimapolitisch stand hier besonders die Energiewende im Fokus. Obwohl Klimaschutz unter Schwarz-Rot vom Wirtschafts- in das Umweltministerium gezogen ist, spielt sich ein großer Teil der Klimapolitik weiterhin im Energie- und Wirtschaftsministerium ab. Fachleute sehen jedoch eher Rückschritte beim Klimaschutz – mit Kurs auf fossile Technologien.

Dabei wünschen sich die meisten Deutschen mehr Klimaschutz von den Parteien. Obwohl es für viele Klimaschutz-Maßnahmen Mehrheiten gibt, werden sie nicht umgesetzt. Zum Beispiel beim Abbau klimaschädlicher Subventionen oder beim Ausbau erneuerbarer Energien. Aber warum passiert trotzdem so wenig? Die Politik nennt unterschiedliche Gründe. Klar ist aber: Es braucht ambitionierteren Klimaschutz!

Das ist vor allem der Fall, wenn man den vor kurzem erschienenen Klimaschutzbericht 2025 der Bundesregierung betrachtet. Ohne weitere Maßnahmen wird Deutschland die Klimaziele für 2040 und 2045 klar verfehlen. „Besonders im Verkehr und im Gebäudebereich müssen wir aber noch entschlossener handeln“, mahnt Bundesumweltminister Carsten Schneider. Es liegen noch viele Schritte vor uns – wir setzen uns gemeinsam dafür ein, dass sie jetzt gegangen werden.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Omas for Future, Leben im Einklang mit der Natur
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik
E-Auto wird geladen

Foto: MarcStephan von Getty Images via Canva Teams

Günstige E-Autos - für alle?

Die SPD will einkommensschwachen Haushalten das Leasing eines Elektroautos für unter 100 Euro im Monat ermöglichen - finanziert aus einem EU-Fonds. Recherchen von FAKT zeigen: Davon dürften nur sehr wenige Menschen profitieren. Mehr dazu bei der Tagesschau.

Mehr erfahren
 
Eisberge

Foto: Michael Bachmann von Getty Images via Canva Teams 

Gletscher verlieren Eis - in gigantischer Menge

Die Gletscher von Spitzbergen schmelzen - in dramatischen Mengen: Knapp 62 Gigatonnen Eis sind im Sommer 2024 verloren gegangen. Das hatte Auswirkungen auf den Meeresspiegel. ZDF Heute berichtet über den aktuellen Stand.

Mehr erfahren
 
Person installiert Solardach

Foto: zstockphotos via Canva Teams 

Reiches falsches Framing, gute Wärmepumpen-Förderung und neue Smart-Meter-Dynamik

Bei privater Photovoltaik muss der Staat erst seine Hausaufgaben machen, bevor er die Verantwortung auf die Haushalte abwälzt, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Mitglied um Herausgeberrat von Klimareporter°. So brauche es viel mehr Smart Meter sowie eine passende Vermarktung kleiner Solaranlagen.

Mehr erfahren
 
Wärmepumpe wird installiert

Foto: welcomia via Canva Teams

Bald nur noch heiße Luft?

Das Heizungsgesetz der Ampelkoalition sorgte für Aufregung. Mit Strom aus Erneuerbaren betrieben, galt die Wärmepumpe als Mittel der Wahl und wurde vom Staat bezuschusst. Wird die Förderung nun gestrichen? Die Tagesschau geht dieser Frage nach.

Mehr erfahren
 
Arbeiter am Trinken

Foto: welcomia via Canva Teams 

Gewerkschaft fordert Klima-Kurzarbeitergeld – „Hitzeschutz ist kein Luxus“

Gewerkschaften machen mobil: Bei Hitze soll die Arbeit unter freiem Himmel pausieren. Die Einführung eines Klima-Kurzarbeitergeldes für Beschäftigte wird gefordert. Die Frankfurter Rundschau gibt einen Überblick über die Forderungen. 

Mehr erfahren
 
Hitzetag

Foto: AlesVeluscek von Getty Images Signature via Canva Teams 

Desinformation über Hitzewellen

Hitzewellen in Deutschland werden im Netz mit Desinformation begleitet - und der Klimawandel relativiert. Dabei ist es Fakt, dass die Anzahl der heißen Tage stetig zunimmt. Die Tagesschau klärt über aktuelle Desinformation zum Thema Hitze auf.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
LinkedIn Icon

Klimaschutzbericht 2025 - Klimaziele in Gefahr 

Das Erreichen der Klimaziele 2040 und 2045 ist in Gefahr. Neben dem Verkehr bleibt der Gebäudesektor das größte Sorgenkind. Er reduziert seine fossilen Emissionen zu langsam und verfehlt wiederholt die gesetzlichen Vorgaben.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Omas for Future,

Leben im Einklang mit der Natur 

Quizmonat 10.10 - 11.11.2025

Quizmonat der Omas for Future

Im Herbst heißt es: Mitraten, Mitfiebern, Mitlernen! Beim Quizmonat der Omas for Future dreht sich alles um Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Vom 10.10. bis 11.11. warten in zahlreichen Orten ein einzigartiges Zukunftsquiz mit alltagstauglichen Fragen. 

Egal ob Bibliotheken, Seniorentreffpunkte, Volkshochschulen, Frauenzentren – das Quiz ist das ideale Tool, für ein nachhaltigen Programmpunkt, bei dem die Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Alles, was die Träger brauchen, ist ein Raum mit Beamer und Teilnehmende. Ihr seid eine Einrichtung und wollt das Quiz anbieten? Dann meldet euch bei den Omas for Future, sie bieten das komplette Paket (Moderation, Fragen, Werbematerial usw.) kostenlos für alle Bildungseinrichtungen und Begegnungsstätten an.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder
Deutsche Umwelthilfe

Kaum Platz für Busse

Eine Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten. In nur fünf Großstädten betragen die Bussonderfahrstreifen mehr als ein Prozent des Straßennetzes. Während Berlin Spitzenreiter ist, sind vier Städte ganz ohne Busspur. Trotz Vereinfachungen durch neue Straßenverkehrsordnung plant nur gut die Hälfte der Städte weitere Busspuren. Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Ausbauoffensive für Busspuren, um klimafreundliche Mobilitätswende voranzubringen.

Mehr erfahren
 
WWF

Keine Einigung bei UN-Plastikverhandlungen in Genf WWF: „Suche nach Konsens hat in die Sackgasse geführt“

Die UN-Verhandlungen über ein globales Plastikabkommen in Genf sind ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Einige Staaten haben dem vorgelegten Vertragstext ihre Zustimmung verweigert. Der WWF zeigt sich enttäuscht und gleichzeitig erleichtert:

Mehr erfahren
 
Deutscher Bundestag

Foto: Teka77 von Getty Images via Canva Teams

Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen

Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bundestag und mehrere Ministerien sowie Fachgremien offiziell zur Stellungnahme aufgefordert. Diese Aufforderung bedeutet in der Regel, dass sich das Bundesverfassungsgericht mit der rechtlichen Argumentation und den gestellten Anträgen ernsthaft auseinandersetzt. Die Institutionen haben bis zum 15. Oktober 2025 Zeit, Stellung zu nehmen.

Mehr erfahren
 
WWF

Brandherd Deutschland

WWF-Studie warnt vor eskalierenden Waldbränden durch Klimakrise und falsche Waldpolitik.

Mehr erfahren
 

5. Termine

28.08.2025
Online 
Deutsche KlimaStiftung

WeiterGedacht

29.08.2025 bis 30.08.2025
Online
Institut für Kirche und Gesellschaft, Misereor, Klima-Allianz Deutschland

Bilateral - Multilateral - Allen egal? Wer bezahlt Klimaanpassung im Globalen Süden?

29.08.2025 bis 31.08.2025
Bremen
Deutsche KlimaStitung

Geschichten für morgen erzählen – eine Schreibwerkstatt zum Klimawandel

11.09.2025
Online
LAG21

Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen

18.09.2025 bis 19.09.2025
Berlin
LIFE

Fachtag: „In guter Gesellschaft?! Gleichstellungspolitische Chancen und Herausforderungen in Strukturwandelregionen“

19.09.2025
Online
Klima-Allianz Deutschland,  KIforGood-Barcamps

KIforGood-Barcamp

08.10.2025 bis 10.10.2025
Breklum
AEJ

Lust statt Frust in der Transformation - Mehr Power mit Psychologie und Klimaspiritualität

6. Klimafakten
Familie steht um ihr E-Auto herum

Foto: simonkr von Getty Images Signature via Canva Teams 

Wie sehr nützen Elektroautos dem Klima?

Mindestens 15 Millionen Elektroautos sollen 2030 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein – das war zumindest das 2021 beschlossene Ziel der damaligen rot-grün-gelben Bundesregierung. Ende 2024 war erst gut ein Zehntel davon erreicht. Der Umstieg auf die neue Technologie verläuft in Deutschland schleppend, und die öffentlichen Debatten zum Thema sind oft kontrovers: Haben Elektroautos wirklich einen Klimavorteil? Welche Rolle können sie in einem künftigen Verkehrssystem spielen? Und gibt es überhaupt genügend Rohstoffe? Antworten dazu bekommen Sie bei Klimafakten aus der Wissenschaft.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin

linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin