Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

Bundesumwelt- und Klimaminister Karsten Schneider steht vor großen Herausforderungen: Die Klimakrise zeigt sich in Deutschland aktuell in Form einer langanhaltenden Dürre. In weiten Teilen Deutschlands sind die Böden außergewöhnlich trocken. Sowohl im Winter als auch im Frühjahr hat es viel zu wenig geregnet. Schneider bezeichnet diese Dürre als „Naturkatastrophe“, die Landwirtschaft klagt über wirtschaftliche Einbußen und der Deutsche Städtetag ruft zum Wassersparen auf.

Längst nötig wären also wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen in allen Bereichen. Aber die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche passen nicht dazu. Man könnte meinen, dass es jetzt „Gasboom“ statt Energiewende heißt. Zwar will sie auch erneuerbare Energien weiter ausbauen. Aber das Vorhaben, 20 Gigawatt neue Gaskraftwerke bauen zu lassen, klingt nach einem großen Zurück zu fossilem Gas. Das bremst die Energiewende – und somit den Klimaschutz – und macht Strom für die Verbraucher langfristig teuer. 

In Sachen Wirtschaft kommt außerdem dazu: Die ursprünglich vorgesehenen 100 Milliarden Euro des Sondervermögens, die eigentlich für den Klima- und Transformationsfonds gedacht sind – also für Klimaschutz und den umweltfreundlichen Umbau der Wirtschaft –, könnten jetzt von der Regierung zweckentfremdet werden. Das wäre ein klarer Wortbruch. Das Finanzministerium streitet dies ab, aber was an dieser Aussage dran ist, werden wir sehen. Abgemacht war hier, dass alle Investitionen zusätzlich zum Bundeshaushalt erfolgen. Nun will die Bundesregierung das Geld offenbar teilweise nutzen, um Haushaltslücken zu füllen. Wir appellieren an die Bundesregierung: Halten Sie sich an die Vereinbarung, das Geld ausschließlich für Klimaschutz und den Umbau der Wirtschaft einzusetzen!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche |Leben im Einklang mit der Natur e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Der Kläger Saúl Luciano Lliuya

Foto: Candy Sotomayor via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Peruanischer Bauer scheitert mit Klage gegen RWE

Die Klage eines peruanischen Landwirts gegen RWE ist gescheitert. Saúl Luciano Lliuya wollte erreichen, dass sich der Energiekonzern wegen der CO2-Emissionen finanziell an Schutzmaßnahmen für sein Haus in den Anden beteiligt. Welche wegweisende Wirkung das Verfahren aber in Sachen Klimaklagen hat, können Sie bei der Tagesschau nachlesen.

Mehr erfahren
 
Flaggen der EU und Mitgliedsstaaten

Foto: pixelprof von Getty Images Signature via Canva Teams 

150 Unternehmen befürworten ehrgeiziges EU-Klimaziel bis 2040

Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzen sich zahlreiche europäische Unternehmen dafür ein, einen weiteren Meilenstein verbindlich festzulegen. Sie haben einen Brief an die EU-Institutionen geschrieben. Was genau die Unternehmen von der EU fordern, erfahren Sie beim Spiegel.

Mehr erfahren
 
Katharina Reiche

Foto: Olaf Kosinsky via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 DE 

Reiches Gas-Agenda, Erneuerbare in Verantwortung und das fossile Schlusslicht Deutschland

Dass Teile von Union und SPD die Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2 unterstützen, ist erschreckend, sagt Carolin Dähling von der Energiegenossenschaft Green Planet Energy, neues Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Dabei finanziere Putin den Krieg gegen die Ukraine mit Geld für russisches Gas.

Mehr erfahren
 
Industriekraftwerke

Foto: Benita5 von pixabay via Canva 

Industriestrompreis steht auf der Kippe

Das Wirtschaftsministerium fürchtet Widerstand aus der EU gegen den Industriestrompreis. Die Idee verstößt vielleicht gegen Wettbewerbsregeln, wie die taz schreibt.

Mehr erfahren
 
Person installiert Heizkörper

Foto: Ksenia Chernaya von Pexels via Canva

Persönlicher CO2-Preis-Rechner zeigt, wie hoch meine eigenen Klimakosten sind

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung haben einen interaktiven CO₂-Preis-Rechner für Verbraucher entwickelt. Der Rechner zeigt die persönliche Belastung bei unterschiedlich hohen CO₂-Preisen und gibt Hinweise für potenzielle Einsparmöglichkeiten. Zugleich werden Rückverteilungsmöglichkeiten simuliert: Wie stark profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von möglichen Kompensationsmaßnahmen des Staates? MDR Wissen weiß mehr.

Mehr erfahren
 
Dürre in der Landwirtschaft

Foto: ollo von Getty Images Signature via Canva Teams

Wir sind an einem Kipppunkt

Deutschland ächzt unter der derzeitigen Trockenheit. In manchen Regionen hat es seit Februar nicht mehr geregnet. Besonders für viele Landwirte ist das eine katastrophale Situation, wie Martin Rottach bei der Tagesschau erklärt.

Mehr erfahren
 
Arktisches Eis

Foto: Scopio Images via Canva Teams

Selbst Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad könnte polare Eisschilde wohl nicht mehr retten

Das Schmelzen der Polkappen lässt den Meeresspiegel steigen – eine Erhöhung von mehreren Metern ist mit der jetzigen Erwärmung wohl nicht mehr zu verhindern. Forscher reagieren mit einer deutlichen Warnung, wie der Spiegel schreibt.

Mehr erfahren
 
Feuerwehr löscht Waldbrand

Foto: Imágenes de Cristian Martin via Canva Teams

Natur und Klima: Wie viel Wald bleibt uns noch?

Intensive und anhaltende Hitzewellen und extreme Dürre machen verheerende Waldbrände immer wahrscheinlicher. Neue Ansätze können helfen zu schützen, was noch übrig ist. Die Deutsche Welle gibt einen Einblick. 

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
Aktion zu Hitzetoten beim Hitzeaktionstag 2023 in Köln

Foto: Alexandra Mustafaeva, Health for Future Ortsgruppe Köln, Aktion Hitzetote am Dom, Juni 2023

Hitzeaktionstag am 4. Juni: Klima-Allianz Deutschland macht mit

Der dritte Hitzeaktionstag 2025 steht in den Startlöchern: Am 4. Juni 2025 ist es so weit. Die Klima-Allianz Deutschland beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Partnern daran, das Thema Hitze als größtes klimawandelbedingtes Gesundheitsrisiko in den Fokus der Gesellschaft und Politik zu rücken.

Mehr erfahren

3. Klimaprojekt der Woche | Leben im Einklang mit der Natur 

Menschen beim Bäume Pflanzen

Foto: Florian Göhring

LEIPZIG pflanzt

Das Projekt „LEIPZIG pflanzt" wurde im Januar 2020 von „Leben im Einklang mit der Natur e.V." ins Leben gerufen. Menschen aller Generationen setzen sich hier ehrenamtlich ein. Das Ziel des Projekts ist es, für jede Leipzigerin und jeden Leipziger einen Baum zu pflanzen: 600.000 Bäume für eine gemeinsame Zukunft! Im Rahmen des Projekts werden aber auch Sträucher gepflanzt. Dadurch sollen Wald- und Grünflächen entstehen, durch die sich die nachfolgenden Generationen im Grünen erholen können, die langfristig CO₂ binden und die für mehr Biodiversität in der Stadt sorgen.

Sie organisieren und veranstalten Pflanzungen und kooperieren dabei mit der Stadt Leipzig, lokalen Kompetenzpartnern, Baumschulen und anderen Initiativen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Finden von Flächen, die Finanzierung durch Spenden, Förder- und Preisgelder, sowie die Einbeziehung der Menschen bei den Pflanzaktionen.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder
Germanwatch

Bahnbrechendes Urtei: Große Emittenten können für Klimarisiken haftbar gemacht werden

Saúl Luciano Lliuya gegen RWE: Das deutsche Zivilrecht sieht große Emittenten wie RWE in der Pflicht, Betroffene weltweit vor der Klimakrise zu schützen. Diese Grundsatzentscheidung haben heute Richter des Oberlandesgerichts Hamm zum ersten Mal in der Geschichte in einem Urteil festgeschrieben.

Mehr erfahren
 
KLUG e.V.

Hitzeaktionstag geht in dritte Runde

Hitze ist das größte durch die Klimakrise bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind in der Bevölkerung und in der Politik noch unzureichend. Der dritte Hitzeaktionstag am 04. Juni 2025 soll einen Beitrag dazu leisten, das zu ändern.

Mehr erfahren
 
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Zehn Jahre Laudato si’ mahnen zu konsequentem Klimaschutz

Zum 10-jährigen Jubiläum der Umwelt-Enzyklika Laudato si’ mahnt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt globales Handeln an. Sie hofft, dass auch Papst Leo XIV. entschlossen für einen achtsamen Umgang mit Gottes Schöpfung eintreten wird.

Mehr erfahren
 
WWF

Gesetz(t): Klimaneutralität bis 2045 - Rechtsanalyse des WWF

Das ins Grundgesetz aufgenommene Sondervermögen für die Zwecke der Klimaneutralität bis 2045 unterstreicht die Verpflichtung der Gesetzgeberin, die dafür nötigen Investitionen jetzt zu tätigen. Das zeigt eine neue juristische Analyse der renommierten Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen im Auftrag des WWF Deutschland. Dafür müssen aber nicht nur die Gelder aus dem Finanzpaket 2025 im Sinne der nachhaltigen Transformation verwendet werden, über welches das Klimaneutralitätsziel im Grundgesetz verankert wurde.

Mehr erfahren
 
Germanwatch

EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung

Vor dem Außenministertreffen der Afrikanischen und Europäischen Union fordern Akteure der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa klare Verpflichtung zu einer gerechten und transformativen Partnerschaft, die ambitionierte Klima- und Energieziele umfasst und das 1,5 Grad-Limit sowie die UN-Nachhaltigkeitsziele vorantreibt.

Mehr erfahren
 
Kraftwerke

Foto: Wolfgang Weiser von Pexels via Canva

Neuer Bericht zu klimaschädlichen Emissionen – Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern neue Bundesregierung zum Handeln auf

Der Expertenrat für Klimafragen hat heute seinen Prüfbericht zu den Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgelegt. Der Bericht stellt fest, dass die Emissionsbudgets bis 2030 zwar knapp eingehalten wird – jedoch eine drastische Verfehlung der Klimaziele 2030, 2040 und 2045 droht. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern die Bundesregierung dazu auf, konkrete und wirksame Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Gebäude und Verkehr zu beschließen, um die Klimaziele einzuhalten.

Mehr erfahren
 

5. Termine

28.05.2025
München und Online
Protect the Planet

From Waste to Wonder: Rethinking Consumerism with Cradle to Cradle & Circular Economy

02.06.2025 bis 17.10.2025
Online
LIFE Bildung Umwelt Chancengleicheit e.V.

Jetzt bewerben: Weiterbildung "Energie ist Zukunft" für Frauen mit Migrationsgeschichte

12.06.2025
Online
Verbraucher Initiative

Zuhause im Wandel – Klimaanpassung wird Verbraucherthema

16.06.2025 bis 17.06.2025
Berlin
LAG21

RENN.tage 2025: Spannungsfelder unserer Zeit – Wege in eine resiliente Gesellschaft

19.06.2025
Online
LAG21

Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen

27. bis 29.06.2025
Glücksburg
artefact

Solar-Selbstbau-Kurs

6. Klimafakten
Bonn-Neu Tannenbusch von oben

Foto: JWohlfahrt via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Weniger agitieren, mehr zuhören: So erreicht Klimakommunikation das „unsichtbare Drittel“

Geringe Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit, soziale Probleme – in der Hochhaussiedlung Bonn-Neu Tannenbusch kommt vieles zusammen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat mit den Menschen dort übers Klima gesprochen. Mit moralischen Appellen erreicht man dort wenig, stattdessen ist zuhören angesagt. Acht Erkenntnisse aus dem Projekt finden Sie bei Klimafakten.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Protestschild: "If not now, when? There is no Planet B"

Foto:  shaunl von Getty Images Signature via Canva Teams

Praktikum nationale Klimapolitik

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland bietet zum 01.09.2025 einen Praktikumsplatz mit dem Schwerpunkt nationale Klimapolitik an. Du interessierst dich für Klimaschutz und Energiepolitik, hast idealerweise bereits Erfahrungen in diesem Bereich oder studierst ein dafür relevantes Fach?

Du suchst ein dynamisches und flexibles Umfeld mit kollegialem Arbeiten, hoher Motivation sowie einer guten Stimmung und Zusammenarbeit? Dann bist Du bei uns genau richtig - bewirb Dich jetzt!

Mehr erfahren
 

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin