Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag unter das Motto „Verantwortung für Deutschland“ gestellt. Mit Blick auf den Klimaschutz und die Gerechtigkeit gegenüber Kindern und kommenden Generationen müssen wir feststellen: Verantwortung sieht anders aus. Die Vereinbarungen orientieren sich nicht daran, was notwendig wäre, um die Klimaziele einzuhalten und die Bevölkerung vor den Folgen der Klimakrise zu schützen.

Beim Lesen des Vertrags fällt eines besonders auf: Wo es um Einschränkungen oder Rücknahmen von Umwelt- und Klimapolitik geht, wird der Text sehr konkret. Wo es um Fortschritte im Klimaschutz geht, bleibt er vage und unkonkret. Ein Beispiel: Zu den schönen Worten einer bezahlbaren, verfügbaren und umweltverträglichen Mobilität fehlen entsprechende Maßnahmen und Ziele. Konkret wird es hingegen bei der Pendlerpauschale, die rückwirkend zum Januar 2025 auf 38 Cent erhöht werden soll. Diese Steuervergünstigung ist nicht nur klimaschädlich (80 Prozent der vergüteten Wege werden mit dem Auto zurückgelegt), sondern auch ungerecht: Sie fließt vor allem an Besserverdienende. 60 Prozent der Deutschen profitieren gar nicht von ihr, darunter auch die viel zitierte Krankenschwester auf dem Lande –  weil sie die Werbekostenpauschale nicht überschreiten.  

Es fehlt ein Plan, wie Klimaschutz sozial gerecht umgesetzt werden kann. Stattdessen stellt der Vertrag wichtige Maßnahmen in Frage und enthält Rückschritte in zentralen Bereichen. Wir haben daher erhebliche Zweifel, ob die Bekenntnisse von Union und SPD zum Klimaschutz tatsächlich ernst gemeint sind. Mit diesem Koalitionsvertrag drohen vier verlorene Jahre für den Klimaschutz.

Umso dringlicher unser Appell an die künftige Bundesregierung: Suchen Sie das Gespräch mit der Zivilgesellschaft. Nutzen Sie den Handlungsspielraum, den Sie haben – und arbeiten Sie mit uns daran, diesen Vertrag zu verbessern. 

Was passiert, wenn Industrieländer wie Deutschland ihre Emissionen nicht stärker reduzieren, darum geht es beim #27 Berliner Klimagespräch am 5. Mai: Die Klimakrise verschärft humanitäre Katastrophen weltweit und zwingt insbesondere Menschen im Globalen Süden, ihr Zuhause zu verlassen. Wir diskutieren mit Expert*innen aus Politik und Zivilgesellschaft aus dem Globalen Norden und Süden sowie Menschen mit Migrationserfahrung, welche Rolle die Bundesregierung in den kommenden Jahren im komplexen Themenfeld klimabedingte Migration spielen kann.

Zu guter letzt noch fünf gute Nachrichten: Die Klima-Allianz Deutschland freut sich über fünf neue Mitglieder. Herzlich willkommen im breiten Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Deutsche Umwelthilfe
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik
Friedrich Merz

Foto: Steffen Prößdorf via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Klima-Allianz zweifelt an Versprechen von Union und SPD zur Emissionssenkung

Die Deutsche Klima-Allianz sieht den Koalitionsvertrag von Union und SPD mit Sorge. "Die Vereinbarungen orientieren sich nicht daran, was eigentlich notwendig wäre, um die Klimaziele einzuhalten", sagte die Geschäftsleiterin Politik des Dachverbands, Stefanie Langkamp, am Montag in Berlin. Welche Punkte kritisch gesehen werden, erfahren Sie auf stern.de.

Mehr erfahren
 
Verkehrsituation mit Autos, Bahn und Rad

Foto: Vlad Fonsark von Pexels via Canva

Das plant Schwarz-Rot im Verkehr

Deutschlandticket, Tempolimit, Kaufprämien: Auf knapp drei Seiten geht es im Koalitionsvertrag von Union und SPD um den Verkehr. Was die neue Regierung nun plant, erklärt Christiane Hübscher von zdf Heute.

Mehr erfahren
 

Foto: LL28 von Getty Images Signature via Canva Teams 

IEA zur Energiewende in Deutschland:
Jetzt bloß nicht aufhören

Die deutsche Energiewende sei auf einem guten Weg, meint die Internationale Energie Agentur. Einen Politikwechsel hält sie für gefährlich, berichtet Jonas Waack auf taz.de

Mehr erfahren
 

Foto: Molgreen via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

DWD: Klimawandel in Deutschland weiter als gedacht

Der Temperaturanstieg ist in Deutschland stärker als angenommen, sagt der Deutsche Wetterdienst und spricht von "gravierenden" Folgen, schon jetzt. Besonders heiße oder nasse Jahre seien ebenso normal geworden wie extreme Wetterereignisse, wie die BR24 Redaktion berichtet.

Mehr erfahren
 
 Domfelsen in der Elbe bei Niedrigwasser

Foto: FrankBothe via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Welche Folgen hat die Trockenheit in Deutschland?

Wochenlang hat es in vielen Regionen Deutschlands kaum geregnet. Die Natur leidet - und auch für Landwirtschaft und Schifffahrt hat die Trockenheit Folgen. Der Deutsche Städtetag mahnt, sparsam mit Trinkwasser umzugehen. Die Tagesschau bietet hier eine Übersicht der Lage.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
Gruppenfoto neue Mitglieder

Müllvermeidung, Humanismus, Forschung und zweimal Kinderrechte: Klima-Allianz Deutschland begrüßt fünf neue Mitglieder

Fünf neue Mitglieder hat die Klima-Allianz Deutschland beim Mitgliederplenum am 10. April 2025 in Köln gewonnen. Das breite Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz besteht damit aus 156 verschiedenen Verbänden und Organisationen.

Mehr erfahren
 
Berliner Klimagespräche: Wie begegnen wir Vertreibung durch die Klimakrise?

#27 Berliner Klimagespräch: Wie begegnen wir Vertreibung durch die Klimakrise?

Die Klimakrise verschärft humanitäre Katastrophen weltweit und zwingt insbesondere Menschen im Globalen Süden, ihren Wohnort zu verlassen. Gleichzeitig kann Migration eine Strategie zur Risikominderung und Anpassung an Klima- und Umweltveränderungen sein. Wie gehen wir damit um, dass Klimafolgen mehr und mehr Menschen aus ihrem Zuhause vertreiben? Und wie kann Deutschland kohärenter als in der Vergangenheit Betroffene unterstützen?

Mehr erfahren
Teilnehmende der Regionaltagung

Euphorie – Ehrlichmachen – Engagement: Die Klima-Allianz Deutschland hat zur Regionaltagung in NRW eingeladen

Euphorie – Ehrlichmachen – Engagement: Die Klima-Allianz Deutschland hat zur Regionaltagung in NRW eingeladen

Mehr erfahren
 
Protestierende mit Banner: "Cancel the Debt!"

Foto: APMDD

Klima-Allianz Deutschland wird Teil der Kampagne Erlassjahr 2025: Turn Debt into Hope

Mitten in der Klimakrise haben viele Länder des Globalen Südens mit einer erdrückenden Schuldenlast zu kämpfen. Die internationale Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope“ will den Druck auf politische Entscheidungsträger*innen verstärken, rasche und verbindliche Lösungswege aus der globalen Schuldenkrise zu finden. Mit dabei ist auch die Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Deutsche Umwelthilfe

Energiewende für Alle! - Gewinnspiel

Bild: Deutsche Umwelthilfe

Gewinnspiel: Energiewende selbst in die Hand nehmen

Die Deutsche Umwelthilfe verlost die Energiewende zum Selbermachen: Der Hauptgewinn ist ein Wärmepumpen-Komplettset mit Wärmepumpe, Batteriespeicher und PV-Anlage. Damit heizen Sie nicht nur effizient und klimaneutral, sondern machen sich und Ihre Familie unabhängig von steigenden Preisen für Strom, Gas und Erdöl. Sagen Sie „Ciao“ zu steigenden Heizkosten und „Hello“ zur Energie-Unabhängigkeit.

Auch ohne Eigenheim können Sie dabei sein: Gewinnen Sie eines von zehn Balkonkraftwerk-Sets und holen Sie die Energiewende direkt auf den Balkon.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Foto: Kamyq von pixabay via Canva Teams

Koalitionsvertrag: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern mehr Mut zum Klimaschutz

Nach Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von Union und SPD fordern Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland mehr Klimaschutz von der voraussichtlich neuen Bundesregierung. Die Verbände blicken unter anderem auf die Bereiche Mobilität, Gebäude, erneuerbare Energien, Wirtschaft, Landwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit.

Mehr erfahren
 
Gebäudesanierung

Foto:  Los Muertos Crew von Pexels via Canva Teams

Missliche Maxime

Die Ankündigung im Koalitionsvertrag, auf CO2-Vermeidung als „zentrale Steuerungsgröße“ im Gebäudesektor zu setzen, birgt die Gefahr, die für die Transformation zur Klimaneutralität zwingend notwendige Energieeffizienz zu vernachlässigen. Davor warnen BUND, DNR, DUH und WWF in einem gemeinsamen Papier.

Mehr erfahren
 
Der Paritätische Gesamtverab

Deutschlandticket Sozial: Mobilität als Wohnort-Lotterie

Mobilität ist ein zentraler Faktor sozialer Teilhabe. Doch eine heute veröffentlichte Studie des Paritätischen Gesamtverbands zeigt erstmals, dass der Zugang zu vergünstigten Nahverkehrstickets in Deutschland stark vom Wohnort abhängt – mit alarmierenden schwarzen Löchern im Angebot. Der auf der Paritätischen Webseite kostenfrei zugängliche „Sozialticket-Atlas“ dokumentiert detailliert die erheblichen regionalen Unterschiede bei Sozialtickets. Der Verband fordert daher die Einführung eines bundesweit einheitlichen „Deutschlandticket Sozial“ für 25 Euro im Monat.

Mehr erfahren
 
VCD. Mobilität für Menschen.

Internationale Energieagentur bemängelt Deutschlands Rückstand beim Klimaschutz im Verkehr – VCD fordert künftige Regierung zum Handeln auf

In ihrem aktuellen Prüfbericht zur Energiewende in Deutschland fordert die Internationale Energieagentur (IEA) einen umfassenden Ansatz, um die Emissionen im Verkehr zu verringern und die Verkehrswende zu beschleunigen. Für den ökologischen Verkehrsclub VCD ist dies ein klarer Auftrag an die künftige Bundesregierung.

Mehr erfahren
 
Mädchen mit Tonkrug

Foto: wilfride kafando von Pexels via Canva Teams

Wo die Klimakrise Mädchenrechte untergräbt

In der Sahelzone bedrohen die Folgen des Klimawandels besonders Mädchen und junge Frauen. Ein aktueller Plan-Bericht macht das Ausmaß der Gefahr deutlich.

Mehr erfahren
 
Germanwatch

Historische Chance für weltweiten Klimaschutz in der Schifffahrt

IMO-Verhandlungen über Emissionsabgabe für internationale Schifffahrt gehen ab heute in die Schlussrunde / Germanwatch fordert ambitionierte Entscheidung und erhebliche Mittel für internationalen Klimaschutz und –anpassung sowie für Schäden und Verluste.

Mehr erfahren
 
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

25 Jahre EEG – Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ist nun 25 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es in beispielloser Weise die Transformation der Energiewirtschaft vorangebracht und Investitionen in Milliardenhöhe gelenkt. Damit bleibt es das wichtigste energiepolitische Steuerungsinstrument, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

Mehr erfahren
 
Logo Umweltinstitut München

Gärtnern in der Klimakrise: Fünf Tipps, wie Gärten widerstandsfähiger werden

Wochenlange Trockenheit, der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – kein guter Start in die Gartensaison 2025. Trockenheit, Hitzewellen, gemischt mit Starkregen und anderen Wetterextremen: Die Folgen der Klimakrise stellen Hobbygärtner:innen vor neue Herausforderungen. Wer weiterhin erfolgreich gärtnern will, sollte seinen Garten gezielt an die veränderten Klimabedingungen anpassen. Das Umweltinstitut München gibt Tipps, wie Garten oder Balkon auch in Zukunft grün und widerstandsfähig bleiben.

Mehr erfahren
 

5. Termine

29.04.2025
Online
urgewald

Wie wir die Deutsche Bank von Kohle, Öl und Gas befreien

05.05.2025
Berlin und Online
Klima-Allianz Deutschland

#27 Berliner Klimagespräch: Wie begegnen wir Vertreibung durch die Klimakrise?

16.-17.05.2025
Berlin 
Bündnis Bürgerenergie

Bürgerenergie-Konvent 2025

03.06.2025
Berlin 
Germanwatch, Protect the Planet

Start Campaigning-School – Die erste umfassende Ausbildung
für progressive Politikgestalter*innen

6. Klimafakten
Handwerker an der Heizungsanlage

Foto: Kzenon via Canva Teams

Heizkosten: Warum Millionen Haushalten ein Preisschock droht

Millionen von Haushalten in Deutschland müssen in den kommenden Jahren mit massiv steigenden Heizkosten rechnen. Vor allem mit Gas zu heizen wird bald richtig teuer. Dafür gibt es mehrere Gründe – und Wege, dem Preisschock zu entgehen, wie Annika Flatley von Utopia aufzeigt.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin