Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen, 

so schnell können sich die Dinge ändern: Nach harten Verhandlungen stimmte vergangene Woche eine Zwei-Drittel-Mehrheit aus Bundestag und Bundesrat neuen Ausnahmeregelungen für die Schuldenbremse und einem Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro zu. Allein 100 Milliarden Euro sollen davon in den Klima- und Transformationsfonds fließen, also explizit dem Klimaschutz zugutekommen.

Ist damit der Weg frei für ausreichend finanzierten sozial gerechten Klimaschutz in Deutschland? Das wird noch zu sehen sein. Denn wohin die Milliarden wirklich fließen, hängt auch von den weiteren Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ab. Zumindest in Bezug auf Mobilität haben wir für die ersten 100 Tage der nächsten Bundesregierung ein paar konkrete Vorschläge: Unter anderem muss der ÖPNV nachhaltig finanziert und ausgebaut, das Deutschlandticket langfristig gesichert und ein deutschlandweites Sozialticket eingeführt werden. 

Auch in anderen Bereichen wäre die kommende Koalition gut beraten, mehr Klimaschutz zu wagen. Denn ein neues Gutachten von OECD und UNDP zeigt, dass mehr Klimaschutz zu mehr Wohlstand führt. Setzen Regierungen ambitioniertere Klimaschutzmaßnahmen um, wächst die weltweite Wirtschaft bis 2040 um 0,2 Prozent stärker als mit bisherigen Maßnahmen, so OECD und UNDP. Das Gutachten wurde diese Woche am Rande des Petersberger Klimadialogs veröffentlicht, wo Minister*innen aus 40 Ländern um Fortschritte beim internationalen Klimaschutz rangen. Bei unserer Auftaktveranstaltung Petersberger Impulse sprach Staatssekretärin Jennifer Morgan von einem Scheideweg für den Klimaschutz. Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen verfehlen wir die deutschen und europäischen Klimaziele, wie die neuesten UBA-Projektionsdaten zeigen. Die 1,5-Grad-Grenze droht außer Reichweite zu gelangen, wenn wir nicht mehr für das Klima tun. 

Besonders wirksam wird Klimaschutz, wenn die Zivilgesellschaft mitwirken kann. Nordrhein-Westfalen, wo aktive Bürger*innen den Strukturwandel mitgestaltet und eingefordert haben, ist dafür ein gutes Beispiel. Und ein idealer Ort, um über die Rolle der klimabewegten Zivilgesellschaft zu sprechen. Diskutieren Sie mit bei unserer Abendveranstaltung Wandel der Zivilgesellschaft – Zivilgesellschaft im Wandel am 9. April in Köln. 

Herzliche Grüße 
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle 

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Misereor
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: Gustavo Fring von Pexels via Canva Pro.

Was die Milliarden für Klimaschutz bedeuten

Aus dem Sondervermögen fließen 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds. Das klingt gewaltig. Ob es das auch angesichts der Herausforderungen ist, fragt zdf heute. 

Mehr erfahren
 

Foto: Heiko Ruth von Pexels via Canva Pro.

Wie weiter mit dem Heizungsgesetz?

Kaum ein anderes Projekt der Ampel ist so umstritten wie das sogenannte Heizungsgesetz: Um dessen Zukunft geht es derzeit auch bei den Koalitionsverhandlungen. Ideen gibt es wohl mehrere, Einigkeit Berichten zufolge aber noch nicht, schreibt die Tagesschau. 

Mehr erfahren
 

Foto: Aris Leoven von Studio Philippines via Canva Pro.

Doch kein Klimageld: CDU kippt schon das nächste Wahlversprechen

Die CO₂-Bepreisung steigt, doch das Klimageld fällt weg. Wie die Regierung jetzt für Ausgleich sorgen will, bleibt spannend, kommentiert die Frankfurter Rundschau. 

Mehr erfahren
 

Foto: Public Domain via Wikimedia Commons.

Welche Folgen die US-Klimapolitik hat

Die USA steigen aus dem Klimaabkommen aus und fördern wieder Kohle. Gleichzeitig verschwindet das Wort "Klima" aus vielen Bereichen der US-Verwaltung. Wie sich diese Klimapolitik auf den Rest der Welt auswirkt, analysiert die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

Foto: David Brossard, CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons.

Pariser stimmen für 500 neue autofreie Straßen

Die Wahlbeteiligung war gering, aber das Ergebnis ist klar: Paris soll grüner werden. Dazu müssen Parkplätze weichen, Hunderte Straßen könnten zu Fußgängerzonen werden. Die Opposition warnt vor den Folgen, berichtet der Spiegel. 

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Foto: Lorenzo Capunata von Scopio via Canva Pro. 

100-Tage-Programm für einen Öffentlichen Verkehr mit Zukunft

Anlässlich der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD fordert die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam in einer breiten Initiative aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs einen massiven Ausbau des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs und eine zukunftssichere Finanzierung. Ohne sofortiges Handeln der Bundesregierung drohe das ÖPNV-Angebot zu kollabieren, denn schon jetzt streichen Kommunen und Länder deutschlandweit Busse, U-Bahnen und Regionalzüge.

Mehr erfahren
 

Projektionsdaten zeigen: Koalitionsvertrag nicht ohne Klimaschutzprogramm

Berlin, 14.03.2025 – Der heute veröffentlichte Projektionsdatenbericht des Umweltbundesamtes besagt, dass Deutschland das nationale Klimaziel einer Reduktion von 65 Prozent bis 2030 verfehlt. Insbesondere bei den Zielen der EU-Klimaschutzverordnung klafft eine große Lücke. Die Klima-Allianz Deutschland fordert deshalb ein starkes Klimaschutzprogramm von der neuen Bundesregierung und kritisiert das Sondierungspapier von Union und SPD.

Mehr erfahren
 

Foto: samdiesel von Getty Images via Canva Pro.

Petersberger Klimadialog: Auf Deutschland muss Verlass bleiben

Berlin, 24.03.2025 – Anlässlich des Petersberger Klimadialogs 2025 fordert die Klima-Allianz Deutschland, dass Deutschland den internationalen Klimaschutz stärkt und sich für mehr globale Klimafinanzierung einsetzt. Um das Sicherheitsrisiko Klimakrise wirksam zu bekämpfen, muss die nächste Bundesregierung Deutschlands wichtige Rolle bei den internationalen Klimaverhandlungen stärken und Allianzen schmieden.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Misereor

Petition: Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope!

Die globale Schuldenkrise spitzt sich immer weiter zu. Verschuldete Staaten mussten 2024 so viel Schuldendienst wie noch nie an ihre ausländischen Gläubiger leisten. Dringend notwendige Investitionen in Soziales, die Infrastruktur oder den Klimaschutz sind durch den erdrückenden Schuldendienst massiv erschwert. Die internationale Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope“ will den Druck auf politische Entscheidungsträger*innen verstärken, rasche und verbindliche Lösungswege aus der globalen Schuldenkrise zu finden. Bis Anfang 2026 sollen weltweit Unterschriften gesammelt werden. In Deutschland wird die Kampagne von Misereor und dem deutschen Entschuldungsbündnis erlassjahr.de koordiniert.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Foto: JamesReillyWilson von Getty Images Signature via Canva Pro.

Klimaverankerung im Grundgesetz – NGOs sehen Chance für die Klimaneutralität Deutschlands

Nach der Einigung zum Sondervermögen Infrastruktur steht fest, dass mit einem Klima-Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert wird.

Mehr erfahren
 

Klimaklage Saúl Luciano Lliuya gegen RWE: Wichtiges Präzedenzurteil in Reichweite

Gericht macht erneut deutlich, dass große Emittenten für Klimarisiken haftbar gemacht werden können. Ob im konkreten Fall des Klägers ausreichende wissenschaftliche Evidenz eines Flutrisikos vorliegt, um eine Haftbarkeit von RWE herbeizuführen, bleibt noch offen. Das Oberlandesgericht Hamm kündigt Entscheidung für 14. April an.

Mehr erfahren
 

Weltwassertag 2025: Mit Öko-Landbau Wasser schützen

Mit dem Fortschreiten des Klimawandels werden knappe Wasserressourcen weltweit zu einer immer größeren Herausforderung für die Landwirtschaft. Naturland setzt sich als internationaler Öko-Verband für nachhaltiges Wassermanagement ein.

Mehr erfahren
 

Umweltorganisationen klagen gegen Sulfurylfluorid-haltiges Pestizid ProFume

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), das Umweltinstitut München und Protect the Planet klagen auf ein Verbot des extrem klimaschädlichen Pestizid ProFume. Das Gas ist bis zu 7500-mal klimaschädlicher als CO₂.

Mehr erfahren
 

5. Termine

01.04.2025
Dortmund
LAG21

RENN.arena WEST: Gesellschaft der Empörten? Demokratischer Zusammenhalt in Zeiten der Polarisierung

08.04.2025
Online
Diakonie Deutschland

2. Online-Fachveranstaltung: Ein menschenwürdiges Existenzminimum in der sozial-ökologischen Transformation - Herausforderungen und Lösungsansätze

09.04.2025
Online
B.A.U.M. e.V.

Psychologie der Geschäftsreisen Teil 3: Überzeugende Kommunikation

09.04.2025
Köln
Klima-Allianz Deutschland e.V.

Paneldiskussion: Wandel der Zivilgesellschaft - Zivilgesellschaft im Wandel

05.05.2025
Berlin und Online
Klima-Allianz Deutschland e.V., VENRO, Deutsche KlimaStiftung und DGVN

#27 Berliner Klimagespräch: Wie begegnen wir Vertreibung durch die Klimakrise?

6. Klimafakten

Foto: Vera Senn.

“Der Klimawandel macht die Welt hässlicher – als Musiker kann ich das nicht wollen“

Der Klimawandel bedroht nicht nur Natur und Mensch, Wohlstand und Sicherheit – sondern auch die Kultur. Mit jedem Zehntelgrad Temperaturanstieg schwinden die Spielräume für Schönes. Ist Musik Teil des Problems? Oder der Lösung? Der Komponist und Autor Bernhard König hat ein Buch dazu geschrieben, Carel Mohn ihn interviewt.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Foto: Jirapong Manustrong von Getty Images via Canva Pro.

Geschäftsführung Finanzen und Verwaltung (m/w/d)

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht ab 1. Juni 2025 eine*n Geschäftsführung Finanzen und Verwaltung. Sie haben mehrjährige Berufserfahrung im administrativen Management und interessieren sich für Klimapolitik? Dann bewerben Sie sich jetzt.

Mehr erfahren
 

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin