Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen

„angesichts der Bedrohungen unserer Freiheit und des Friedens auf unserem Kontinent muss jetzt auch für unsere Verteidigung gelten: Whatever it takes“, sagte der wohl künftige Bundeskanzler Friedrich Merz nach drei Tagen Sondierungsgesprächen mit der SPD. Nachdem Merz im Wahlkampf neue Schulden kategorisch ausgeschlossen hatte, kam diese Kehrtwende wenn schon nicht überraschend, dann doch zumindest früher als erwartet. Dass Deutschland massive Investitionen in Sicherheit und Infrastruktur braucht, war eigentlich längst klar. Als Klima-Allianz Deutschland fordern wir bereits seit Ende 2022, dass die Schuldenbremse notwendige Investitionen nicht verhindern darf. 

Gut also, dass die Union nun in der Realität angekommen ist, könnte man denken. Doch ist sie das wirklich? Einen wichtigen Teil der Realität, der massiv unsere Sicherheit und Infrastruktur betrifft, haben Union und SPD nämlich in ihrem Vorschlag zur Schuldenaufnahme außen vor gelassen: Die Klimakrise. Offenbar ist den Verhandler*innen nicht klar, dass die sozialen und wirtschaftlichen Folgekosten der Klimakrise um ein Vielfaches höher sein, wenn wir jetzt nicht entschlossen Emissionen senken und in Anpassung investieren.

Es braucht jetzt auch ‚Whatever it takes‘ für den Klimaschutz!

Wir fordern von Union und SPD: Setzen Sie sich für eine echte Reform der Schuldenbremse ein, die unsere Zukunft sichert! Allein die Investitionsbedarfe für Klimaschutz sind höher als das, was das geplante Sondervermögen Infrastruktur insgesamt an Geldern bereitstellt. Laut Dezernat Zukunft belaufen sich allein die nötigen Investitionen für den Klimaschutz auf rund 65 Milliarden Euro pro Jahr bis 2030.  Nur mit einer echten Reform der Schuldenbremse können diese Bedarfe zielsicher gedeckt werden.

Hinzu kommt: Mit dem geplanten Sondervermögen ist nicht sichergestellt, dass die Gelder auf der kommunalen Ebene ankommen. Dafür braucht es neben der Reform der Schuldenbremse auch die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz und Klimaanpassung im Grundgesetz. Die Kommunen müssen mehr als 40 Prozent der öffentlichen Investitionen in Deutschland stemmen. Sie brauchen dringend mehr Finanzmittel und Personal für den Ausbau erneuerbarer Wärmenetze und des öffentlichen Nahverkehrs. Wir erwarten von Union und SPD ein klares Bekenntnis im Koalitionsvertrag zur Einführung der Gemeinschaftsaufgabe.

Liebe Abonnent*innen, bitte unterstützen Sie unsere Forderung nach einer Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz und Klimaanpassung. Unser Mitglied BürgerBegehren Klimaschutz hat dazu eine Petition gestartet – bereits mehr als 80.000 Menschen haben sie unterzeichnet! Und Sie? 

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | BürgerBegehren Klimaschutz
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: Ron and Patty Thomas von Getty Images via Canva Pro.

Was streben CDU/CSU und SPD bei Klima, Umwelt und Verbraucher an?

Bau neuer Gaskraftwerke, Anhebung der Pendlerpauschale, Senkung der Strompreise: Der Klimaschutz scheint bei den Sondierungen kaum eine Rolle zu spielen. Einiges steht in dem elfseitigen Papier von CDU/CSU und SPD dazu aber doch – mit Fragezeichen, so der Deutschlandfunk.

Mehr erfahren
 

Foto: Greg McNevin

Klima-Allianz fordert Reform der Schuldenbremse

Die Klima-Allianz Deutschland hat von der künftigen Bundesregierung mehr Investitionen in den Klimaschutz gefordert. Die bisherigen Vereinbarungen von Union und SPD zu einer Schuldenaufnahme ignorierten den Klimaschutz komplett, berichtet evangelisch.de. 

Mehr erfahren
 

Foto: Renato Rocca von Pexels via Canva Pro.

EU-Kommission gewährt Aufschub bei Klimazielen: Autobranche entgeht vorerst Milliardenstrafe

Die EU-Kommission lockert die Klimavorgaben und gewährt Autobauern mehr Zeit, um CO₂-Ziele zu erfüllen. Strafen werden hinausgezögert, während neue Fördermaßnahmen den E-Auto-Boom ankurbeln sollen analysiert das RND.

Mehr erfahren
 

Foto: 358611 von pixabay via Canva Teams

Warmer Winter lässt Meereis rapide schmelzen

Auch wenn der Februar in Deutschland kalt war - der Winter war es gemessen an den globalen Temperaturen keineswegs. Eine Folge ist, dass die Eisdecken an Nord- und Südpol so klein sind wie nie zuvor, schreibt die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

Foto: Mütecevvil von Studio Turkey via Canva Pro.

Krieg, Klima, Schule: Wie Sie Ihren Kindern bei Angst helfen

Nachrichten über Krisen machen vor dem Kinderzimmer nicht Halt. Hinzu kommen Ängste, etwa vor schlechten Noten oder Ausgrenzung. Eine Psychologin gibt in der Süddeutschen Zeitung Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen.

Mehr erfahren
 

Foto: Kelly von Pexels via Canva Pro.

Protest wird zu Politik

Von der Straße ins Parlament: Das vergangene Jahrzehnt war geprägt von Demonstrationen. Jetzt steigt auch die Wahlbeteiligung. Erleben wir das Comeback der politischen Institutionen?, fragt Zeit Online.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Foto: Kamyq von pixabay via Canva Pro.

„Whatever it takes“ für den Klimaschutz: Klima-Allianz Deutschland fordert Reform der Schuldenbremse

Der Vorschlag von CDU, CSU und SPD zur Schuldenaufnahme lässt den Klimaschutz außen vor – dabei sind allein bis 2030 mindestens 65 Milliarden Euro pro Jahr nötig, um die Klimaziele zu erreichen, kritisiert die Klima-Allianz Deutschland. Dafür brauche es eine echte Reform der Schuldenbremse und die Verankerung der Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz im Grundgesetz, damit Kommunen die Mittel für Klimaschutzmaßnahmen vor Ort effizient einsetzen können.

Mehr erfahren
 

Foto: Uladzimir Zuyeu von Getty Images via Canva Pro.

Zukunft statt Stillstand – Schuldenbremse reformieren!

Anlässlich der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden die Verhandelnden auf, eine grundlegende Reform der Schuldenbremse im Koalitionsvertrag zu verankern. Dies sei nötig, um dringend benötigte Investitionen in eine klimaneutrale Wirtschaft und Infrastruktur sowie in soziale Sicherheit zu ermöglichen.

Mehr erfahren
 

Foto: kanawatTH via Canva Pro.

Demokratie schützen, Gemeinwohl fördern: 75 Organisationen fordern wirksame Kontrolle digitaler Plattformen

Mehr als 75 Organisationen und Bündnisse mit über 1.000 Mitgliedsorganisationen fordern in einem offenen Brief die Verhandlungsführenden von CDU/CSU und SPD auf, sich in der kommenden Legislaturperiode entschlossen für die Kontrolle von Online-Plattformen und eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung einzusetzen.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche |BürgerBegehren Klimaschutz

Petition: Klimaschutz ins Grundgesetz

Die Kommunen spielen für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen eine zentrale Rolle. Aber oft fehlt es vor Ort an Geld und Personal. Eine Grundgesetzänderung könnte das ändern. Deshalb fordert BürgerBegehren Klimaschutz die künftige Bundesregierung mit einer Petition dazu auf, die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz und Klimaanpassung im Grundgesetz zu verankern. 

Petition unterzeichnen
 

4. Meldungen der Mitglieder

Foto: Andreas Nesslinger von Getty Images via Canva Teams.

Sondierungsergebnisse und Sondervermögen: Verbände fordern klare Zusagen für Klimaschutz

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern eine stärkere Berücksichtigung des Klimaschutzes in den Vereinbarungen zwischen CDU/CSU und SPD. In den Sondierungsgesprächen haben sich die Parteien auf eine Grundgesetzänderung zur Einrichtung eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur sowie eine Ausnahme für Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse geeinigt.

Mehr erfahren
 

Grundkonsens Klimaschutz – mehr als 20 Wirtschaftsverbände versammeln sich hinter Forderungen

Mit Blick auf die Wahl und die Koalitionsverhandlungen wurde der branchenübergreifende Wirtschaftsappell für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit formuliert. Nun haben neben den Erstunterzeichnern wie DSGV, Startup-Verband oder BEE 15 weitere Verbände den Appell unterzeichnet. Hier setzen sich Verbände der Finanz-, Start-Up- und Kreislaufwirtschaft, der Energieerzeugung und -effizienz sowie der Baubranche gemeinsam für Deutschlands Klimaneutralität bis 2045 und Klimaschutz als Konsens ein.

Mehr erfahren
 


Bezahlbare Mobilität für alle: Das Deutschlandticket ist erst der Anfang – Bus und Bahn zügig ausbauen

Das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ fordert zu den Koalitionsverhandlungen ein besseres ÖPNV-Angebot, mehr Personal für Bus und Bahn und höhere Regionalisierungsmittel.

Mehr erfahren
 

Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile Rahmenbedingungen

Selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entwickelt sich die Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche positiv. Das belegt eine Studie des IW Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Der BEE sieht das Potenzial, diese Entwicklung fortzusetzen und fordert stabile Rahmenbedingungen sowie weitere Maßnahmen zur Entbürokratisierung.

Mehr erfahren
 

Neuer Vorschlag der EU-Kommission macht Lieferkettengesetz zu einer leeren Hülle

Ende Februar hat die EU-Kommission ihr Vorhaben für das europäische Lieferkettengesetz (CSDDD) im Rahmen der Omnibus-Gesetzgebung vorgestellt. Diese sieht katastrophale Änderungen im Bereich der zivilrechtlichen Haftung sowie eine fatale Abkehr von Klimaschutzregelungen vor – was das EU-Lieferkettengesetz im Kern aushebelt.

Mehr erfahren
 

Aktionsplan Automobilwirtschaft: Deutsche Umwelthilfe fordert von EU-Kommission Beibehaltung der CO2-Flottengrenzwerte

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den von der EU-Kommission vorgelegten Aktionsplan für den europäischen Automobilsektor scharf. Insbesondere die angestrebte Abschwächung der CO2-Grenzwerte für Autohersteller ist fatal: Die Einhaltung der ab 2025 geltenden CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen über drei Jahre zu strecken, schadet dem Klima und setzt die falschen Anreize. So könnten Hersteller die Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Neuwagenflotten verzögern, da der Druck zum Verkauf emissionsarmer oder -freier Fahrzeuge sinkt.

Mehr erfahren
 

5. Termine

18.03.2025
Glücksburg
Artefact

Energiewende im Quartier: Ein Planspiel für Bürgerbeteiligung

19.03.2025
Online
BAUM e.V.

Psychologie der Geschäftsreisen Teil 1: Barrieren des Handelns

26.3.2025
Online
BAUM e.V.

Psychologie der Geschäftsreisen Teil 2: So funktioniert der Wandel

8.4.2025
Online
Diakonie Deutschland

2. Online-Fachveranstaltung: Ein menschenwürdiges Existenzminimum in der sozial-ökologischen Transformation

9.4.2025
Online
BAUM e.V.

Psychologie der Geschäftsreisen Teil 3: Überzeugende Kommunikation

6. Klimafakten

Foto: cocoparisienne von pixabay via Canva Pro.

Was können Moore zum Klimaschutz beitragen? 

Rund sieben Prozent des deutschen Treibhausgas-Ausstoßes kommen aus entwässerten Mooren – das ist etwa so viel wie die Stahlindustrie verursacht. Doch in Klimaschutzszenarien spielen Moore kaum eine Rolle. Warum Moore so wichtig sind fürs Klima, wie ihr Zustand ist – und wie er sich verbessern ließe, erklärt dieser F&A-Artikel von Klimafakten.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Foto: Jirapong Manustrong von Getty Images via Canva Pro.

Geschäftsführung Finanzen und Verwaltung (m/w/d)

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht ab 1. Juni 2025 eine*n Geschäftsführung Finanzen und Verwaltung. Sie haben mehrjährige Berufserfahrung im administrativen Management und interessieren sich für Klimapolitik? Dann bewerben Sie sich jetzt.

Mehr erfahren
 

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin