Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

während die Welt 2024 erstmals 1,6 Grad heißer war als vor der Industrialisierung und Los Angeles die schlimmste Brandkatastrophe seiner Geschichte erlebt, ist die Klimakrise im hiesigen Bundestagswahlkampf nur eine Randnotiz - zumindest bisher. Die Klima-Allianz Deutschland versucht dies zu ändern. „Die Herausforderungen beim Klimaschutz sind weiterhin gewaltig, aber die Parteien schweigen dazu – oder propagieren Rückschritte. Klimaschutz muss im Wahlkampf zur Priorität werden!”, fordert Geschäftsleiterin Stefanie Langkamp.

Unsere repräsentative Umfrage macht deutlich: Die Mehrheit der Menschen will, dass die nächste Regierung mehr für den Klimaschutz tut. Über 70 Prozent sehen die Vorteile der Energiewende und lehnen fossile Rückschritte ab. Wie das gehen kann, haben wir in unseren Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025 zusammengefasst. 

Die Wahl am 23. Februar ist entscheidend für die zukünftige Klimapolitik in Deutschland. Am Valentinstag, den 14. Februar, rufen Fridays for Future deshalb zum Klimastreik auf. So kurz vor der Bundestagswahl machen sie so deutlich: keine Zukunft ohne Klima!

Wie kann der European Green Deal weiterhin erfolgreich umgesetzt und sozial abgesichert werden? Beim #26 Berliner Klimagespräch am 30. Januar diskutieren wir mit mehreren Mitgliedern des Europäischen Parlaments und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Welche Chancen und Herausforderungen stecken in den politischen Leitlinien der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen? Welche Rolle nimmt Deutschland zukünftig im Europäischen Rat ein? Die Klima-Allianz Deutschland und der Deutsche Naturschutzring laden Sie herzlich ein: Diskutieren Sie mit uns! 

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | VCD
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: Cristian Martin von Getty Images ansehen.

Erderwärmung überschreitet erstmals die 1,5-Grad-Marke

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen mit Rekordwerten auch hierzulande. Der Wetterdienst spricht von einem „beschleunigten“ Wandel speziell in Deutschland, so Silke Kersting vom Handelsblatt.

Mehr erfahren
 

Foto: piyaset von Getty Images via Canva Pro.

Klima-Allianz beklagt geringen Stellenwert von Klimaschutz im Wahlkampf

Ein Bündnis aus etwa 150 Organisationen schlägt Alarm: Das Klima spiele im Bundestagswahlkampf eine zu geringe Rolle. Dabei erwartet die Mehrheit der Deutschen von der kommenden Regierung mehr Umweltschutz, heißt es im Spiegel.

Mehr erfahren
 

Foto:  microgen von Getty Images via Canva Pro. 

Wahlprogramme: Klima- und Energiepolitik

Klimaschutz gehörte 2021 zu den bestimmenden Themen im Wahlkampf. Jetzt halten sich damit selbst die Grünen zurück. Doch die von allen beackerte Wirtschaftskrise hängt eng mit dem Klimaschutz zusammen. Was also planen die Parteien in dieser Hinsicht?, fragt der Deutschlandfunk.

Mehr erfahren
 

Foto: milehightraveler von Getty Images Signature.

CO₂-Emissionen in Deutschland gegenüber 1990 fast halbiert

Deutschland hat laut einer Studie sein Klimaziel 2024 erreicht, europäische Vorgaben aber verfehlt. Grund sind fehlende Fortschritte in den Bereichen Gebäude und Verkehr, so die ZEIT.

Mehr erfahren
 

Foto:  bogdankosanovic von Getty Images Signature.

Jede dritte Kommune hat mit Wärmeplanung begonnen

Bis spätestens 2028 muss jede Stadt und Gemeinde in Deutschland eine eigene Wärmeplanung vorlegen - und damit festlegen, welche Energieträger für die Region infrage kommen. 34 Prozent der Kommunen haben inzwischen damit begonnen, berichtet die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

Foto: querbeet von Getty Images Signature.

Brüsseler Kronjuwelen

Die EU will klimaneutral werden und dafür Treibhausgasemissionen richtig teuer machen. Wie teuer, das hängt auch von der nächsten Bundesregierung ab, schreibt Jonas Waack in der taz.

Mehr erfahren
 

Foto: Gage Skidmore, CC BY-SA 2.0 via Wiki Commons.

Gas und Öl statt Klimaschutz: Wer Trumps Pläne nach Deutschland bringt

Mit Donald Trump als künftigem US-Präsidenten gewinnen auch seine marktradikalen und klimafeindlichen Ideen an Einfluss: Eine CORRECTIV-Recherche zeigt, dass Politiker, Denkfabriken und Ökonomen nun seine düsteren Thesen in Deutschland verbreiten – bis hinein in die CDU und zu ihrem Spitzenkandidaten Friedrich Merz.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

mozcann von Getty Images Signature via Canva Teams.

Wahlkampf ohne Klima? Verbände fordern Wettbewerb um beste Pläne für Klimaschutz

Gut einen Monat vor der Bundestagswahl hat die Klima-Allianz Deutschland die Parteien zu einem Wettbewerb der besten und sozial gerechtesten Pläne für den Klimaschutz aufgerufen. Das Bündnis aus über 150 zivilgesellschaftlichen Organisationen präsentierte heute seine Forderungen und eine repräsentative Umfrage, die zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich mehr Klimaschutz.

Mehr erfahren
 

#26 Berliner Klimagespräch: Europas Green Deal zukunftsfest und sozial gestalten

Beim #26 Berliner Klimagespräch laden die Klima-Allianz Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) zum Austausch ein, wie der European Green Deal weiterhin erfolgreich umgesetzt und sozial abgesichert werden kann. Welche Chancen und Herausforderungen stecken in den politischen Leitlinien der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen? Welche Rolle nimmt Deutschland zukünftig im Europäischen Rat ein?

Mehr erfahren

Kernforderungen der Klima-Allianz Deutschland zur Bundestagswahl 2025

Gut einen Monat vor der Bundestagswahl hat die Klima-Allianz Deutschland ihre Kernforderungen an die Parteien vorgelegt. Das Papier mit dem Titel „Zukunft sichern: Klimaschutz für ein modernes Land” enthält Forderungen aus vier zentralen Themenbereichen Zukunftsinvestitionen, Verkehrspolitik, Kommunaler Klimaschutz und Energiewende.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | VCD

Foto: Monkey Business Images via Canva Pro. 

Mobilitätsgarantie

Der VCD möchte die Verkehrswende so ausgestalten, dass alle Menschen klimaschonend, sicher und selbstbestimmt unterwegs sein können. Egal ob auf dem Land, in der Stadt, älter oder jünger, mit viel oder wenig Geld, zu Fuß oder mit dem Handbike, mit oder ohne Kinderwagen. Das alles ohne mit dem Auto fahren zu müssen. In Hintergrundgesprächen, Workshops, Debattenreihen, Portraits und bei Mitmach-Aktionen wird die Aufmerksamkeit auf entscheidende Faktoren wie ein besseres Angebot durch Mindeststandards, Barrierefreiheit und faire Preise gelenkt.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Zu wenig Lösungen für Deutschlands Zukunft: Wahlprogramme von Union und SPD bleiben weit hinter dem Notwendigen zurück

Die Union und die SPD haben vor Kurzem ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025 vorgestellt. Die Grünen haben ihren Entwurf präsentiert, der im Januar noch von ihr Bundesdelegiertenversammlung beschlossen werden soll. Der WWF kommentiert die Wahlprogramme und den Entwurf kritisch.

Mehr erfahren
 

Klimaanpassung (für) Zuhause

Die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Deutschland spürbar. Bund, Länder und Kommunen stehen vor der dringenden Aufgabe, wirksame Maßnahmen zu ergreifen - so fordert es seit Juli dieses Jahres auch das neue Klimaanpassungsgesetz. Was Verbraucher darüber hinaus selbst tun können, hat der Bundesverband der VERBRAUCHER INITIATIVE in einem neuen Ratgeber zusammengestellt.

Mehr erfahren
 

Verkehr verfehlt Klimaziel erneut – Künftige Bundesregierung muss endlich den Klimaturbo einschalten

Laut Berechnungen der Agora Energiewende sind die CO2-Emissionen des Verkehrs im vergangenen Jahr nur leicht gesunken, der Sektor hat zum wiederholten Male sein Klimaziel verfehlt. Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des ökologischen Verkehrsclubs VCD, fasst seine Erwartungen an die künftige Bundesregierung zusammen.

Mehr erfahren
 

RWE zerstört natürliche Lebensgrundlagen am Tagebau Hambach

Umweltverbände, Bürgerinitiativen, Klimagewerkschafter*innen und Kritische Aktionär*innen fordern vom Konzern Verzicht auf Rodung des Sündenwäldchens bei Kerpen-Manheim.

Mehr erfahren
 

Oxfam: Nach nur 10 Tagen sprengt das reichste Prozent sein jährliches Klimabudget

Nach gerade einmal zehn Tagen hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seinen fairen Anteil am jährlich noch verträglichen Treibhausgasbudget verbraucht. Ein Mensch der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung würde hingegen im Durchschnitt sein Jahresbudget erst nach fast drei Jahren erreichen. Oxfam fordert eine drastische Reduzierung der Emissionen der Reichen und Superreichen sowie eine gerechte Klimafinanzierung, bei der reiche Länder ihrer Verantwortung gerecht werden.

Mehr erfahren
 

Im Schatten aktueller Kriegsgeschehen: Zehn humanitäre Katastrophen, über die 2024 kaum berichtet wurde

Humanitäre Krisen sind Herausforderungen, die Millionen von Menschen betreffen. Sie sind vielfältig und global – ob Naturereignisse, Hungerkrisen, Konflikte oder Kriege. Doch die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit richtet sich meist auf wenige, besonders prominente Krisen. Mit dem Krisenreport, der in diesem Jahr zum neunten Mal erscheint, rückt CARE zehn kaum beachtete humanitäre Notlagen und die davon betroffenen Menschen in den Fokus. Der Bericht zeigt, dass rund 35 Millionen Menschen betroffen sind.

Mehr erfahren
 

Neue Publikation „Kurskorrektur: Auf dem Weg in eine klimagerechte Welt“ herausgegeben von BUND, Heinrich Böll Stiftung und Misereor

Ist es utopisch, angesichts der Klimakrise auf ein gutes Leben für alle zu dringen? Nicht unrealistischer als die Utopie endlosen Wachstums auf einem endlichen Planeten auf dem Rücken der Schwächsten.

Mehr erfahren
 

5. Termine

23.01.2025
Online
Klimaschutz im Bundestag

Wohnraumsuffizienz und (Re)Kommunalisierung

28.01.2025
Gelsenkirchen
LAG21

11. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW

28.01.2025
Hamburg
BürgerBegehren Klimaschutz 

Zukunft. Klima. Demokratie. - Klimaschutz vor Gericht

30.01.2025
Berlin
Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Naturschutzring

#26 Berliner Klimagespräch: Europas Green Deal zukunftsfest und sozial gestalten

06.02.2025
Online
Institut für Kirche und Gesellschaft 

Gemeinsam für mehr Klimaschutz! Was für die Bundestagswahl jetzt noch wichtig ist

13.02.2025
Online
kfd, Klima-Allianz Deutschland 

Bewahren, was wir lieben!

25.02.2025
Köln
BürgerBegehren Klimaschutz

Zukunft. Klima. Demokratie. - Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

19.03.2025
Online
BAUM

Psychologie der Geschäftsreisen Teil 1: Barrieren des Handelns

6. Klimafakten

Foto: Alexander Kovalev von Pexels via Canva Pro.

„Die Chance, eine Welt zu erleben, auch eine dystopische – bevor sie real wird”

Mehr als die Hälfte der Deutschen spielt regelmäßig Computergames. Immer öfter werden darin Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit thematisiert. Eignen sich Spiele, neue Zielgruppen für die Themen zu erreichen?

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin