Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

seit Anfang Dezember stehen die neuen EU-Kommissar*innen fest. Ihre Aufgabe ist es, für eine lebenswerte Zukunft in Europa zu sorgen. Es ist deshalb entscheidend, wie der European Green Deal als Clean Industrial Deal ausgestaltet wird. Wird unsere Zukunft gesichert und werden die notwendigen Veränderungen für alle Menschen sozial gerecht sein? Oder werden wirtschaftliche Gewinne einzelner Gruppen über das Wohl aller gestellt?

Der Green Deal steht unter Druck, wie jüngst die Debatte um das Entwaldungsgesetz zeigte. Es kommt deshalb mehr denn je darauf an, die Errungenschaften des Green Deal politisch abzusichern. Der CO2-Preis ist nach wie vor eines der effektivsten Mittel zur Emissionsminderung.  

Wie kann der European Green Deal zukunftsfest und sozial gerecht gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des 26. Berliner Klimagesprächs am 30. Januar 2025. Gemeinsam mit Expert*innen diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen der politischen Leitlinien der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Deutschlands Rolle im Europäischen Rat.

Wir laden Sie gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring herzlich ein, mit uns im Europäischen Haus über die Zukunft Europas zu debattieren!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Die Sternsinger
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: UN Photo/ICJ/Capital Photos/Frank van Beek.

Höchstes UN-Gericht startet Klima-Prozess

Der Internationale Gerichtshof soll klären, ob Staaten zu Klimaschutz verpflichtet sind. Fast 100 Regierungen werden angehört – auch Deutschland, berichtet Susanne Schwarz von der taz.

Mehr erfahren
 

Foto: Michael Lucan, CC BY-SA 3.0 DE, via Wiki Commmons.

Wie ernst nimmt die CDU den Klimaschutz?

Für CDU-Kanzlerkandidat Merz ist Windkraft eine Übergangstechnologie. Gleichzeitig erklärt seine Partei, Deutschland bis 2045 klimaneutral machen zu wollen. Wie ernst ist der CDU der Klimaschutz, fragt die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

Foto:  richcarey von Getty Images via Canva Pro.

Der Schutz der Wälder wird vertagt

Es bleibt dabei: Die umkämpfte EU-Entwaldungsverordnung tritt erst ein Jahr später in Kraft. Die Konservativen wollten sie bis zuletzt weiter abschwächen, schreibt Jan Diesteldorf von der SZ.

Mehr erfahren
 

Foto: Khatawut Chaemchamras / EyeEm von Getty Images via Canva Pro.

CO2-Preis – effizient aber umstritten

Für viele Ökonomen ist klar: Ein CO2-Preis ist die effektivste und günstigste Art der Klimapolitik. Vielen Bürgern dagegen erscheint der Preis auf Strom, Gas oder Benzin teuer und ziemlich ungerecht, so die Tagesschau.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

#26 Berliner Klimagespräch: Europas Green Deal zukunftsfest und sozial gestalten

Beim #26 Berliner Klimagespräch laden die Klima-Allianz Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) zum Austausch ein, wie der European Green Deal weiterhin erfolgreich umgesetzt und sozial abgesichert werden kann. Welche Chancen und Herausforderungen stecken in den politischen Leitlinien der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen? Welche Rolle nimmt Deutschland zukünftig im Europäischen Rat ein?

Mehr erfahren

Foto: CREATISTA von Getty Images via Canva Pro.

Studie zu Klimafinanzierung: Deutschland kann bis zu 100 Milliarden pro Jahr beitragen

Die Bundesregierung könnte in den nächsten Jahren auf zusätzliche Geldquellen in Höhe von bis zu 96 Milliarden Euro zurückgreifen, um ihrer Verantwortung für die internationale Klimafinanzierung nachzukommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und Global Citizen. Aktuell ringen die Staaten bei der 29. Weltklimakonferenz um ein neues Klimafinanzierungsziel zur Unterstützung der ärmsten Länder.

Mehr erfahren
 

Foto: KlimaDiskurs.NRW / Alexandra Kowitzke.

„Die Wärmewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe“. Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über die Zukunft der kommunalen Wärmeplanung

Die Wärmewende ist elementar für die Erreichung der Klimaziele. Auf dem KLIMA.FORUM diskutierte Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland, über die Herausforderungen und Chancen der kommunalen Wärmeplanung.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Die Sternsinger

Umwelt-Enzyklika für Schüler*innen

Um die Umwelt-Enzyklika Laudato si’ von Papst Franziskus auch Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht nahezubringen, hat das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ gemeinsam mit einer Religionspädagogin und dem Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung eine Übertragung in einfacher Sprache erstellt.

Mehr erfahren
 

4. Meldungen der Mitglieder

Foto: Foto: UN Trade and Development (UNCTAD) via Wiki Commons, CC BY-SA 2.0.

So ordnen einige Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland die Ergebnisse der COP29 ein

Klimafinanzierung war das Top-Thema auf der COP29, denn die Staaten sollten sich auf ein neues Globalziel Klimafinanzierung (NCQG) einigen. Dieses Ziel soll das alte Klimafinanzierungsziel ablösen, bei dem Industriestaaten den Entwicklungsländern 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zahlen. Es sollte über die alte Summe hinausgehen und die Finanzbedarfe der Entwicklungsländer berücksichtigen. Einige Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland sind mit den Verhandlungsergebnissen stark unzufrieden.

Mehr erfahren
 

Wahlprogramme jetzt beeinflussen – CO2-Ziele sicher einhalten

In ihrem Offenen Brief an Union, SPD, Grüne und FDP macht die Bürgerlobby Klimaschutz deutlich, was aus ihrer Sicht jetzt zu den Themen „CO2-Preis“ und „Klimageld“ in die Wahlprogramme muss, damit wir unsere CO2-Ziele in der Zukunft sicher einhalten. Die Bürgerlobby ruft dazu auf, den Offenen Brief z.B. über die Sozialen Medien zu unterstützen.

Mehr erfahren
 

EU-Legislatur: Auf die neue Kommission kommen gleich zu Beginn entscheidende klimapolitische Aufgaben zu

Germanwatch fordert die neue Europäische Kommission und den Europäischen Rat auf, das 2040-Klimaziel von mindestens minus 90 Prozent schnell zu beschließen und ein ambitioniertes Vorgehen auch mit China abzustimmen.

Mehr erfahren
 

5. Termine

15.01.2025
Online
Institut für Kirche und Gesellschaft

Klimaschutz auf die politische Agenda! Ein Strategie-Workshop zur Bundestagswahl

28.01.2025
Hamburg
BürgerBegehren Klimaschutz

Zukunft. Klima. Demokratie. - Klimaschutz vor Gericht

30.01.2025
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

#26 Berliner Klimagespräch: Europas Green Deal zukunftsfest und sozial gestalten

06.02.2025
Online
Institut für Kirche und Gesellschaft

Gemeinsam für mehr Klimaschutz! Was für die Bundestagswahl jetzt noch wichtig ist

25.02.2025
Köln
BürgerBegehren Klimaschutz

Zukunft. Klima. Demokratie. - Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

6. Klimafakten

Foto:  sumanamul15 von pixabay via Canva Pro.

„Die Sonne fühlt sich an wie der Lauf einer Pistole, die auf dich gerichtet ist“

Häufigere und schwerere Hitzewellen sind ein Beispiel dafür, wie der Klimawandel die Arbeitswelt verändern wird. Teil 1 unserer Serie zum Thema führt in die Branchen Bau, Pflege und Außengastronomie, die besonders betroffen sind. Wo müssen sie sich anpassen? Wie geht das? Und wie sollten Beschäftigte und Vorgesetzte, Verbände und Gewerkschaft und das ganze Land miteinander darüber sprechen?

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin