Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen, 

die Klimakonferenz COP29 in Baku geht in ihre entscheidende zweite Woche. Wenn an einer Klimakonferenz 1.800 Lobbyist*innen der fossilen Industrie teilnehmen, Staaten ihre Delegation abberufen und der Gastgeber fossile Energien als „Geschenk Gottes“ bezeichnet, dann können wir als Klimaschützer*innen nur sagen: Jetzt erst recht!

Das Thema Nummer eins an den Verhandlungstischen: die Finanzierung von Klimaschutz und Klimafolgen. Bisher lag die Klimafinanzierung mit großzügig berechneten 100 Milliarden US-Dollar weit unter dem Bedarf der besonders betroffenen Länder im Globalen Süden. Diese benötigen rund 2,4 Billionen US-Dollar, um klimaneutral zu werden und ihre Resilienz gegenüber den verheerenden Folgen der Klimakrise zu stärken. Als Industrienation muss Deutschland Verantwortung übernehmen und mindestens die zugesagten sechs Milliarden Euro jährlich beitragen. Eine neue Studie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und Global Citizen belegt: Das Geld ist da. Durch gezielte Finanzierungsstrategien könnte Deutschland bis zu 96 Milliarden Euro an zusätzlichen öffentlichen Mitteln aufbringen.

Als Teil der „High Ambition Coalition“ muss die Bundesregierung bei der Klimakonferenz in Baku klarmachen, dass das fossile Zeitalter zu Ende geht. Gemeinsam mit VENRO drängen wir auf feste Ausstiegsdaten für fossile Energien und eine ausreichende Klimafinanzierung. Ambitionierte Klimapolitik sendet jetzt wichtige Signale an die anderen Staaten und deren 2025 fälligen nationalen Klimaschutzpläne (NDCs). 

Zu guter Letzt eine gute Nachricht: Wind- und Solarenergie haben in diesem Jahr mit 45 Prozent einen Rekordanteil am deutschen Strommix erreicht. Damit haben sie zum ersten Mal fossile Brennstoffe überholt – deren Anteil lag bei 41 Prozent. Gründe für die Beschleunigung sehen Expert:innen vor allem in weniger Bürokratie und mehr politischen Anreizen.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | BDKJ
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: alessandrobiascioli via Canva Pro.

Das „Jetzt erst recht“ der Klimaschützer

1773 Fossil-Lobbyisten, eine deutsche Delegation ohne Mandat, der drohende Schatten des Klimagegners Trump – es zieht ein Sturm auf über der Weltklimakonferenz. Doch die Willigen wollen sich wehren. Und manche fühlen sich gar wie befreit, schreibt Thomas Hummel von der SZ.

Mehr erfahren
 

Foto:  MyImages_Micha von Getty Images via Canva Pro.

Regierung stoppt Import von russischem LNG über Brunsbüttel

Russisches Flüssiggas sollte offenbar über ein Terminal nach Deutschland importiert werden. Doch das Bundeswirtschaftsministerium interveniert mit einem Brief an den Betreiber, berichtet das Handelsblatt.

Mehr erfahren
 

Foto: Heinrich-Böll-Stiftung via Wiki Commons, CC BY-SA 2.0.

Neuwahlen dürfen Energiewende nicht zur Hängepartie machen

Im Bundestag schmort noch eine Reihe wichtiger Energie-Gesetze, die für die Akzeptanz und die Zukunft der Erneuerbaren entscheidend sind. Diese Regeln sollten noch vor der Neuwahl verabschiedet werden, fordert Simone Peter in einem Gastbeitrag im Klimareporter.

Mehr erfahren
 

Foto: Wengen Ling von Getty Images Signature.

Einigung beim Emissionshandel ein Durchbruch?

Schon am ersten Tag der UN-Klimakonferenz gibt es eine Einigung. Aserbaidschan feiert die vereinbarten Standards für den Emissionshandel bereits als „Durchbruch“. Ist es das wirklich, fragt ZDF heute.

Mehr erfahren
 

Foto: richcarey von Getty Images.

Abgeholzter Waldschutz

Der Kampf gegen Entwaldung hat im EU-Parlament einen Rückschritt erlitten. Das ist nicht nur für die Natur beunruhigend, schreibt Ulrike Fokken in der taz.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Foto: CREATISTA von Getty Images via Canva Pro.

Studie zu Klimafinanzierung: Deutschland kann bis zu 100 Milliarden pro Jahr beitragen

Die Bundesregierung könnte in den nächsten Jahren auf zusätzliche Geldquellen in Höhe von bis zu 96 Milliarden Euro zurückgreifen, um ihrer Verantwortung für die internationale Klimafinanzierung nachzukommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und Global Citizen. Aktuell ringen die Staaten bei der 29. Weltklimakonferenz um ein neues Klimafinanzierungsziel zur Unterstützung der ärmsten Länder.

Mehr erfahren

Foto:  Baloncici von Getty Images via Canva Pro.

Verbände zur COP29: Ausreichende Klimafinanzierung ist ein Muss

Vor Beginn der 29. Weltklimakonferenz drängen die Klima-Allianz Deutschland und VENRO, der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe, auf feste Ausstiegsdaten für fossile Energien. Hauptthema der Verhandlungen ist ein neues Globalziel Klimafinanzierung (NCQG). Die Verbände rufen die Bundesregierung in einem gemeinsamen Papier auf, sich für ein bedarfsgerechtes Klimafinanzierungsziel zugunsten von Entwicklungsländern einzusetzen. Bis 2030 müsse die globale Klimafinanzierung mindestens verzehnfacht werden. Die Gelder müssen massiv erhöht werden und die Emissionen müssen drastisch sinken, auch wenn sich die USA nach der Wahl Trumps noch stärker aus der Verantwortung ziehen sollten.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | BDKJ

Foto: Mobis/Misereor.

ZUSAGE - Jugendaktion globaler Solidarität

Jährlich organisiert der BDKJ gemeinsam mit Misereor eine Jugend-Sommerakademie zu einem zentralen Motto, das politische, soziale oder ökonomische Probleme thematisiert, meist mit einem Fokus auf Länder des globalen Südens. Durch die Aktion werden Teilnehmer*innen dazu angeregt, ihre eigenen Handlungsweisen kritisch zu reflektieren und sich mit den Menschen auf der ganzen Welt solidarisch zu zeigen.

Mehr erfahren
 

4. Meldungen der Mitglieder

IWF und Weltbank: Kaum Impulse für Verhandlungen über internationale Klimafinanzierung

Germanwatch sieht Fortschritte bei der Weltbank- und IWF-Reform, kann aber keine starken Signale für die bevorstehende Weltklimakonferenz finden. Finanzministerien und Zentralbanken müssen mehr Verantwortung im Kampf gegen die Klimakrise übernehmen.

Mehr erfahren
 

Foto: UN Photo/Loey Felipe.

Das erwarten Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland von der COP29 (Part I)

Im Pariser Klimavertrag von 2015 wurde vereinbart, dass die Industriestaaten den Entwicklungsländern ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung bereitstellen. Für die Zeit nach 2025 muss laut Vertrag ein neues und höheres Klimafinanzziel vereinbart werden. Dieses neue Ziel, bekannt als New Collective Quantified Goal (NCQG), wird derzeit in Baku verhandelt. Einige der Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern von der deutschen Bundesregierung ein ambitioniertes Ziel und ein geschlossenes Auftreten der EU-Länder.

Mehr erfahren
 

Foto: UN Photo/Loey Felipe.

Das erwarten Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland von der COP29 (Part II)

Einige Mitglieder unterstreichen die wichtige Rolle Deutschlands und der EU als Vorreiter der ambitionierten Klimapolitik. Auch die Zivilgesellschaft müsse gestärkt werden.

Mehr erfahren
 

5. Termine

30.11.2024
Berlin
Deutsche Umwelthilfe

Thementag „#BÖLLERCIAO“ der Deutschen Umwelthilfe: Gemeinsam mit euch für ein friedliches Silvester für alle

28.01.2025
Hamburg
Bürgerbegehren Klimaschutz

Zukunft. Klima. Demokratie. - Klimaschutz vor Gericht

25.02.2025
Köln
Bürgerbegehren Klimaschutz

Zukunft. Klima. Demokratie. - Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

6. Klimafakten

Foto: chuyu von Getty Images via Canva.

Wind und Solar überholen Kohle, Gas und Öl

Wind- und Solarenergie haben in diesem Jahr mit 45 Prozent einen Rekordanteil am deutschen Strommix erreicht. Damit haben sie zum ersten Mal fossile Brennstoffe überholt – deren Anteil lag bei 41 Prozent. Gründe für die Beschleunigung sehen Expert:innen vor allem in weniger Bürokratie und mehr politischen Anreizen.

Zusammen mit Wasserkraft und Bioenergie kommen die erneuerbaren Energien auf insgesamt 59 % der gesamten Stromerzeugung. Die Zahlen des Thinktanks Ember beziehen sich auf den Zeitraum Januar bis September 2024.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden
linkedin