Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen, bald starten wir in das neue Jahr 2025 - mit einem ad hoc Wahlkampf. Als Klima-Allianz Deutschland haben wir deshalb schon im Oktober diesen Jahres unser Positionspapier mit den Bundestagswahlforderungen veröffentlicht. Wir konnten uns bereits jetzt auf gemeinsame Forderungen einigen und diese an Wirtschaftsminister Habeck übergeben. Das ist großartig! Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und vielen anderen Engagierten werden wir dafür sorgen, dass das Thema Klima prominent im Wahlkampf 2025 gesetzt wird. Auf dem 3. Deutschen Klimatag haben wir im Oktober mit über 300 Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft unter dem Motto „Stärken, was uns verbindet” gemeinsam diskutiert und neue Allianzen geschmiedet. Mit zahlreichen Gesprächen, Studien und Veranstaltungen haben wir uns auch in diesem Jahr mit unseren Mitgliedern für eine sozial gerechte Klimaschutzpolitik eingesetzt, teils in ungewöhnlichen Allianzen. In diesem Jahresrückblick erfahren Sie mehr über unsere wichtigsten Aktivitäten. Unser Bündnis ist in diesem Jahr außerdem auf 153 Mitgliedsorganisationen angewachsen! Das zeigt: Immer mehr Menschen stehen für eine lebenswerte Zukunft und ambitionierten Klimaschutz ein - Klimaschutz ist Teil des Mainstreams geworden. 2024 war jedoch auch ein Jahr voller klimapolitischer Rückschläge: Der Bundeshaushalt für 2025 scheiterte, dadurch fehlen dringend nötige Mittel für sozial gerechten Klimaschutz. Die Bundesregierung entkernte das Klimaschutzgesetz und Verhandler*innen auf der COP29 beschlossen ein unzureichendes Globalziel für Klimafinanzierung. Trotz all dieser Hürden und Rückschritte haben wir bewiesen, dass unser Engagement für den Klimaschutz unerschütterlich ist. Was uns Mut macht: Deutschland kann inzwischen knapp zwei Drittel seines Stroms aus erneuerbaren Energien produzieren. Vor Ort in den Gemeinden und Städten wird Klimaschutz bereits konkret umgesetzt. Und dann sind da noch die Klagen unserer Mitglieder BUND und Deutsche Umwelthilfe gegen die unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung. An das Grundgesetz und Klimaschutzgesetz werden sich auch kommende Bundesregierungen halten müssen. 2025 gilt es, unsere Kräfte zu bündeln und Klimaschutz wieder ganz oben auf die Agenda zu setzen. Am 14. Februar 2025 rufen Fridays for Future und zahlreiche unserer Mitglieder wieder zum Klimastreik auf. Inzwischen wissen wir: Der Druck von der Straße wirkt – aber wir müssen dranbleiben. Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam dafür kämpfen, dass Klimaschutz wieder zum Topthema wird. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit und einen guten Start in ein gesundes, engagiertes Jahr 2025! Herzliche Grüße Ihre Dr. Christiane Averbeck Geschäftsführende Vorständin |