Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

bald starten wir in das neue Jahr 2025 - mit einem ad hoc Wahlkampf. Als Klima-Allianz Deutschland haben wir deshalb schon im Oktober diesen Jahres unser Positionspapier mit den Bundestagswahlforderungen veröffentlicht. Wir konnten uns bereits jetzt auf gemeinsame Forderungen einigen und diese an Wirtschaftsminister Habeck übergeben. Das ist großartig! Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und vielen anderen Engagierten werden wir dafür sorgen, dass das Thema Klima prominent im Wahlkampf 2025 gesetzt wird.

Auf dem 3. Deutschen Klimatag haben wir im Oktober mit über 300 Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft unter dem Motto „Stärken, was uns verbindet” gemeinsam diskutiert und neue Allianzen geschmiedet. Mit zahlreichen Gesprächen, Studien und Veranstaltungen haben wir uns auch in diesem Jahr mit unseren Mitgliedern für eine sozial gerechte Klimaschutzpolitik eingesetzt, teils in ungewöhnlichen Allianzen. In diesem Jahresrückblick erfahren Sie mehr über unsere wichtigsten Aktivitäten.

Unser Bündnis ist in diesem Jahr außerdem auf 153 Mitgliedsorganisationen angewachsen! Das zeigt: Immer mehr Menschen stehen für eine lebenswerte Zukunft und ambitionierten Klimaschutz ein - Klimaschutz ist Teil des Mainstreams geworden. 

2024 war jedoch auch ein Jahr voller klimapolitischer Rückschläge: Der Bundeshaushalt für 2025 scheiterte, dadurch fehlen dringend nötige Mittel für sozial gerechten Klimaschutz. Die Bundesregierung entkernte das Klimaschutzgesetz und Verhandler*innen auf der COP29 beschlossen ein unzureichendes Globalziel für Klimafinanzierung. Trotz all dieser Hürden und Rückschritte haben wir bewiesen, dass unser Engagement für den Klimaschutz unerschütterlich ist. 

Was uns Mut macht: Deutschland kann inzwischen knapp zwei Drittel seines Stroms aus erneuerbaren Energien produzieren. Vor Ort in den Gemeinden und Städten wird Klimaschutz bereits konkret umgesetzt. Und dann sind da noch die Klagen unserer Mitglieder BUND und Deutsche Umwelthilfe gegen die unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung. An das Grundgesetz und Klimaschutzgesetz werden sich auch kommende Bundesregierungen halten müssen.

2025 gilt es, unsere Kräfte zu bündeln und Klimaschutz wieder ganz oben auf die Agenda zu setzen. Am 14. Februar 2025 rufen Fridays for Future und zahlreiche unserer Mitglieder wieder zum Klimastreik auf. Inzwischen wissen wir: Der Druck von der Straße wirkt – aber wir müssen dranbleiben.

Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam dafür kämpfen, dass Klimaschutz wieder zum Topthema wird. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit und einen guten Start in ein gesundes, engagiertes Jahr 2025! 

Herzliche Grüße
Ihre Dr. Christiane Averbeck
Geschäftsführende Vorständin

Inhalt

1. Klimapolitik in Deutschland
2. Internationale Klimapolitik und EU
3. Unser Bündnis wird stärker
4. Publikationen der Klima-Allianz Deutschland
5. Veranstaltungen im Jahr 2024

1. Klimapolitik in Deutschland

Foto (Ausschnitt): Sandro Halank via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0.

Nationale Klimapolitik: Ein Jahr voller Herausforderungen

Für den Klimaschutz war 2024 ein Jahr voller Herausforderungen: Die Haushaltskrise führte zu massiven finanziellen Einschnitten, die ambitionierte und sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen erschwerten. Gleichzeitig bedeutete die Abschwächung des Klimaschutzgesetzes einen Rückschritt, während dringend notwendige Fortschritte in der Verkehrspolitik erneut ausblieben. Das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition könnte jedoch neue Chancen eröffnen, um Klimaschutz in den Kommunen und die Mobilitätswende im kommenden Wahlkampf stärker in den Fokus zu rücken.

Mehr erfahren
 

Foto: Avi Rozen via Canva Pro.

Schieneninvestitionen: Breites Bündnis warnt vor Folgen von Kürzungen

Im Februar kritisierten Wirtschafts-, Wohlfahrts-, Klimaverbände und eine Gewerkschaft die Haushaltskürzungen bei der Schiene. Diese gefährdeten die Klimaziele und die Mobilitätswende in Deutschland. Autobahnneubauten bleiben weiterhin ungebremst.

Mehr erfahren
 

Foto: diegograndi von Getty Images via Canva Pro.

Trauerspiel Klimaschutzgesetz: Bundesrat beschließt Abschwächung

Der Bundesrat hat im Mai die Reform des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Die Klima-Allianz Deutschland kritisierte die Bundesregierung deutlich für die Abschaffung von Sofortprogrammen im Klimaschutzgesetz und appelliert, in den Bereichen Verkehr und Gebäude endlich aktiv zu werden. Dafür müsse die Bundesregierung dringend zusätzliche Investitionen für den Klimaschutz sicherstellen.

Mehr erfahren
 

Foto: BKM/bundesfoto/Kurc.

Green Culture-Beirat ist Club der Willigen - Breites Bündnis für klimafreundliche Kultur

Die Klima-Allianz Deutschland ist aktives Mitglied im Beirat der Green Culture Anlaufstelle. Am 2. Mai fand im Bundeskanzleramt die konstituierende Sitzung des Beirats unter Vorsitz der Kulturstaatsministerin Claudia Roth statt. Die Anlaufstelle hatte im vergangenen Jahr ihre Arbeit als zentraler Akteur zur Verbesserung der Betriebsökologie in Kultur und Medien aufgenommen.

Mehr erfahren
 

Coverfoto: © interstid via Canva Pro.

Verbände schlagen Alarm: Bund muss soziale Einrichtungen beim Klimaschutz unterstützen

Vier Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Klima-Allianz Deutschland forderten im September ein neues Investitionsprogramm zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Sozialbereich. In einem gemeinsamen Papier verweisen Klima-Allianz Deutschland, AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland und Paritätischer Gesamtverband auf die enormen Herausforderungen, vor denen soziale Einrichtungen etwa bei der Sanierung ihrer Gebäude stehen.

Mehr erfahren
 

2. Internationale Klimapolitik und EU

Foto:  Viktorcvetkovic von Getty Images Signature via Canva Pro.

EU-Klimapolitik 2024: Green Deal unter Druck

Die Klima-Allianz Deutschland schaut zurück auf ein bewegtes Jahr in der EU-Klimapolitik. Als Teil der demokratischen Zivilgesellschaft hat sie anlässlich der Europawahl aktiv daran mitgearbeitet, Mehrheiten für die Fortsetzung des Europäischen Green Deal zu erhalten. In ihrem Positionspapier forderte die Klima-Allianz eine wirksame und sozialverträgliche EU-Klimapolitik.

Mehr erfahren
 

Foto (Ausschnitt): European Parliament via Wikimedia Commons, CC BY 2.0.

Breites Bündnis aus Verbänden, Unternehmen und Gewerkschaften fordert „European Green and Social Deal“

Anlässlich der Beratung der EU-Staats- und Regierungschef*innen zur Strategischen Agenda der Europäischen Union am 17. Juni forderte ein breites Bündnis einen „European Green and Social Deal” für die nächste EU-Legislatur. 35 Umwelt-, Sozial-, Verbraucher- und Wirtschaftsverbände sowie Unternehmen und Gewerkschaften haben den Appell unterzeichnet, darunter auch die Klima-Allianz Deutschland und einige ihrer Mitglieder.

Mehr erfahren
 

Über 120.000 Menschen haben den EU-Klimawahlcheck gemacht

Mehr als 120.000 Menschen haben den Klimawahlcheck zur EU-Wahl genutzt, um sich über Klima- und Naturschutzpositionen der Parteien zu informieren. Die Klima-Allianz Deutschland, der NABU, Protect the Planet und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring hatten dafür die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, Die Linke und AfD analysiert und hinsichtlich ihrer klimapolitischen Maßnahmen und Ziele bewertet.

Mehr erfahren
 

Foto: Baloncici von Getty Images via Canva Pro.

Verbände zur COP29: Ausreichende Klimafinanzierung ist ein Muss

Vor Beginn der 29. Weltklimakonferenz drängten die Klima-Allianz Deutschland und VENRO auf feste Ausstiegsdaten für fossile Energien. Hauptthema der Verhandlungen war ein neues Globalziel Klimafinanzierung (NCQG). Die Verbände riefen die Bundesregierung in einem gemeinsamen Papier auf, sich für ein bedarfsgerechtes Klimafinanzierungsziel zugunsten von Entwicklungsländern einzusetzen. Bis 2030 müsse die globale Klimafinanzierung mindestens verzehnfacht werden. 

Mehr erfahren
 

Foto: CREATISTA von Getty Images via Canva Pro.

Studie zu Klimafinanzierung: Deutschland kann bis zu 100 Milliarden pro Jahr beitragen

Die Bundesregierung könnte in den nächsten Jahren auf zusätzliche Geldquellen in Höhe von bis zu 96 Milliarden Euro zurückgreifen, um ihrer Verantwortung für die internationale Klimafinanzierung nachzukommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und Global Citizen. Sie erschien parallel zur 29. Weltklimakonferenz, bei der die Staaten ein neues Klimafinanzierungsziel zur Unterstützung der ärmsten Länder beschlossen haben.

Mehr erfahren
 

3. Unser Bündnis wird stärker

Die Klima-Allianz Deutschland: Ein starkes Team!

Die über 150 Mitglieder, der Sprecher*innenrat und die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland bilden gemeinsam ein starkes Team für den Klimaschutz.

Mehr erfahren
 

Foto: © Klima-Allianz Deutschland.

153 Organisationen für den Klimaschutz

Die Klima-Allianz Deutschland hat bei ihrem Mitgliederplenum am 16. Oktober in Berlin vier neue Mitglieder gewonnen und einen neuen Sprecher*innenrat gewählt. Zwei langjährige Sprecher*innen wurden verabschiedet.

Mehr erfahren
 

Foto: © Klima-Allianz Deutschland

Glaube, Menschenrechte, Steuern und Wohlfahrt: Vier neue Mitglieder in der Klima-Allianz Deutschland

Beim Mitgliederplenum am 26. April 2024 in Hamburg hat die Klima-Allianz Deutschland vier neue Mitglieder gewonnen. Das breite Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz bestand damit aus 149 Organisationen und Verbänden.

Mehr erfahren
 

Foto: GermanZero

Klimaprojekte und Klimaneutralität in der Mitgliedschaft

Unsere Mitglieder setzen sich auf vielfältige Weise für ambitionierten und sozial gerechten Klimaschutz ein. Damit machen sie tagtäglich einen Unterschied für mehr Klimagerechtigkeit. Auch in den Organisationen wird an der eigenen Klimaneutralität gearbeitet: Die Klima-Allianz Deutschland hat bei einem Regionaltreffen in Hamburg einen Workshop zum Thema Klimaneutralität in Organisationen veranstaltet. In diesem Rahmen hat das Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen als Best-Practice-Beispiel ihre Planungen und bisherigen Aktivitäten in diesem Bereich vorgestellt. 

Hier stellen wir ausgewählte Klimaprojekte unserer Mitglieder vor – zum Lernen, Schmökern, Inspiriert werden und Mitmachen.

Mehr erfahren
 

4. Aktive Zivilgesellschaft

Foto: Foto: BKM / Tobias Bohm.

Treffen mit Kulturstaatsministerin Roth: Kultur für Klimaschutz fördern

Eine Delegation der Klima-Allianz Deutschland hat sich im Januar mit Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, im Kanzleramt in Berlin getroffen, um Potenziale der Kultur für Klimaschutz und mögliche gemeinsame Aktivitäten zu besprechen.

Mehr erfahren
 

Foto: Bundesregierung/Steins.

Treffen mit Bundeskanzler Scholz: Noch viel zu tun für den Klimaschutz

Im Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Klima-Allianz Deutschland im April Forderungen in den Bereichen nationale und internationale Klimapolitik eingebracht. Mit dabei waren Vertreter*innen von Oxfam Deutschland, dem Deutschen Caritasverband, dem Paritätischen Gesamtverband und aus der Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

Foto: Klima-Allianz Deutschland.

Treffen mit Außenministerin Baerbock zur UN-Klimakonferenz COP29

Bei einem Treffen mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock im Oktober hat die Klima-Allianz Deutschland ihre gemeinsamen Forderungen mit VENRO zur Weltklimakonferenz COP29 vorgestellt. Neben der Klima-Allianz Deutschland nahmen Vertreter*innen von Brot für die Welt, der Deutschen Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace und dem WWF Deutschland teil.

Mehr erfahren
 

Foto: Screenshot YouTube/Niklas Kolorz.

Neue Videoreihe: Klimaschutz als Beruf

Ob in der Verkehrswende, der Energiewende oder im Forstbetrieb – Fachkräfte in Klimaberufen werden dringend gebraucht. Wie sieht ein Tag in diesen Berufen aus und wie kann man sie erlernen? In Zusammenarbeit mit dem Content Creator und Wissenschaftsjournalisten Niklas Kolorz hat die Klima-Allianz Deutschland eine Videoreihe dazu produziert. Die Videos geben spannende Einblicke in den Alltag von Fachkräften, die aktiv zum Klimaschutz beitragen. Die Deutsche Postcode-Lotterie förderte das Projekt.

Mehr erfahren
 

Foto: Rufus46 via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0.

Klima-Allianz Deutschland unterstützt globalen Klimastreik

Die Klima-Allianz Deutschland hat gemeinsam mit dem WWF, Together for Future, Campact, German Zero, dem BUND und weiteren Partner*innen den globalen Klimastreik von Fridays for Future am 20. September unterstützt.

Mehr erfahren
 

Foto: © Anne Barth / Greenpeace.

Schon 35.000 Menschen klagen gemeinsam mit Greenpeace und Germanwatch für besseren Klimaschutz

Der gemeinsamen Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch schlossen sich im August bereits mehr als 35.000 Menschen an. Über 200 dieser Mitklagenden traten vor dem Bundeskanzleramt zusammen für besseren Klimaschutz ein.

Mehr erfahren
 

Foto: ediebloom von Getty Images Signature.

Pressespiegel: Die Klima-Allianz Deutschland in den Medien

Die Klima-Allianz Deutschland ist zunehmend sichtbarer in Presse und Medien. Eine Auswahl an  Artikeln und Berichten, die im Zusammenhang mit unserer Arbeit erschienen sind, finden Sie auf unserer Website.

Mehr erfahren
 

5. Publikationen der Klima-Allianz Deutschland


April 2024| Europas Zukunft sichern: Klimaneutral und sozial

Die Klima-Allianz Deutschland legt zur Europawahl 2024 ihre Forderungen an die Kandidierenden zum nächsten EU-Parlament vor. Das Papier zeigt, wie Deutschland durch sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen Sicherheit und Wohlstand in der EU und weltweit fördern kann. Ein Bündnis aus rund 150 Organisationen hat die Forderungen gemeinsam entwickelt.

Mehr erfahren
 

April 2024| Machbarkeitsstudie: Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz

Die Klima-Allianz Deutschland setzt sich dafür ein, allen Kommunen sozial gerechten Klimaschutz zu ermöglichen und hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) beauftragt zu untersuchen, wie die Finanzierung von kommunalen Klimaschutz auf solide Füße gestellt werden kann.

Mehr erfahren
 

April 2024| Kürzungen abwenden, Zukunftsinvestitionen sichern: Für einen Kurswechsel in der Finanz- und Haushaltspolitik

Anlässlich der Aufstellung des Bundeshaushalts 2025 appelliert ein sozial-ökologisches Bündnis an die Bundesregierung und demokratische Opposition, einen Kurswechsel in der Haushaltspolitik vorzunehmen. 18 Verbände haben den Appell unterzeichnet, darunter die Klima-Allianz Deutschland, der Deutsche Gewerkschaftsbund, Fridays for Future und der AWO Bundesverband.

Mehr erfahren
 

Juni 2024| Für eine gerechte und lebenswerte Zukunft – Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen

Der Sparkurs der Bundesregierung wirft den Klimaschutz und die soziale Sicherheit weit zurück und muss beendet werden, erklären die Diakonie Deutschland, die Nationale Armutskonferenz und die Klima-Allianz Deutschland. In ihrem ersten gemeinsamen Papier fordern Menschen mit Armutserfahrung und Verbände die Bundesregierung auf, Armut und Klimakrise gleichzeitig zu bekämpfen und machen dafür zehn Lösungsvorschläge. Dazu gehören eine Reform der Schuldenbremse, Investitionen in sozial gerechte Klimaschutzprogramme sowie die Einführung eines sozial-ökologisches Existenzminimums.

Mehr erfahren
 

September 2024| FAQ: Was ist das Dienstwagenprivileg?

Ein Dienstwagen – klingt verlockend, aber was bedeutet das wirklich? In diesem FAQ beantwortet die Klima-Allianz Deutschland häufig gestellte Fragen rund um Dienstwagen und Firmenwagen.

Mehr erfahren
 

September 2024| Forderungen zur 29. Weltklimakonferenz in Baku: Klimagerechtigkeit braucht nachhaltige Finanzierung

Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, sich bei der Weltklimakonferenz COP29 in Aserbaidschan für gerechte Klimafinanzierung und ambitionierten Klimaschutz einzusetzen.

Mehr erfahren
 

Oktober 2024| Zukunft sichern: Klimaschutz für ein modernes Land. Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Rund 150 Mitgliedsorganisationen stehen gemeinsam hinter den Forderungen der Klima-Allianz Deutschland zur Bundestagswahl 2025. In 13 Kapiteln geht es um verschiedenste Themenbereiche – von notwendigen Zukunftsinvestitionen, lebenswerter Mobilität und klimaneutralem Wohnen über eine zukunftsfähige Industrie, eine moderne Agrar- und Ernährungspolitik bis hin zur transformativen Kraft der Kultur. Das Papier bezieht sich auf alle Politikebenen, von der Kommune bis hin zur internationalen Klimapolitik.

Mehr erfahren
 

6. Veranstaltungen im Jahr 2024

Deutscher Klimatag am 15. Oktober 2024

Vizekanzler Robert Habeck hielt beim 3. Deutschen Klimatag eine ermutigende Rede und nahm die Forderungen der Klima-Allianz Deutschland zur Bundestagswahl entgegen. In Paneldiskussionen, Vorträgen und Workshops mit Spitzenvertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ging es um die Frage, wie wir in der Klimapolitik „stärken, was uns verbindet” – so das Motto der Tagung.

Mehr erfahren

Petersberger Impulse

Bei den Petersberger Impulsen im April diskutierten Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Jugendbewegung und Think Tanks aktuelle Fragen der internationalen Klimapolitik. Im Vorfeld des Petersberger Klimadialogs (PCD) und der Weltklimakonferenz (COP) richteten sie ihre Erwartungen an die Bundesregierung.

Mehr erfahren
 

#23 Berliner Klimagespräch: „Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?”

Beim #23 Berliner Klimagespräch im Juni haben Expert*innen, Menschen mit Armutserfahrung und Politiker*innen diskutiert, welche Wechselwirkung es zwischen Klimaschutz und Armutsbekämpfung gibt und mit welchen Instrumenten es gelingen kann, die Klimakrise und die wachsende Armut gemeinsam zu bekämpfen.

Mehr erfahren
 

#24 Berliner Klimagespräch: Climate Justice Needs Financing

At the #24 Berlin Climate Talk on 19 September 2024, international experts from politics and civil society discussed how a new climate finance target, to be decided at the UN climate conference COP, can contribute to global justice. The key questions of the discussion were how the climate financing goal can meet the needs of developing countries and where the funds must come from to ensure fair financing by those responsible for the climate crisis.

Mehr erfahren
 

#25 Berliner Klimagespräch: Kultur und Klima – Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit

Beim #25 Berliner Klimagespräch kamen die Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland mit Vertreter*innen der Kulturbranche zusammen, darunter Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Unter dem Motto „Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit” diskutierten sie die facettenreiche Rolle von Kultur für die Klimaschutzbewegung. Die Jubiläums-veranstaltung fand am 24. September 2024 im Internationalen Kultur Centrum ufaFabrik in Berlin statt.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin