Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

die Welt steht vor einem unruhigen Herbst. Gestern Abend erlebten wir einen politischen Paukenschlag – die Ampelkoalition ist an ihrem Streit über den Haushalt und die künftige Wirtschafts- und Klimapolitik zerbrochen. In unruhigen Zeiten braucht es umso mehr eine verlässliche Klimapolitik. Hier müssen alle demokratischen Parteien an einem Strang ziehen und Investitionen in die klimagerechte Modernisierung des Landes ermöglichen. Alles andere können wir uns nicht leisten.

Nächste Woche Montag öffnet die UN-Klimakonferenz COP29 ihre Türen. Gemeinsam mit VENRO drängen wir vorab auf feste Ausstiegsdaten für fossile Energien. Eine ausreichende Klimafinanzierung ist dabei ein Muss. Die Staaten wollen sich auf ein neues, ambitioniertes Klimafinanzierungsziel einigen. Die Maßgabe muss sein, Entwicklungsländer bedarfsgerecht bei der Umstellung auf erneuerbare Energien sowie bei der Anpassung an unvermeidbare Klimafolgen zu unterstützen. Zusätzlich müssen jetzt auch klimabedingte Schäden und Verluste abgesichert sein.

Mit der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus kehren auch die Sorgen vor klimapolitischen Rückschlägen durch die USA zurück. Was bedeutet das für die internationalen Bemühungen, die in den letzten Jahren mühsam aufgebaut wurden?

Inmitten dieser Unsicherheit bleibt eine Konstante: Das Engagement der Zivilgesellschaft und unser gemeinsamer Wille, Lösungen zu finden und voranzugehen – selbst wenn die politische Landschaft ins Wanken gerät.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Nordkirche
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto:  Danil Rudenko von danr13 via Canva Pro.

Wie hängen Regenfälle und Klimawandel zusammen?

Extremregen und viele Tote - Schlagzeilen, die in Europa eher selten waren. Doch Katastrophen wie jetzt in Spanien werden wir in Zukunft öfter erleben, erklären Klimaforschende ZDF heute.

Mehr erfahren
 

Foto: UN Photo/Loey Felipe.

Nationale Klimamaßnahmen sind laut UN-Bericht unzureichend

Zwei Wochen vor der Weltklimakonferenz bemängeln die UN mangelhaften Klimaschutz durch die Staaten der Welt. Von selbstgesteckten Zielen sei man aktuell weit entfernt, so die ZEIT.

Mehr erfahren
 

Foto: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), CC BY-SA 3.0.

Neue Klimaklage gegen Bundesregierung

Die Deutsche Umwelthilfe verklagt erneut die Bundesregierung, denn diese tue nicht genug dafür, die EU-Klimaziele einzuhalten. Es geht um viel Geld, schreibt die taz.

Mehr erfahren
 

Foto: Chalabala von Getty Images via Canva Pro.

Mehr Kohle trotz Klimakrise: Produktion auf Höchststand

Die Verbrennung von Kohle heizt die Erderwärmung an. Eigentlich wollen sich etliche Länder von dieser Form der Energieerzeugung verabschieden. Doch Zahlen sprechen eine andere Sprache, heißt es in der Süddeutschen Zeitung.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Foto: Heinrich-Böll-Stiftung, Washington.

Verbände zur COP29: Ausreichende Klimafinanzierung ist ein Muss 

Vor Beginn der 29. Weltklimakonferenz drängen die Klima-Allianz Deutschland und VENRO, der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe, auf feste Ausstiegsdaten für fossile Energien. Hauptthema der Verhandlungen ist ein neues Globalziel Klimafinanzierung (NCQG). Die Verbände rufen die Bundesregierung in einem gemeinsamen Papier auf, sich für ein bedarfsgerechtes Klimafinanzierungsziel zugunsten von Entwicklungsländern einzusetzen. Bis 2030 müsse die globale Klimafinanzierung mindestens verzehnfacht werden. Die Gelder müssen massiv erhöht werden und die Emissionen müssen drastisch sinken, auch wenn sich die USA nach der Wahl Trumps noch stärker aus der Verantwortung ziehen sollten.

Mehr erfahren
 

Forderungen zur 29. Weltklimakonferenz in Baku: Klimagerechtigkeit braucht nachhaltige Finanzierung

Die Klima-Allianz Deutschland und VENRO fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, sich bei der Weltklimakonferenz COP29 in Aserbaidschan für gerechte Klimafinanzierung und ambitionierten Klimaschutz einzusetzen.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Nordkirche

Foto: Uli Eder, Ökumenewerk der Nordkirche.

Church Climate Action Partnership Projekt (CCAP)

In diesem Projekt vernetzen sich je sieben Kirchengemeinden und eine kirchliche Bildungseinrichtung der East of Lake Victoria Diözese in Tansania und der Nordkirche in Deutschland zum Thema Klimagerechtigkeit.

Dabei entwickeln sie Klimaaktionspläne und setzen diese in ihrer jeweiligen Gemeinde um. Das Projekt erprobt sich damit auch in neuen Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, bei der wir gemeinsam nach Antworten für die globale Herausforderung der Klimakrise suchen und uns mit ihren Ursachen und der kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Foto: baumsaway von Getty Images Signature Canva Pro.

Was bedeutet die Wahl Donald Trumps für die weltweite Klimapolitik?

Der Wahlsieg Donald Trumps wird die globale Klimapolitik enorm bremsen. Einige unserer Mitglieder ordnen ein, welche konkreten klimapolitischen Folgen Trumps anstehende Präsidentschaft haben wird. Sie fordern die Bundesregierung auf, international breitere Allianzen für Klimaschutz zu bilden sowie konsequent und glaubwürdig zu handeln.

Mehr erfahren
 

Milliardär*innen verursachen in 90 Minuten mehr Treibhausgase als der Durchschnitt in einem ganzen Leben

Oxfams neuer Bericht „Carbon Inequality Kills“ zeigt, dass Superreiche erheblich zur Zerstörung des Planeten beitragen. Der Bericht betrachtet fünfzig der reichsten Milliardär*innen der Welt näher. Das Ergebnis: Sie verursachen durch ihre Investitionen, Privatjets und Jachten in 90 Minuten im Mittel mehr Treibhausgase als ein Mensch im weltweiten Durchschnitt in einem ganzen Leben. Oxfam fordert Maßnahmen zur drastischen Reduzierung von CO2-Emissionen und den Abbau übermäßiger Vermögenskonzentration.

Mehr erfahren
 

Global Coal Exit List 2024: Viel Kohleexpansion, kaum Ausstiegspläne

Zwei Wochen vor dem Start der Weltklimakonferenz (COP29) in Aserbaidschan veröffentlichen urgewald und 51 weltweite NGO-Partner die Global Coal Exit List (GCEL) 2024. Dies ist die umfangreichste öffentliche Datenbank zur globalen Kohleindustrie. Sie beleuchtet die Geschäfte von 1.560 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für thermische Kohle – von Kohlebergbau über Kohlehandel bis hin zur Verbrennung von Kohle in Kraftwerken.

Mehr erfahren
 

Emissions Gap Report der Vereinten Nationen: „In unser Schiff läuft weiter Wasser, obwohl wir wissen, wie man das Leck stopft”

Die weltweiten Emissionen sind noch immer weit davon entfernt, die Erderhitzung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Das zeigt der am Donnerstag veröffentlichte Emissions Gap Report der Vereinten Nationen. Auf der Klimakonferenz COP29 im November müssen die Staaten laut WWF dringend ernst mit ihren Klimaschutzplänen machen und die nötigen Investitionen für eine klimafreundliche und krisenfeste Zukunft zusagen.

Mehr erfahren
 

Gesundheitsbedrohungen durch den Klimawandel erreichen Rekordniveau

Heute wurde der neue Lancet Countdown Bericht zu Klimawandel und Gesundheit veröffentlicht. Der 8. Jahresbericht des „Lancet Countdown: Tracking Progress on Health and Climate Change“ zeigt anhand neuer Erkenntnisse, dass der rasant fortschreitende Klimawandel die Gesundheit und das Leben von Menschen weltweit auf neuem Rekordniveau bedroht. Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. hat gemeinsam mit dem Thinktank Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und weiteren Partnern begleitend einen Policy Brief veröffentlicht.

Mehr erfahren
 

5. Termine

15.-17.11.2024
Berlin
NAJU

Barcamp: Politik für alle - Bring dich ein und diskutiere mit!

19.11.2024
Berlin
Forum Fairer Handel

Jahrestagung FFH: Fairer Handel voll im Trend?

19.11.-20.11.2024
Hamburg
Baum e.V.

Go!vernance: Treiber für eine gelingende Transformation

19.11.2024
Halle
BürgerBegehren Klimaschutz e.V. 

Zukunft. Klima. Demokratie. - Allianzen für soziale Gerechtigkeit

12.11.2024
Baku and online
Germanwatch, Stiftung Zukunftsfähigkeit, BUND

Side Event: Stiftung Zukunftsfähigkeit und Germanwatch German Climate Civilian

6. Klimafakten
Hand nimmt Pfandflasche aus Mülleimer

Wir müssen uns ehrlich machen: Klimaschutz ist eine Verteilungsfrage

Die Öffentlichkeit interessiere sich kaum noch fürs Klima, heißt es gelegentlich, und man solle jetzt mal einen Gang runterschalten beim Klimaschutz. Beides stimmt nicht, schreiben Julia Bläsius und Max Ostermayer von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in einem Gastbeitrag. Wenn man sie klug verknüpft und verständlich kommuniziert, kann man für Klima- und Verteilungspolitik Akzeptanz gewinnen.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin