Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

„Niemand sollte sich mehr dafür entschuldigen müssen, dass er glaubt ‚wir schaffen das‘ wäre ein elender Satz. Denn was wäre denn das Gegenteil? Wir schaffen es nicht? Die können alle nach Hause gehen. Wir gehen nicht nach Hause, wir gehen nach vorn!” Das waren die ermutigenden Worte von Vizekanzler Robert Habeck auf dem 3. Deutschen Klimatag. Der Tag war gefüllt von Paneldiskussionen, Vorträgen und Workshops mit Spitzenvertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Alles drehte sich um die Frage: Wie können wir in der Klimapolitik stärken, was uns verbindet? Als die über 300 Teilnehmer*innen an diesem Abend nach Hause gingen, nahmen sie vor allem eines mit: Mut und Zuversicht. 

Auf dem Deutschen Klimatag haben wir auch unsere Forderungen zur Bundestagswahl vorgestellt. Bereits in weniger als einem Jahr wird gewählt! Viele Kommunen, Unternehmen und Einzelpersonen haben sich bereits auf den Weg gemacht, sind voller Tatendrang und wollen ihre nachhaltigen Konzepte umsetzen. Die Bundesregierung hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass eine beschleunigte Umsetzung gelingt und die Vorteile einer klimaneutralen Gesellschaft bei allen Menschen gleichermaßen ankommen. Wir fordern die Politik auf, das Land zu modernisieren und dabei sozial gerechten Klimaschutz umzusetzen.

Bei unserem Herbstplenum haben wir vier neue Mitglieder gewonnen: das Klima-Bündnis, den Deutschen Alpenverein, die Johanniter Unfallhilfe und die SOS Kinderdörfer weltweit. Damit haben wir die 150-Mitglieder-Marke geknackt! Außerdem haben die Mitglieder zwei neue Sprecher*innen gewählt: Isabel Rutkowski von der Katholischen Landjugendbewegung und Dr. Sven Rudolph vom Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen. Sie nehmen die Plätze von Klaus Breyer und Carolin Schenuit ein, die nicht mehr angetreten sind. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den beiden für ihr enormes Engagement!  Christoph Bals, Martina Bergk, Kathrin Schroeder, Anna Schwanhäußer und Viviane Raddatz wurden im Amt bestätigt. Michael David, Thomas Gehringer und Jan Göldner mussten sich nicht der Wahl stellen, da ihre Amtszeit noch läuft. 

Und last but not least haben Vertreter*innen der Klima-Allianz Deutschland bei einem Treffen mit der Außenministerin Annalena Baerbock im Auswärtigen Amt am Dienstag unsere Forderungen zur UN-Klimakonferenz COP29 vorgestellt. Die Delegation machte deutlich, dass die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Konferenz gesichert werden muss. Zudem forderte sie die Bundesregierung auf, sich für ein bedarfsgerechtes globales Klimafinanzierungsziel einzusetzen und ihre eigene Klimafinanzierungszusage von sechs Milliarden Euro bis 2025 einzuhalten.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | fairPla.net
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik
Spitzhacke und Helm auf Kohle

Adam88xx von Getty Images via Canva Pro. 

Der Kohleausstieg in Europa läuft

1882 ging in London das erste Kohlekraftwerk in Betrieb. In seiner Hochzeit wurden in Großbritannien mehr als 80 Prozent des Stroms aus Kohle gewonnen. Damit ist seit Anfang Oktober Schluss. Das Mutterland des Kapitalismus ist aus der Kohleverstromung ausgestiegen. Wie der Kohleausstieg im restlichen Europa voranschreitet, darüber berichtet Nick Reimer von der taz.

Mehr erfahren
 

Foto: Welcomia via Canva Pro. 

Agora: Viele Investitionen in Gebäude, Industrie und Verkehr unabhängig vom Klimaschutz nötig

Die Denkfabrik Agora Energiewende hält den Großteil der für die Klimaneutralität angedachten Investitionen in Gebäude, Industrieanlagen und Verkehrsmittel für notwendig – unabhängig vom Klimaschutz. Drei Viertel der von 2025 bis 2045 nötigen 540 Milliarden Euro, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, seien für den Erhalt und die Erneuerung von Gebäuden, Industrieanlagen und Verkehrsmitteln gedacht, berichtet der Deutschlandfunk.

Mehr erfahren
 

Foto: AndreyPopov von Getty Images.

Europa brennt: Wie steigende Temperaturen die Energieversorgung bedrohen

Immer heißere Sommer sind ein Risiko für die Gesundheit – und für die Stabilität der Energieversorgung in Europa. CORRECTIV.Europe zeigt auf einer interaktiven Karte, welche Regionen am stärksten betroffen sind.

Mehr erfahren
 

Foto:  Image Source von Photo Images via Canva Pro.

Sachverständige stellen Zeugnis für Klimaschutz-Politik vor

Im vergangenen Jahr bezeichneten die Experten die Maßnahmen des Landes als „zu zaghaft“. Am vergangenen Freitag stellen sie nun ihren neuen Bericht vor, so die SZ.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
Begrünte Kuppel des Bundestages

Deutscher Klimatag: Breites Bündnis fordert Klimaschutz für ein modernes Land

Rund ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die Klima-Allianz Deutschland auf dem Deutschen Klimatag ihre Forderungen für eine sozial gerechte Klimapolitik vorgestellt. Diese und die nächste Bundesregierung müssen Zukunftsinvestitionen sichern, Kommunen bei der Umsetzung vor Ort unterstützen und den Investitionsstau in der Verkehrsinfrastruktur überwinden. Der Deutsche Klimatag fand am 15.Oktober in Berlin unter dem Motto „Stärken, was uns verbindet” statt.

Mehr erfahren
 

Das war der 3. Deutsche Klimatag!

Vizekanzler Robert Habeck hielt beim 3. Deutschen Klimatag eine ermutigende Rede und nahm die Forderungen der Klima-Allianz Deutschland zur Bundestagswahl entgegen. In Paneldiskussionen, Vorträgen und Workshops mit Spitzenvertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ging es um die Frage, wie wir in der Klimapolitik „stärken, was uns verbindet” – so das Motto der Tagung.

Mehr erfahren
 

153 Organisationen für den Klimaschutz

Die Klima-Allianz Deutschland hat bei ihrem Mitgliederplenum am 16. Oktober in Berlin vier neue Mitglieder gewonnen und einen neuen Sprecher*innenrat gewählt. Zwei langjährige Sprecher*innen wurden verabschiedet.

Mehr erfahren
 
Außenministerin Baerbock mit Chr. Averbeck, V. Raddatz und Martin Kaiser

Treffen mit Außenministerin Baerbock zur UN-Klimakonferenz COP29

Bei einem Treffen mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Berlin hat die Klima-Allianz Deutschland ihre gemeinsamen Forderungen mit VENRO zur Weltklimakonferenz COP29 vorgestellt. Neben der Klima-Allianz Deutschland nahmen Vertreter*innen von Brot für die Welt, der Deutschen Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace und dem WWF Deutschland teil.

Mehr erfahren


#25 Berliner Klimagespräch: Kultur und Klima – Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit

Beim #25 Berliner Klimagespräch kamen die Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland mit Vertreter*innen der Kulturbranche zusammen, um unter dem Motto „Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit” die facettenreiche Rolle von Kultur für die Klimaschutzbewegung zu diskutieren. Die Jubiläumsveranstaltung fand am 24. September 2024 im Internationalen Kultur Centrum ufaFabrik in Berlin statt.

Mehr erfahren
 

#24 Berliner Klimagespräch: Climate Justice Needs Financing

At the #24 Berlin Climate Talk on 19 September 2024, international experts from politics and civil society discussed how a new climate finance target, to be decided at the UN climate conference COP, can contribute to global justice. The key questions of the discussion were how the climate financing goal can meet the needs of developing countries and where the funds must come from to ensure fair financing by those responsible for the climate crisis.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | fairPla.net

Foto: Aris Leoven von Studio Philippines via Canva Pro.

Solarleuchten auf den Philippinen

Die Genossenschaft fairPla.net hat Einwohner*innen eines philippinischen Dorfes den Kauf von Solarleuchten ermöglicht. Etwa 2.500 Philippinos lebten dort bisher ohne Zugang zu regulärer Energieversorgung. Ob zum Fischen bei Dunkelheit oder für Hausaufgaben bei Nacht – die Familien geben gezwungenermaßen einen erheblichen Teil ihres Einkommens für den Treibstoff von Kerosin-Leuchten aus, obwohl die Lampen der Gesundheit und der Umwelt schaden. Mit einem Darlehen von 15.000 € hat die fairPla.net eG den Kauf von zunächst 450 Solarleuchten ermöglicht, die nun von lokalen Partnern im Rahmen eines Mikrokreditsystems an die vielen interessierten Familien im Dorf verkauft werden. Erfahrungsgemäß wird der Kredit für die Leuchte binnen eines Jahr getilgt. Durch die Solarleuchten sparen die Familien Geld für das Kerosin und senken Emissionen. Mit weiteren Spenden fördert fairPla.net parallel Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen auf den Philippinen.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Die Johanniter-Unfall-Hilfe tritt der Klima-Allianz Deutschland bei

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist neues Mitglied der Klima-Allianz Deutschland. Die Aufnahme wurde von der Mitgliederkonferenz bestätigt. Mit dem Beitritt in das Bündnis, dem rund 150 Mitgliederorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften angehören, wollen die Johanniter ihrem Engagement für den Klimaschutz mehr Nachdruck verleihen.

Mehr erfahren
 
Logo Misereor

Misereor Studie: Klimakrise trifft Arme in Städten besonders hart

Die Klimakrise und damit einhergehende Wetterextreme bedrohen arme Stadtbewohner*innen in besonderem Maße. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie zu „klimabedingten Verlusten und Schäden“ von Misereor und dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der UN-Universität (UNU-EHS). Anlässlich des „UN-Tages zur Verringerung des Katastrophenrisikos“ am 13. Oktober fordert Misereor mehr Unterstützung für die Menschen in informellen Siedlungen. Die Studie empfiehlt Maßnahmen zur Vermeidung, Eindämmung und zum Umgang mit Klimaschäden in diesen Stadtvierteln.

Mehr erfahren
 
Regenwald von oben

Foto: Phaelnogueira von Getty Images via Canva Pro.

UN-Biodiversitätskonferenz: Mitglieder fordern klare Pläne und Vorgaben zur Umsetzung

Vom 21. Oktober bis zum 11. November 2024 treffen sich in Kolumbien die rund 200 Vertragsstaaten des UN-Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu ihrer 16. Konferenz (COP16). Im Fokus der Verhandlungen steht die Umsetzung der Ziele zum Schutz der Natur bis 2030, auf die sich die Konferenz 2022 geeinigt hatte. Biologische Vielfalt ist auch durch die Klimakrise bedroht und gleichzeitig Teil der Lösung: Denn Biodiversität ist unverzichtbar, damit Ökosysteme sich an die Klimakrise anpassen, weiterhin enorme Mengen an Treibhausgasen speichern und die Folgen von extremen Wetterereignissen mildern können.

Mehr erfahren
 

Neues Buch: "Omas For Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben"

Jetzt erscheint das Buch zur Bewegung und ihrer Botschaft! „Omas For Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“ – geschrieben von der Gründerin Cordula Weimann. Unser Mitglied Leben im Einklang mit der Natur ist Trägerverein der Omas for Future. Das Buch nimmt mit in die Zukunft und macht vor allem viel Mut und Lust auf morgen – auf ein erfülltes und lebenswertes MORGEN.

Mehr erfahren
 

5. Termine

24.- 25.10.2024
Mainz
Katholische Frauengemeinschaft Deutschland

Ökologische Tranformation geschlechtergerecht gestalten

25.-27.10.2024
Berlin
Klimadelegation

LCOY 2024– Die junge Klimakonferenz Deutschland

25.10.2024
Berlin
Klima-Allianz Deutschland Klimadelegation

Klimaschutz darf kein Luxus sein: Wie wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen können

29.10.2024
Dortmund
LAG21

NRW-Kongress TRANSFORMATION

31.10.2024
München und Online
Protect the Planet 

Betriebe und Gewerkschaften „pro Klima“

15.-17.11.2024
Berlin
NAJU

Barcamp: Politik für alle - Bring dich ein und diskutiere mit!

19.11.-20.11.2024
München
Baum e.V.

Go!vernance: Treiber für eine gelingende Transformation

19.11.2024
Halle (Saale)
BürgerBegehren Klimaschutz e.V.

Zukunft. Klima. Demokratie. - Allianzen für soziale Gerechtigkeit

19.11.2024
Berlin
Forum Fairer Handel

Jahrestagung FFH: Fairer Handel voll im Trend?

6. Klimafakten
Freunde bei einem Grillfest

Foto: pondsaksit via Canva Pro.

„Früher war es auch schon heiß…“ – wie man Klimafakes widerlegt

In der Steinzeit war es wärmer als heute, Windräder sind gar nicht klimafreundlich und E-Autos kommen im Winter nicht weit? Bei unserer fiktiven Grillparty kommt nicht nur Oma Elisabeths Nudelsalat auf den Tisch, sondern auch die hartnäckigste Klima-Desinformation. Finde mit den Gästen der Grillparty heraus, wie du die Fakes entlarvst.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin