Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr richten Hochwasser in Deutschland Schäden an. In Österreich, Polen, Tschechien und Rumänien sind die Folgen der Überschwemmungen noch viel schwerwiegender: Mehrere Menschen sind ums Leben gekommen. Dass etwa Sachsen bisher recht glimpflich davongekommen ist, liegt auch daran, dass man hier in den vergangenen Jahren vorgesorgt und in Schutzmaßnahmen investiert hat.

Weltweit nehmen extreme Wetterlagen infolge der Klimakrise zu. Doch viele Staaten, insbesondere im Globalen Süden, sind mit den nötigen Investitionen und Reparaturmaßnahmen finanziell überfordert. Klimagerechtigkeit braucht nachhaltige Finanzierung! So lautet der Titel unseres neuen Forderungspapiers und dafür setzen wir uns gemeinsam mit den Kolleg*innen von VENRO mit Blick auf die UN-Klimakonferenz COP29, die im November in Aserbaidschan stattfindet, bei der Bundesregierung ein. Wie eine gerechte Finanzierung aussehen kann, darum geht es auch bei unserem #24 Berliner Klimagespräch heute Abend in Berlin und online. Kommen Sie gerne dazu und diskutieren Sie mit.

In den vergangenen Monaten wurde viel über das sogenannte Dienstwagenprivileg diskutiert – aber was steckt eigentlich dahinter? Wer profitiert wirklich davon, und wie beeinflusst es soziale Gerechtigkeit, Steuereinnahmen und den Klimaschutz? In unserem neuen FAQ: Was ist das Dienstwagenprivileg? beleuchten wir die aktuellen Steuerregeln für Dienstwagen und zeigen, warum vor allem Spitzenverdiener die größten Vorteile haben. Außerdem erklären wir, warum eine Reform dringend nötig ist, um das Klima zu schützen und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern. Erfahren Sie in unserem FAQ, warum das Dienstwagenprivileg in der Kritik steht und teilen Sie die neuen Erkenntnisse in Ihren Kreisen.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Erzdiözese Freiburg
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik

Foto: Bundesverfassungericht in Karlsruhe (Quelle: 

Gerd Eichmann, CC BY-SA 4.0 via Wiki Commons).

Umweltverbände reichen neue Klimaklage gegen Regierung ein

Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung steht seit langem in der Kritik von Umweltverbänden. Nun folgt ein neuer Gang nach Karlsruhe. Es geht vor allem um ein Gesetz, schreibt die Süddeutsche Zeitung.

Mehr erfahren
 
Lars Jessen, Carolin Haasis und Charly Hübner beim Deutschen Fernsehpreis 2021

Foto: Superbass, CC BY-SA 4.0, via Wiki Commons.

Wollen wir uns nicht lieber mal davon erzählen, was wir hinkriegen?"

Der Regisseur Lars Jessen hat einen Film über Dürre in Ostdeutschland gedreht – als Komödie. Denn die Welt lasse sich einfacher verbessern, wenn wir zusammen lachen. Ein Interview von Elisabeth von Thadden in der ZEIT.

Mehr erfahren
 

Foto: PK, CC0 1.0, via Wiki Commons.

Habeck: Hochwasser sind Folge der Klimakrise

Angesichts der angespannten Hochwasserlage kündigt Vizekanzler Robert Habeck Hilfe und mehr Hochwasserschutz an. Deutschland müsse sich auf mehr Extremwetter einstellen, sagt er ZDF heute.

Mehr erfahren
 

Foto:  JuYochi von Getty Images via Canva Pro.

Bahnbranche will Schienenmaut dämpfen

Die Gleisnutzung wird teurer – und die Verkehrswende gerät in Gefahr. Der Verband der Verkehrsunternehmen schlägt deshalb ein neues Preissystem vor, berichtet Nanja Boenisch in der taz.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland


Klimagerechtigkeit braucht nachhaltige Finanzierung: Forderungen zur 29. Weltklimakonferenz in Baku

Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, sich bei der Weltklimakonferenz COP29 in Aserbaidschan für gerechte Klimafinanzierung und ambitionierten Klimaschutz einzusetzen.

Mehr erfahren
 

FAQ: Was ist das Dienstwagenprivileg?

Ein Dienstwagen – klingt verlockend, aber was bedeutet das wirklich? In diesem FAQ beantwortet die Klima-Allianz Deutschland häufig gestellte Fragen rund um Dienstwagen und Firmenwagen. Wir erklären, wie die aktuellen Steuerregeln für Dienstwagen funktionieren und warum sie vor allem Spitzenverdienern Vorteile bringen. Was bedeutet das für soziale Gerechtigkeit, Steuereinnahmen und den Klimaschutz? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Steuersystem für Dienstwagen und erklären, warum eine Reform dringend nötig ist. Erfahren Sie, wie die aktuelle Besteuerung die Umwelt belastet, den Einsatz von Elektroautos verlangsamt und was sich ändern muss, um klimafreundlicher zu werden.

Mehr erfahren
 

Deutscher Klimatag am 15. Oktober 2024

Haben Sie sich schon für den Deutschen Klimatag registriert? Da wir zusätzliche Informationen von Ihnen benötigen, müssen wir Sie bitten, sich noch einmal anzumelden. 

Seien Sie dabei, wenn wir mit Vizekanzler Dr. Robert Habeck diskutieren, was sich beim Klimaschutz bis zur Bundestagswahl noch bewegen muss. Wir sind gespannt, auf welche klimapolitischen Gemeinsamkeiten sich die Spitzenleute von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU im Paneltalk einigen werden und welche neuen Erkenntnisse wir mit Ihnen in drei spannenden Workshops erarbeiten.

Das forum Nachhaltig Wirtschaften unterstützt als Medienpartner die Veranstaltung. 

Mehr erfahren

Foto: Spitzenvertreter*innen der Gebäude-Allianz beim Sanierungsgipfel am 10.9.2024. Foto: Sebastian Runge/NABU.

Sanierungsoffensive für Gebäudesektor jetzt starten

Ein klimaneutraler Gebäudesektor ist entscheidend, damit Deutschland seine Klimaziele einhält. Deswegen forderte ein breites Verbändebündnis beim Sanierungsgipfel eine ambitionierte und sozial gerechte Sanierungsstrategie sowie die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Eingeladen hatte die Gebäude-Allianz, ein breites Verbändebündnis aus den Bereichen Umwelt, Industrie, Verbraucher und Wohlfahrt. Die Spitzenvertreter*innen von 15 Verbänden diskutierten mit den Staatssekretären Dr. Rolf Bösinger (BMWSB) und Dr. Philipp Nimmermann (BMWK) die dringend notwendige Sanierungsoffensive.

Mehr erfahren
 

Foto: Elmar Gubisch via Canva Pro.

Haushalt 2025: Erhöhung des DB-Eigenkapitals verteuert Schienenverkehr und Verbraucherpreise – Bundestag muss bei Trassenpreisförderung nachbessern

Mit dem neuesten Haushaltsentwurf 2025 will die Bundesregierung bei der Schiene weitere Baukostenzuschüsse für Infrastrukturinvestitionen in das Schienennetz durch höheres Eigenkapital für die Deutsche Bahn ersetzen. Damit will man trotz der umstrittenen Schuldenbremse die Sanierung des Schienennetzes voranbringen. Insgesamt sollen so 10,4 Milliarden Euro bereitgestellt werden.

Mehr erfahren
 

Foto: welcomia via Canva Pro.

Haushalt: Verbände kritisieren Kürzungen beim Klimaschutz

Anlässlich der Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag kritisieren die Klima-Allianz Deutschland, der Paritätische Gesamtverband, WWF Deutschland und Germanwatch die geplanten Kürzungen der Bundesregierung beim Klimaschutz. Im Vergleich zum Vorjahr wurden die Ausgaben des Klima- und Transformationsfonds (KTF) um weitere vier Milliarden Euro gekürzt. Die Verbände fordern nicht nur eine Rücknahme dieser Kürzungen, sondern auch eine langfristige Sicherung der Klimaschutzinvestitionen sowie die Bereitstellung der zugesagten Mittel für die internationale Klimafinanzierung.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Erzdiözese Freiburg

Nordert Tschan und Frank Ost (v.l.) schauen auf die Heizkurve.

Foto: Nordert Tschan und Frank Ost (v.l.) schauen auf die Heizkurve (Foto: Erzdiözese).

Heizungsflüsterer und 47 Maßnahmen – das Klimaschutzkonzept der Erzdiözese Freiburg für Klimaneutralität

Das Klimaschutzkonzept der Erzdiözese Freiburg ist der Fahrplan, mit dem die Erzdiözese ihr Ziel der Klimaneutralität erreichen möchte. Es enthält 47 konkrete Maßnahmen und einen konkreten Zeitplan zur Zielerreichung. Eine wichtige Säule des Klimaschutzkonzepts ist das Energiemanagement. Der Schlüssel liegt dabei nicht nur darin zu erfassen und auszuwerten, wie viel Energie aktuell verbraucht wird. Genauso wichtig ist es, den aktuellen Zustand der Anlagen genau zu erfassen, konkrete Verbesserungen zu planen und ihre Umsetzung zu begleiten. Unterstützung bekommen die Kirchengemeinden und diözesanen Einrichtungen von den „Heizungsflüsterern", einem Team aus Technikern, das in der Erzdiözese Freiburg Heizungsanlagen checkt, überprüft und optimiert.

Mehr erfahren
 

4. Meldungen der Mitglieder

Demonstrierende mit einem Megaphon und einem Plakat "Save Mother Earth"

Foto:  urbazon von Getty Images Signature via Canva Pro.

Globaler Klimastreik am 20.9.: Breites Bündnis fordert sozial gerechten Klimaschutz – Spart nicht unsere Zukunft kaputt!

Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis ruft gemeinsam mit Fridays for Future zum globalen Klimastreik am 20. September auf. Katastrophen wie die Hochwasser und Hitzerekorde weltweit zeigen deutlich, wie bedrohlich die Klimakrise bereits ist. Das Bündnis fordert daher die Bundesregierung auf, sozial gerechten Klimaschutz und Investitionen in eine klimaneutrale Infrastruktur jetzt umzusetzen.

Mehr erfahren
 
FÖS Logo

Mehr fürs gleiche Geld: Bessere Finanzpolitik durch konsistenten Umbau von Subventionen

Die öffentlichen Haushalte stehen angesichts knapper finanzieller Mittel und steigender Anforderungen im Bereich Klimaschutz, Infrastruktur und Strukturwandel unter großem Druck. Während der aktuellen Verhandlungen zum Haushalt 2025 sind vom Gesetzgeber innovative Lösungen gefragt, um ökologische und fiskalische Ziele besser zu vereinen. Ein neuer Ansatz könnte die festgefahrene Debatte um Subventionsreformen beleben: Repurposing, die Umwidmung umweltschädlicher Steuersubventionen, kann politische und gesellschaftliche Widerstände verringern und sorgt mittelfristig durch konsistentere Regeln auch für eine effektivere Verwendung öffentlicher Mittel.

Mehr erfahren
 
Logo Germanwatch

Die Stahlindustrie braucht Sicherheit in der Transformation

Anlässlich des nationalen Stahlgipfels in Duisburg mahnt Germanwatch, dass die Transformation der Stahlindustrie hin zur klimafreundlichen Produktion kein Selbstläufer ist.

Mehr erfahren
 
Logo Deutsche Umwelthilfe

Extremwetter-Alarm: Wir brauchen wirksamen Hochwasserschutz!

Extremwetterereignisse werden immer häufiger – das wurde auch in diesem Jahr deutlich. Aktuelle Studien zeigen gleichzeitig auf, dass als Folge solcher Unwetter künftig allein in Deutschland mehrere hunderttausend Menschen von akuten Hochwasserereignissen betroffen sein werden. Daher fordert die Deutsche Umwelthilfe jetzt eine wirksame Klimapolitik.

Mehr erfahren
 
Logo GermanZero

GermanZero stellt mit Online-Plattform MappingZero Navigator zur Klimaneutralität vor

2030 drohen Deutschland milliardenhohe Strafzahlungen an die EU, weil die Regierung auf eine Verfehlung ihrer internationalen Klimaschutz-Verpflichtungen zusteuert. Ein Jahr vor der Bundestagswahl sieht GermanZero vor diesem Hintergrund bei den demokratischen Parteien ein großes Defizit an ganzheitlichen Lösungsansätzen und stellt seine Online-Plattform MappingZero als Instrument vor, das Übersicht und belastbare Zahlen in den Diskurs bringt. Als "Navigator zur Klimaneutralität" erlaubt MappingZero, Klimapolitik ganzheitlich vom Ziel her zu denken und politische Maßnahmen anhand der entscheidenden Kriterien zu bewerten, auf die es bei der Transformation zur Klimaneutralität ankommt.

Mehr erfahren
 

5. Termine

19.9.2024
Berlin und online
Klima-Allianz Deutschland

#24 Berliner Klimagespräch: Climate Justice Needs Financing

20.9.2024
Weltweit
Fridays for Future

Globaler Klimastreik am 20. September: Spart nicht unsere Zukunft kaputt! 

24.9.2024
Berlin
Bürger Begehren Klimaschutz e.V. 

Zukunft. Klima. Demokratie. - Wege aus der Ohnmacht

24.9.2024
Berlin und online
Klima-Allianz Deutschland

#25 Berliner Klimagespräch: Klima und Kultur – Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit

24.9.2024
Berlin
WWF

Abschlusskonferenz klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun

3.-6.10.2024
Ulmen
NourEnergy e. V. und Bergwaldprojekt e. V.

Roots Retreat 2024

15.10.2024
Mainz
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands

Ökologische Tranformation geschlechtergerecht gestalten

6. Klimafakten

Foto:  christels von pixabay via Canva Pro.

Mindestlohn für Bienen

Die „Nature Positive“-Bewegung hat bei der Tech-Konferenz DLD (Digital Life Design) ein interessantes Gedankenexperiment vorgestellt: Was würde ein Glas Honig kosten, wenn man die Bienen für ihre Arbeit bezahlen würde? Das soll verdeutlichen, welche wichtige Rolle die Natur in der Wirtschaft einnimmt. Umweltschutz sollte deshalb als wirtschaftliche Investition betrachtet werden, anstatt als Kostenfaktor. 

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Referent*in Wasserstoff und Gasausstieg (w/m/d)

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung ihres Teams in Berlin eine*n kompetente*n und motivierte*n Mitarbeiter*in. 

Mehr erfahren
 

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin