Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

wir hoffen, Sie haben sich den 20. September im Kalender markiert – den Tag des globalen Klimastreiks! Tausende Menschen weltweit gehen an diesem Tag auf die Straßen und setzen ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Gerechtigkeit. Die Klima-Allianz Deutschland arbeitet mit Fridays for Future und dem Verbändebündnis zusammen, um den Klimastreik wieder groß zu machen und den gemeinsamen Einsatz für eine nachhaltige und sozial gerechte Zukunft zu stärken. Jetzt ist die Zeit, Kräfte zu bündeln und entschlossen für eine nachhaltige, gerechte Zukunft einzutreten. Kommen Sie mit!

„Stärken, was uns verbindet” ist auch das Motto des Deutschen Klimatags am 15. Oktober 2024. Vizekanzler Dr. Robert Habeck spricht ein Grußwort und kommt ins Gespräch mit unseren Mitgliedsorganisationen. SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP loten ihre klimapolitischen Gemeinsamkeiten aus. Führende Vertreter*innen von DGB und BDI sowie unserer Mitglieder diskutieren, wie wir mit Blick auf die Bundestagswahl im kommenden Jahr stärken, was uns verbindet. Salwa Houmsi führt als Moderatorin durch die Tagung.  Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und mit uns zu diskutieren.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Auftrag des BMWK zeigt, dass klimaschädliche Subventionen und Steuererleichterungen in Höhe von 35,8 Milliarden Euro den Rückgang der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland erheblich bremsen. Wir fordern die Bundesregierung auf, dieses Einsparpotenzial von bis zu 25 Milliarden Euro im Verkehr zu nutzen und  Maßnahmen zum Abbau klimaschädlicher Subventionen zu ergreifen. Nur so können wir die EU-Klimaziele erreichen und Haushaltsmittel effizienter einsetzen. 

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

3. Klimaprojekt der Woche | Environmental Justice Foundation
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik
Schwarze Autoflotte

Foto: Torsten Dettlaff via Pexels über Canva Pro. 

Zahlreiche staatliche Subventionen schaden dem Klima

Dienstwagenprivileg oder günstiger Diesel: Manche staatliche Subventionen sind klimaschädlich, zeigt eine Studie. Umweltverbände fordern, die Förderungen abzuschaffen, berichtet die ZEIT.

Mehr erfahren
 
Christian Lindner

Foto: Kevin Schneider, CC0 1.0, via Wiki Commons.

Ampel transformiert Haushaltsloch in den Klimafonds

Die Haushalts-„Lücke” von zwölf Milliarden Euro hat die Koalition in den bereits schwer gebeutelten Klima- und Transformationsfonds verschoben. Der Fonds steht damit 2025 bis zu zwei Dritteln auf unsicheren Füßen, heißt es im Klimareporter.

Mehr erfahren
 
Verkehrsminister Volker Wissing

Foto: Olaf Kosinsky, CC BY-SA 3.0 DE, via Wiki Commons.

Sanierungsplan für die Deutsche Bahn: Wissing wünscht sich was

Der Bundesverkehrsminister will, dass die Bahn pünktlicher wird und effizienter arbeitet. Ex­-pert:in­nen verlangen dafür mehr konkrete Vorschläge, schreibt Nanja Boenisch in der taz.

Mehr erfahren
 
UN Generalsekretär António Guterres besucht Tonga

Foto: UN Generalsekretär António Guterres besucht Tonga (Quelle;UN Photo/Kiara Worth).

Menschen im Westpazifik dreifach von Klimakatastrophe betroffen

Die Inselbewohner im westlichen Pazifik haben kaum zum Klimawandel beigetragen – trotzdem sind sie besonders stark von ihm betroffen. Der UN-Chef sendet ein globales SOS, berichtet die ZEIT.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
Demo

Unser Jahresbericht 2023 ist da

Die Zeit der Umsetzung ist jetzt! Klimaschutzgesetz stärken statt schwächen! Diese Forderungen prägten 2023 die Arbeit der Klima-Allianz Deutschland. Lesen Sie im Jahresbericht, welche klimapolitischen Debatten das Bündnis angeschoben hat, wie aktives Warten auf die Verkehrswende aussieht und warum das Engagement zum Kohleausstieg in NRW endete. Mit einem Grußwort von Pheline Roggan und Laura Lo Zito.

Mehr erfahren
 
Finanzministerium

Foto: Bundesfinanzministerium, Quelle:  track5 von Getty Images Signature via Canva Pro.

Neue BMWK-Studie zeigt: Einsparpotenzial von bis zu 25 Milliarden Euro für klimaschädliche Subventionen im Verkehr

Eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt alarmierende Ergebnisse: Im Jahr 2020 bremsen Subventionen und Steuererleichterungen in Höhe von insgesamt mindestens 35,8 Milliarden Euro den Rückgang der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland. Die Klima-Allianz Deutschland fordert die Bundesregierung auf, die Ergebnisse ihres eigenen Berichts ernst zu nehmen und mit höchster Priorität umzusetzen – um das riesige Einsparpotential im Haushalt zu nutzen, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und Steuermittel sozial gerechter zu verwenden.

Mehr erfahren
 

#24 Berlin Climate Talk: Climate Justice Needs Financing

How can the new climate financing goal, which will be the focus of this year's COP29 in Azerbaijan, contribute to global justice? And how can the role of civil society, which is increasingly under pressure, be strengthened again during the climate negotiations? At the #24 Berlin Climate Talk international experts and politicians will discuss these issues together with civil society.

Mehr erfahren
 

#25 Berliner Klimagespräch: „Kultur und Klima - Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit”

Beim #25 Berliner Klimagespräch versammeln wir vielfältige Stimmen aus Kunst, Politik und Kultur. Gemeinsam diskutieren wir über die Eigenverantwortung der Kulturbranche in Bezug auf Klimaschutz und wie ein Wandel in Kultur und kulturellen Handlungen aktiv zum Klimaschutz beitragen kann. Und wir blicken auf die Potenziale von kultureller Vielstimmigkeit für die Wertetransformation der Gesellschaft.

Mehr erfahren
 

Deutscher Klimatag am 15. Oktober 2024

Spitzenvertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft versammeln sich am 15. Oktober unter dem Motto „Stärken, was uns verbindet” beim Deutschen Klimatag in Berlin. Vizekanzler Dr. Robert Habeck spricht ein Grußwort und kommt ins Gespräch mit den Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland. SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP loten ihre klimapolitischen Gemeinsamkeiten aus. Führende Vertreter*innen von DGB und BDI sowie unserer Mitglieder diskutieren, wie wir mit Blick auf die Bundestagswahl im kommenden Jahr stärken, was uns verbindet. Salwa Houmsi führt als Moderatorin durch die Tagung. Melden Sie sich jetzt an, um sich einen Platz zu sichern.

Mehr erfahren
Klimastreik in Berlin

Foto: Foto: Rufus46, CC BY-SA 3.0, via Wiki Commons.

Klima-Allianz Deutschland unterstützt globalen Klimastreik

Die Klima-Allianz Deutschland freut sich gemeinsam mit dem WWF, Together for Future, Campact, German Zero, dem BUND und weiteren Partner*innen den globalen Klimastreik von Fridays for Future am 20. September als Mitglied im Koordinierungskreis der Verbände zu unterstützen.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | EJF

Menschen mit Drohnen

Foto: Indigene Feuerwehrkräfte im Pantanal werden von EJF im Drohneneinsatz zur Brandbekämpfung geschult (Quelle EJF).

Mit traditionellem Wissen und neuester Technik Klima und Artenvielfalt schützen

Die Environmental Justice Foundation (EJF) setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz des brasilianischen Pantanal-Feuchtgebiets und die Rechte der dort lebenden indigenen Gemeinschaften ein. Immer häufiger kommt es dort jedoch zu Bränden, die den Lebensraum indigener Gemeinschaften und zahlreicher Tier- und Pflanzenarten zerstören. In diesem Jahr ist es besonders kritisch: Allein seit Januar brannten über 2 Millionen Hektar des Feuchtgebietes ab, mehr als in allen Jahren zuvor in diesem Zeitraum. Deshalb startete die EJF im Juli ein Projekt, das indigene Feuerwehreinsatzkräfte bei der Brandbekämpfung unterstützt. 

Rund 30 Feuerwehrleute aus drei indigenen Einsatzteams in Mato Grosso do Sul wurden bislang mit hochmodernen Flugdrohnen ausgestattet und im Umgang damit geschult. Die Ausrüstung und die neu erlernten Fähigkeiten wurden sofort eingesetzt und halfen, Brände im indigenen Gebiet Cachoeirinha frühzeitig zu erkennen und einzudämmen, bevor sie auf entlegene Gemeinden übergreifen konnten. Das rettete Leben und wertvolle Flächen vor der Zerstörung. In den kommenden Monaten sollen weitere 100 Feuerwehrleute aus indigenen Gemeinden mit Drohnen ausgestattet und ausgebildet werden.

Zusätzlich plant die EJF, kleine, leicht transportierbare Internet-Satellitenantennen zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, auch in abgelegenen Gebieten in Echtzeit zu kommunizieren. Das Projekt zeigt, dass wirksame Klimaschutzmaßnahmen nicht selten an der Basis beginnen – in den Gemeinschaften, die direkt von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. 

Mehr erfahren über den Einfluss der EU-Lieferketten auf das Pantanal 
 
4. Meldungen der Mitglieder
Logo Misereor

Produktion und Export von grünem Wasserstoff nachhaltig und gerecht gestalten

Deutschland wird einen Teil seines Wasserstoffbedarfs aus dem Ausland importieren, unter anderem aus dem Globalen Süden. Als Werk für Entwicklungszusammenarbeit hat unser Mitglied Misereor daher untersucht, wie bei der Zusammenarbeit die Interessen der Menschen vor Ort einbezogen werden können. Mit der Hilfe von mehreren Partnerorganisationen in Afrika hat Misereor ein Policy Brief erstellt. 

Mehr erfahren
 
Zwei Häuser in gutem und schlechten sanierten Zustand

Foto: DariolaVera via CanvaPro. 

Kürzungen im Klimatransformationsfonds gefährden Klimaziele

Die Bundesregierung plant, die Ausgaben im Klima- und Transformationsfonds (KTF) in bestimmten Bereichen zu reduzieren, etwa bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Die Kürzungen machen es sehr viel schwieriger, die klimapolitischen Ziele zu erreichen. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zeigen sich unzufrieden mit der Prioritätensetzung der Bundesregierung.

Mehr erfahren
 
Dieselzapfsäule

Foto: dariolopresti via Canva Pro.

35 Milliarden für klimaschädliche Subventionen: Mitglieder fordern neue Subventionspolitik

Die Bundesregierung gibt jährlich mindestens 35,8 Milliarden Euro für Subventionen aus, die dem Klima schaden. Diese Subventionen könnten bis 2030 zusätzliche 156 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen verursachen. Dies zeigt ein Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Jahr 2020 wurden 25 Milliarden Euro allein für den Verkehrssektor ausgegeben. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kritisieren dieses Vorgehen und fordern ein Umsteuern.

Mehr erfahren
 
Logo: Gesellschaft für bedrohte Völker

.

Waldbrände in Bolivien bedrohen indigene Gemeinschaften und ökologisches Gleichgewicht des Amazonas

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt zum Tag des Amazonas (5.9.) vor der Zerstörung wichtiger angrenzender Ökosysteme und der Bedrohung der dort lebenden indigenen Völker durch verheerende Waldbrände.

Mehr erfahren
 

5. Termine

6.9.2024
Berlin
VCD

VCD-Mobilitätsforum

9.9.2024
München und Online
Protect the Planet

Klimafreundlich und nachhaltig Geld-Anlegen – (wie) geht das?

13.9.2024
Berlin
Bündnis Bürgerenergie

Abschlussveranstaltung des ENGAGE-Projektes

13.-14.9.2024
Online
Institut für Kirche und Gesellschaft 

Bullerbü oder Masterplan für Nachhaltigkeit? Chancen und Grenzen genügsamer Gemeinschaften

14.9.-5.12.2024
Braunschweig, Stuttgart, Lüneburg, Köln, Nürnberg
Oikocredit Deutschland

Fotoausstellung #Klimagerechtleben

15.-21.9.2024
Frankfurt am Main
WWF

WWF One Planet Hub – Praxis-Challenge

18.9.2024
Essen
LAG21 

Zwischenkonferenz des Projekts „Breitensport, Umwelt & Nachhaltigkeit (BUNA)”

19.9.2024
Berlin und online 
BROT für die Welt, Klima-Allianz Deutschland

#24 Berliner Klimagespräch: Climate Justice Needs Financing

24.9.2024
Berlin und online 
Klima-Allianz Deutschland

#25 Berliner Klimagespräch: Klima und Kultur – Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit

6. Klimafakten

Foto:  nazar_ab von Getty Images Signature via Canva Pro.

Wirksame Klimapolitik - Was funktioniert? 

Ob strenge Vorschriften, Subventionen oder Preisanreize: Wirksam sind Klimaschutzmaßnahmen vor allem dann, wenn sie die richtigen Anreize setzen und in der richtigen Kombination angewendet werden. Das hat ein Forschungsteam herausgefunden.  Die Wissenschaftler*innen haben Klimamaßnahmen aus 41 Ländern in über 6 Kontinente ausgewertet und analysiert, was manche davon so wirksam macht. Zwar kann man die wirksamen Maßnahmen nicht immer 1:1 auf andere Länder übertragen. Sie können aber als Best-Practice Beispiele dienen.

Die Wissenschaftler haben gleich noch den Climate Policy Explorer entwickelt. Interaktiv und frei verfügbar gibt dieser einen interessanten und ergänzenden Überblick - nach Ländern und Politikmaßnahmen aufgeschlüsselt. 

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin