Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

ob bei Wasserstoffimporten oder bei Fragen der Klimafinanzierung – für weltweite Klimagerechtigkeit muss die Zivilgesellschaft besonders im Globalen Süden mitentscheiden können. Laut der kürzlich verabschiedeten Wasserstoffimportstrategie des Bundeskabinetts will Deutschland einen Großteil des Wasserstoffs durch Importe unter anderem aus dem Globalen Süden beziehen. Was in der Strategie jedoch fehlt, sind konkrete Nachhaltigkeitskriterien. Ohne diese Kriterien wird die Wasserstoff-Importstrategie zur Gefahr für Klimaschutz und die Menschen in den Exportländern. Die Wasserstoffproduktion könnte dort Wasserknappheiten und Landnutzungskonflikte auslösen oder verschärfen. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Importstrategie nachzubessern, die Vorschläge der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung zu berücksichtigen und dabei die Zivilgesellschaft in Deutschland sowie in den Partnerländern zu beteiligen. 

Globale Klimagerechtigkeit steht ebenfalls im Fokus unseres nächsten Berliner Klimagesprächs am 19. September. Die Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan, wird ganz im Zeichen der Klimafinanzierung stehen. Wie im Pariser Abkommen festgelegt, muss sich die internationale Gemeinschaft auf ein neues Finanzierungsziel für die Klimaschutzmaßnahmen in den Entwicklungsländern einigen. Wie kann das neue Klimafinanzierungsziel zu globaler Gerechtigkeit beitragen? Und wie kann die Rolle der Zivilgesellschaft, die zunehmend unter Druck steht, bei den Klimaverhandlungen wieder gestärkt werden? Eingeladen zum Gespräch sind unter anderem Jennifer Morgan, Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt, Jan Kowalzig, Senior Policy Climate Change von Oxfam in Deutschland, Raju Chhetri, Geschäftsführer von Prakriti Resources Centre aus Nepal, sowie die Klimaaktivistin und Preisträgerin Hamira Kobusingye aus Uganda.

Nur wenige Tage später geht es in die nächste Runde: Beim #25 Berliner Klimagespräch am 24. September blicken wir auf die Potenziale von kultureller Vielstimmigkeit für den Klimaschutz und die Wertetransformation unserer Gesellschaft. Mit Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, dem Regisseur und Drehbuchautor Lars Jessen und weiteren spannenden Stimmen aus Kunst, Politik und Kultur sprechen wir über die Eigenverantwortung der Kulturbranche in Bezug auf Klimaschutz. Wie kann ein Wandel in Kultur und kulturellen Handlungen aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | oikos-Institut 
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik
Bauarbeiter wischt sich Schweiß von der Stirn

Foto: KORN V. von Quality Stock Arts via Canva Pro.

Sonntag war der heißeste bisher gemessene Tag

Sonntag, der 21. Juli, war laut dem EU-Beobachtungsdienst Copernicus weltweit der heißeste je gemessene Tag. Die Wissenschaftler erwarten, dass schon bald weitere Hitzerekorde fallen werden, so heißt es in der Tagesschau.

Mehr erfahren
 

Foto: AndreyCherkasov von Getty Images via Canva Pro.

Hitzeschutz: Kommunen und Sozialverbände fordern mehr Hilfen

Hitzewellen werden durch den Klimawandel zunehmend zum Problem, auch in Bayern. Erst am Montag stellte Bundesbauministerin Geywitz ein Strategiepapier mit Maßnahmen vor. Nun fordern Kommunen und Sozialverbände mehr Hilfen, heißt es im Bayrischen Rundfunk.

Mehr erfahren
 
Mann atmet Luft ein unter Bäumen

Foto:  Pheelings Media von Getty Images, via Canva Pro.

Klage der Deutschen Umwelthilfe für saubere Luft: Was die Regierung jetzt tun muss

Wieder setzt sich die Deutsche Umwelthilfe in weiten Teilen mit einer Klage gegen die Bundesregierung durch. Die muss nun nachbessern – wieder einmal, berichtet ZDF heute.

Mehr erfahren
 

Foto:  VanderWolf-Images von Getty Images via Canva Pro.

Umfrage: Was die Deutschen von der EU-Klimapolitik erwarten

Mehr Solar- und Windenergie, finanzielle Unterstützung für Wärmepumpen – aber kein Verbrennerverbot: Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Form der EU-Klimapolitik eine Mehrheit der Deutschen künftig unterstützen könnte. Ein weiteres Ergebnis: Der Green Deal ist vielen unbekannt, so table.media.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
Frau steht an Solarpanel

#24 Berliner Klimagespräch: Climate Justice Needs Financing

How can the new climate financing goal, which will be the focus of this year's COP29 in Azerbaijan, contribute to global justice? And how can the role of civil society, which is increasingly under pressure, be strengthened again during the climate negotiations? At the #24 Berlin Climate Talk on 19. September, international experts and politicians will discuss these issues together with civil society.

Mehr erfahren
 
Junge Frau bei Konzert
Überschrift besondere Hervorhebung

Beim #25 Berliner Klimagespräch am 24. September versammeln wir vielfältige Stimmen aus Kunst, Politik und Kultur. Gemeinsam mit Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, diskutieren wir über die Eigenverantwortung der Kulturbranche in Bezug auf Klimaschutz und wie ein Wandel in Kultur und kulturellen Handlungen aktiv zum Klimaschutz beitragen kann. Zudem blicken wir auf die Potenziale von kultureller Vielstimmigkeit für die Wertetransformation der Gesellschaft. 

Mehr erfahren
Wasserstofftank in trockener Landschaft

Foto: Wirestock von Getty Images via Canva Pro.

Wasserstoff-Importstrategie wird zur Gefahr für Klimaschutz und Exportländer

Am 24. Juli hat das Bundeskabinett den lang erwarteten Entwurf der Wasserstoff-Importstrategie verabschiedet. Diese zeigt auf, wie ein Großteil des deutschen Wasserstoffbedarfs durch Importe, unter anderem aus Ländern des Globalen Südens, gedeckt werden soll. Die Klima-Allianz Deutschland kritisiert, dass die Strategie keine konkreten Nachhaltigkeitskriterien enthält und fordert eine Nachbesserung.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | oikos-Institut 

https://www.klima-allianz.de/mitglieder/klimaprojekte

Foto: Climate Action Day.

Youth Climate Action Day

Beim Climate Action Day werden junge Menschen weltweit für Klimagerechtigkeit aktiv. Sie pflanzen Bäume, sammeln gemeinsam Müll, bauen Insektenhäuser und setzen sich kreativ für den Klimaschutz ein. Auch dieses Jahr können Jugendgruppen am Youth Climate Action Day teilnehmen. Vor der UN-Klimakonferenz im November richten sie damit Botschaften für Klimagerechtigkeit an die Politiker*innen in unseren Ländern und weltweit. Das oikos – Institut für Mission und Ökumene (ehemals MÖWe) organisiert den Aktionstag seit 2012 zusammen mit dem Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Arbeitsgemeinschaft der Evangelische Jugend in NRW, der Evangelischen Jugend im Rheinland und der Vereinten Evangelischen Mission.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder
Logo Germanwatch

Erdüberlastungstag am 1. August: Menschheit lebt, als hätte sie 1,7 Erden zur Verfügung

Ab dem 1. August leben wir wieder „auf Pump“. Der Earth Overshoot Day markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem die Menschheit so viele Ressourcen von der Erde beansprucht hat, wie alle Ökosysteme im gesamten Jahr erneuern können. Die Menschheit lebt also so, als hätte sie 1,7 Erden zur Verfügung.

Mehr erfahren
 
Ursula von der Leyen

Foto: Christophe Licoppe.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Green Deal muss umgesetzt und weiterentwickelt werden

Ursula von der Leyen ist mit 401 Stimmen zur Präsidentin der EU-Kommission wiedergewählt worden. Umweltverbände und NGOs äußern sich zu den Plänen der EU-Klimapolitik und der Weiterentwicklung des Green Deals.

Mehr erfahren
 
Wasserstoff Pipeline

Foto: rcphotostock via Canva Pro.

Wasserstoffimportstrategie: Bundesregierung erweist dem Klimaschutz einen Bärendienst

Die vom Bundeskabinett verabschiedete Wasserstoffimportstrategie wird von Umweltverbänden und NGOs stark kritisiert. Im Mittelpunkt steht dabei, dass die Strategie keine konkreten Nachhaltigkeitskriterien vorweisen kann.

Mehr erfahren
 
Logo LAG 21

Foto: RossHelen via Canva.

Sport gehört in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Sport gehört in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Davon sind 21 Expert*innen aus der Fokusgruppe „Nachhaltigkeit und Sport im Westen“ überzeugt und haben eine Stellungnahme verfasst, an welchen Stellen der Sport konkret eingebunden werden sollte.

Mehr erfahren
 

5. Termine

30.8.2024
Berlin
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Aktionstag: Klimaspiele

13.9.-14.9.2024
Online
Institut für Kirche und Gesellschaft

Bullerbü oder Masterplan für Nachhaltigkeit? Chancen und Grenzen genügsamer Gemeinschaften

15.9.-21.9.2024
Frankfurt am Main
WWF

WWF One Planet Hub – Praxis-Challenge

18.9.2024
Essen
LAG21

Zwischenkonferenz des Projekts „Breitensport, Umwelt & Nachhaltigkeit (BUNA)”

19.9.2024
Berlin und online
Brot für die Welt, Klima-Allianz Deutschland

#24 Berliner Klimagespräch: Climate Justice Needs Financing

24.9.2024
Berlin und online
Klima-Allianz Deutschland

#25 Berliner Klimagespräch: Klima und Kultur - Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit

6. Klimafakten
Menschen unterhalten sich auf einer Picknickdecke

Foto: Helena Lopes von Pexels via Canva Pro.

Über Klima sprechen: Mit diesen Fragen gelingt der Einstieg in ein gutes Gespräch

Sie kennen das sicherlich: Sie möchten mit Freund*innen oder Bekannten über das Klima reden. Aber wie fängt man so ein Gespräch an ohne schlechte Stimmung zu verbreiten und am Ende vielleicht in einer deprimierten Sackgasse zu enden? Ohne als "Moralapostel" dazustehen. Ohne Widerstände zu triggern oder vielleicht sogar Streit heraufzubeschwören. Das Schweizer Online-Magazin Republik hat - mit Unterstützung der Klimafakten-Redaktion - ein Set von 36 "Conversation Starters" veröffentlicht. Sie sollen ganz praktisch bei konstruktiver Klimakommunikation helfen.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin