Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen, liebe Klimaretter*innen, 

um die schlimmsten Folgen der Klimakrise einzudämmen, müssen die Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich runter, in allen Bereichen. Das Bundes-Klimaschutzgesetz setzte genau da an und verpflichtete die jeweiligen Minister*innen, in ihren Bereichen – Verkehr, Gebäude, Industrie, Energie und so weiter – wirksame Maßnahmen vorzulegen. Die aktuelle Bundesregierung scheut sich jedoch davor, gerade in den Bereichen Verkehr und Gebäude Maßnahmen umzusetzen, die das persönliche Leben potenzieller Wähler*innen betreffen. Anders formuliert: Die Bundesregierung stiehlt sich aus der Verantwortung, Klimaschutz umzusetzen. Letzten Freitag stimmte der Bundestag mehrheitlich für die Reform des Klimaschutzgesetzes. Diese Änderung bedeutet das Ende der Sofortprogramme und verschiebt Klimaschutz in die ferne Zukunft. Das verstößt gegen unsere Verfassung!  Unser Mitglied Deutsche Umwelthilfe kündigte an, die nötigen Klimaschutzmaßnahmen weiter gerichtlich einzuklagen. Am 16. Mai ist der nächste Verhandlungstermin.

Um Klimaschutz im ÖPNV umzusetzen, braucht es vergleichsweise geringe Investitionen. Das zeigen die überraschenden Ergebnisse der neuen Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Die Klima-Allianz Deutschland, der AWO Bundesverband und der ökologische Verkehrsclub VCD haben die Studie beauftragt.  Wenn nur zehn Prozent des Verkehrs in Deutschland vom Auto auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) verlagert werden, könnten wir nicht nur 19 Milliarden Euro einsparen, sondern auch 5,8 Millionen Tonnen CO2. Die Studie macht deutlich: Mehr Geld für den ÖPNV bedeutet mehr Geld für die Gesellschaft und jede*r einzelne*n.

Ein weiteres Puzzlestück für die Umsetzung von Klimaschutz ist die Kultur. Nutzen Festivals erneuerbare Energien? Mit welchen Verkehrsmitteln reist das Publikum an? Welche Esskultur pflegen wir? Wie können Museen mit ihren Ausstellungen zu mehr Verständnis der Klimakrise beitragen? Um zur Lösung solcher Fragen beizutragen, sind wir als Klima-Allianz Deutschland Mitglied des Beirats der Green Culture Anlaufstelle geworden. Am 2. Mai fand im Bundeskanzleramt die konstituierende Sitzung unter Vorsitz der Kulturstaatsministerin Claudia Roth statt.  Menschen aus der Kultur-, Kreativ- und Medienbranche können sich bei der Green Culture Anlaufstelle Rat suchen, um den Betrieb in Kultur und Medien klimaschonender zu gestalten. 

Mehr und mehr Organisationen nehmen die Umsetzung von sozial-gerechtem Klimaschutz in ihren Fokus. Wir begrüßen ganz herzlich unsere vier neuen Mitglieder: Amnesty International, die Arbeiter Wohlfahrt (AWO Bundesverband), FiscalFuture und Green Faith. Seit unserem Mitgliederplenum am 26. April in Hamburg sind diese vier Organisationen nun offiziell Teil der Klima-Allianz Deutschland. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Last but not least laden wir Sie herzlich ein zum #23 Berliner Klimagespräch „Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?” am 3. Juni in Berlin, und zum Deutschen Klimatag am 15. Oktober, ebenfalls in Berlin. Merken Sie sich den Termin schon einmal vor!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Zukunftsrat Hamburg
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik
Zwei Menschen am Ticketautomat

Ein Jahr Deutschlandticket – fünf Fakten

Vor einem Jahr wurde das 49-Euro-Ticket eingeführt. Obwohl es viele nutzen, steigen weniger auf den ÖPNV um als erhofft. Die Bilanz und ein Ausblick in fünf Fakten zeigt ZDF heute.

Mehr erfahren
 
Stau

OECD rät Deutschland zur Abschaffung des Dienstwagenprivilegs

Die Organisation korrigiert ihre Wachstumsprognose für Deutschland erneut nach unten. Weltweit erwartet die OECD für dieses Jahr ein Wachstum von 3,1 Prozent, so das Handelsblatt.

Mehr erfahren
 
Energieminister der G7-Nationen

G7-Energieminister vereinbaren Kohleausstieg bis 2035

Die großen Industrienationen haben sich auf ein früheres Ende der Kohleverstromung geeinigt. Deutschland hat sich nach eigenen Angaben besonders dafür eingesetzt, heißt es in der Zeit.

Mehr erfahren
 
Tram unter einer Brücke bei Sonnenuntergang

Sommer auf Beton

Ist Ihr Kiez bereit für die Klimakrise? Anhand von fünf Stationen zeigen Sophie Fichtner und Yannik Achternbosch von der taz, wie der Umgang mit Dürre, Hitze und Starkregen gelingen kann.

Mehr erfahren
 

Alles aufgebraucht für 2024

Früher als im vergangenen Jahr hat Deutschland seine natürlichen Ressourcen für ein Jahr aufgebraucht. Was das bedeutet und wie es um Ressourcen- und Klimaschutz in Deutschland steht, das erfahren Sie in der Tagesschau. 

Mehr erfahren
 
Annalena Baerbock

Foto: Heinrich-Böll-Stiftung, CC BY-SA 2.0 DEED, via Wiki Commons.

Mehr privates Geld fürs Klima

Viel Geld ist nötig, um den Klimawandel zu bremsen. Beim Petersberger Klimadialog ging es darum, wo das herkommt. Öffentliches Geld reicht laut Kanzler Scholz nicht aus. Er forderte private Investitionen und nahm die Schwellenländer in die Pflicht, berichtet die Tagesschau.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
Frau steht vor einfahrender S-Bahn

Ein Jahr Deutschlandticket – Neue Studie zeigt: Schon mit 10 Prozent mehr ÖPNV 19 Milliarden Euro sparen

Wenn zehn Prozent des Verkehrs in Deutschland vom Auto auf den ÖPNV verlagert werden, können 19 Milliarden Euro und 5,8 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die ein Verbändebündnis zum 1. Jahrestag des Deutschlandtickets am 1. Mai veröffentlicht. Die Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft zeigt, dass sich bereits mit relativ geringen Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hohe gesellschaftliche Kosten einsparen lassen.

Mehr erfahren
 
Sitzungssaal des Bundestages

Foto: Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0 DEED, via Wikimedia Commons. 

Klimaschutzgesetz: Ampel stiehlt sich aus der Verantwortung

Vergangenen Freitag stand der Bundestag vor der entscheidenden Abstimmung über die Reform des Klimaschutzgesetzes in zweiter und dritter Lesung. Die Gesetzesänderung sieht eine Abschaffung der Sofortprogramme vor und hat zur Folge, dass Klimaschutz in die ferne Zukunft verschoben wird. Die Klima-Allianz Deutschland sieht darin einen Verstoß gegen die Verfassung und fordert die Abgeordneten auf, das Gesetz abzulehnen.

Mehr erfahren
 
Gruppenfoto

Green Culture-Beirat ist Club der Willigen - Breites Bündnis für klimafreundliche Kultur

Die Klima-Allianz Deutschland gibt bekannt, aktives Mitglied im Beirat der Green Culture Anlaufstelle zu sein. Am 2. Mai fand im Bundeskanzleramt die konstituierende Sitzung des Beirats unter Vorsitz der Kulturstaatsministerin Claudia Roth statt. Die Anlaufstelle hatte im vergangenen Jahr ihre Arbeit als zentraler Akteur zur Verbesserung der Betriebsökologie in Kultur und Medien aufgenommen.

Mehr erfahren
 
Gruppenfoto

Glaube, Menschenrechte, Steuern und Wohlfahrt: Vier neue Mitglieder in der Klima-Allianz Deutschland

Beim Mitgliederplenum am 26. April 2024 in Hamburg hat die Klima-Allianz Deutschland vier neue Mitglieder gewonnen. Das breite Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz besteht damit aus 149 Organisationen und Verbänden.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Zukunftsrat Hamburg

Hamburg von oben

HEINZ - Hamburger Entwicklungs – INdikatoren Zukunftsfähigkeit

Wie messen Städte ihre Nachhaltigkeit? Zählt die Menge an Müll oder die Anzahl der Autos auf den Straßen? Der Zukunftsrat Hamburg hat das Indikatorensystem HEINZ ins Leben gerufen und seitdem aktiv genutzt. Das Besondere: HEINZ hat nicht nur die Umwelt im Blick, sondern auch das Soziale und die Wirtschaft. So kann nicht nur herausgefunden werden, wie grün das Hamburg der Zukunft sein wird. Es kann auch ermittelt werden, ob zukünftige Hamburger*innen Schuldenberge abarbeiten müssen und ob alle die gleiche Chancen haben, die Zukunft mitzugestalten. 

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder
Logo des Umweltinstituts München

Europäisches Parlament stimmt für Austritt aus dem klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag (ECT)

Mit 560 zu 43 Stimmen hat das Europäische Parlament am Mittwoch in Straßburg für den Austritt aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) gestimmt. Das Umweltinstitut München bezeichnet diesen Schritt als einen wichtigen Meilenstein, denn das Abkommen bremst weltweit den Klima- und Umweltschutz ebenso wie die Energiewende.

Mehr erfahren
 
Ausgetrocknetes Flussbett

Deutscher Erdüberlastungstag: Deutschland braucht nach vier Monaten seine jährlichen Ressourcen auf

Am 2. Mai ist der deutsche Erdüberlastungstag in diesem Jahr. In nur vier Monaten haben wir alle erneuerbaren Ressourcen aufgebraucht, die uns eigentlich für das ganze Jahr reichen müssten. Ab jetzt leben wir auf Pump - und zwar auf Kosten des globalen Südens. Einige Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland haben sich dazu geäußert und zeigen auf, wo das Problem angegangen werden muss.

Mehr erfahren
 
Logo der DUH


DUH will Klimaschutz am 16. Mai weiter vor Gericht durchsetzen

Eine Mehrheit der Abgeordneten hat der Entkernung des Klimaschutzgesetzes zugestimmt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wird das nicht akzeptieren und jetzt so ungemütlich werden, wie sie nur kann.

Mehr erfahren
 

5. Termine

15.5.2024
Wuppertal
Germanwatch

Psychologie & Transformation: Forschung-Praxis-Austauschreihe

bis 20.5.2024
bundesweit
WWF

Klimafit - Klimaschutz vor Ort und im Alltag umsetzen

03.6.2024
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

#23 Berliner Klimagespräch: Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?

07.6.2024-08.6.2024
Schwerte
Institut für Kirche und Gesellschaft

KlimaNetz 2024 - Gerechten Klimaschutz praktisch umsetzen

25.6.2024-02.7.2024
Online
LAG21

Kommunalpolitik für eine nachhaltige Zukunft

15.10.2024
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

Deutscher Klimatag

6. Klimafakten
Zwei Windräder in einer Berglandschaft

7 Länder weltweit versorgen sich komplett aus Erneuerbaren

Albanien, Bhutan, Äthiopien, Island, Nepal, Paraguay und die Demokratischen Republik Kongo: All diese Staaten speisen ihren Energiebedarf zu mehr als 99,7 Prozent aus Erdwärme, Wasserkraft, Sonnen- oder Windenergie. Das gilt als vollständig autarke Versorgung und geht aus einem aktuellen Bericht des GWEC hervor.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin