Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

die Mobilität in unserem Land steht vor großen Herausforderungen. Züge entfallen, weil es keinen Ersatz gibt für erkrankte Fahrer*innen – das ist mittlerweile Teil unseres Alltags geworden. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs: Eine neue Studie der KCW im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und ver.di zeigt, dass bis 2030 fast die Hälfte der Beschäftigten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den Ruhestand gehen oder den Beruf verlassen wird. Um einen Zusammenbruch des ÖPNV zu verhindern, muss die Bundesregierung deshalb für bessere Arbeitsbedingungen und eine langfristige Finanzierungsstrategie sorgen. Dabei sollte auch ein Sozialticket geplant werden, das allen Menschen den Zugang zum ÖPNV ermöglicht.

Die Auswirkungen dieser vernachlässigten Investitionen im ÖPNV zeigen sich auch in den Emissionsdaten von 2023. Die Regierung verfehlt wiederholt die gesetzlich festgelegten Klimaziele im Verkehrssektor. Der Verkehrsminister versäumt es, eine kostengünstige, sichere und umweltfreundliche Mobilität anzubieten, und setzt stattdessen auf den Ausbau von Autobahnen. Es ist an der Zeit, Politiker*innen zur Verantwortung zu ziehen. Am Tag der Klimademokratie haben Sie die Chance, Ihre Fragen zu stellen und sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik einzusetzen.

Ein weiteres Thema, das uns bewegt, ist die Frage der klimaneutralen Wasserstoffproduktion. Deutschland ist auf den Import von grünem Wasserstoff angewiesen, um seine Klimaziele zu erreichen. Die Bundesregierung hat nun die Möglichkeit, den globalen Wasserstoffhandel von Beginn an nachhaltig mitzugestalten. Die Klima-Allianz Deutschland fordert daher verbindliche Nachhaltigkeitsstandards in der Wasserstoff-Importstrategie. Die Instrumente zur Umsetzung gibt es bereits. Die Studie im Auftrag von Brot für die Welt zeigt, mit welchen bestehenden Instrumenten die Standards verwirklich werden können.

Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Oster- und Passionszeit. Diese Ausgabe unseres Newsletters hält einige Neuigkeiten bereit, mit denen Sie neue Hoffnung schöpfen können. 

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Energiewende auf dem Smartphone| LEE NRW
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

7. Jobs

1. News | Klima- und Energiepolitik
Windräder

Schnellere Energiewende lohnt sich auch ökonomisch

Wenn Deutschland die Energiewende schneller vorantreibt als bislang und damit seine Klimaziele erreicht, lohnt sich das auch für die Volkswirtschaft. Das zeigen Berechnungen der Beratungsfirma PwC, so die Tagesschau.

Mehr erfahren
 
Chatverlauf mit einer KI

Warum KI viel Wasser und Strom braucht

Bei einem Gespräch mit zehn bis 50 Fragen an einen Chatbot werden 500 Milliliter Wasser verbraucht. Denn hinter den KI-Anwendungen stehen Rechenzentren - und die sind durstig. Und Strom brauchen sie auch, erklärt Constanze Fett vom SWR.

Mehr erfahren
 
Dach mit Solar Panelen

Umweltverbände verlangen Verabschiedung von Solarpaket

Mehrere Umweltverbände fordern eine möglichst rasche Verabschiedung eines Gesetzespakets zum Ausbau der Sonnenenergie. Das Bundeskabinett hatte das sogenannte Solarpaket bereits Mitte August beschlossen, seither ist der Bundestag am Zug. Es fehle eine "konstruktive und lösungsorientierte Debattenkultur", schrieben die Verbände in einer gemeinsamen Mitteilung, berichtet die SZ.

Mehr erfahren
 
Kind am Lichtschalter

Weltweites Zeichen für mehr Klimaschutz

Mit der "Earth Hour" haben am Samstag weltweit Menschen ein Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt. In Deutschland nahmen Hunderte Städte und Gemeinden an der Aktion teil, berichtet das ZDF.

Mehr erfahren
 
Mischwald

Zukunft der Wälder - umbauen, aber wie?

Dürre, Stürme, Schädlinge - massenhaft Bäume sterben im Zuge der Klimaerwärmung in Deutschland ab. Wie können Wälder fit für die Zukunft werden, fragt die Frankfurter Rundschau und besucht einem „Zukunftswald“.

Mehr erfahren
 
Austrocknendes Flussbett

Worte finden für das Unvorstellbare

In unserer heutigen Welt gehören Klimawandel und Biodiversitätsverlust zu den kritischsten und beängstigendsten Problemen, mit denen wir konfrontiert sind. Diese Phänomene zu verstehen, ist eine gewaltige Aufgabe. Jasmin Schreiber zeigt im Deutschlandfunk, wie Literatur die „Katastrophe ohne Ereignis“ erfahrbar macht.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Busfahrer

Studie: ÖPNV wird ohne bessere Arbeitsbedingungen und Finanzierung zusammenbrechen

Die Bundesregierung muss dem massiven Personalmangel dringend mit besseren Arbeitsbedingungen und einer langfristigen Finanzierungsstrategie begegnen, um einen Zusammenbruch des ÖPNV zu verhindern. Das verdeutlicht eine neue Studie von KCW im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Da knapp 50 Prozent der Beschäftigten bis 2030 in Rente gehen oder den Beruf verlassen, sind bessere Arbeitsbedingungen zwingend nötig, um den ÖPNV aufrechtzuerhalten.

Mehr erfahren
 
demonstrierende Menschen

Vertrauensfrage Klimaschutz: Mit welchen Narrativen und Instrumenten können wir Mehrheiten für Klimapolitik gewinnen?

Dieser Frage geht die aktuelle Studie „Vertrauensfrage Klimaschutz” der Friedrich-Ebert-Stiftung nach, deren Ergebnisse wir in unserem Webinar vorstellen und diskutieren wollen.  

Mehr erfahren
 
Bundestagsgebäude

Verkehr und Gebäude reißen Klimaziele: Wissings Verweigerungspolitik muss ein Ende habe

Die heute veröffentlichten Emissionsdaten 2023 zeigen deutlich, dass die Regierung wiederholt gegen die gesetzlich festgelegten Klimaziele in den Sektoren Verkehr und Gebäude verstößt. Und die Projektionszahlen bis 2030 verzerren das Bild: Die Einsparungen gehen nicht auf ausreichende Klimaprogramme, sondern auf die schwache Wirtschaft zurück. Die Klima-Allianz Deutschland fordert die Vorlage von wirksamen Sofortprogrammen.

Mehr erfahren
 
Wasserstoff Pipeline

Von Anfang an gerecht: Zivilgesellschaft fordert konkrete und verbindliche Nachhaltigkeitsvorgaben in der Wasserstoff-Importstrategie

Die Bundesregierung muss konkrete und verbindliche Nachhaltigkeitsstandards in ihrer Wasserstoff-Importstrategie verankern. Das fordert ein Bündnis aus Umwelt- und Entwicklungsorganisationen unter Koordination der Klima-Allianz Deutschland in einem Forderungspapier. Darüber hinaus zeigt das Wuppertal Institut in einer von Brot für die Welt und der Heinrich-Böll Stiftung beauftragten neuen Studie auf, mit welchen politischen Instrumenten diese Nachhaltigkeitsstandards umgesetzt werden können. Die Studie zeigt, dass ein umfassender und abgestimmter Instrumenten-Mix notwendig ist, um einen gerechten Handel mit Wasserstoff und -derivaten wie Methanol und Ammoniak aufzubauen.

Mehr erfahren
 

3.  Energiewende auf dem Smartphone| LEE NRW

Menschen vor Windrädern mit einem Laptop

Energiewende auf dem Smartphone

Mit der App „Deine Erneuerbaren“ bringt LEE NRW die Energiewende in Nordrhein-Westfalen aufs Smartphone. Die App hilft, EE-Anlagen in der Umgebung zu finden und mit Energiewende-Expert*innen ins Gespräch zu kommen.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder
Logo Brot für die Welt

Studie: Politische Instrumente zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von Wasserstoffimporten

Wie kann sichergestellt werden, dass importierter Wasserstoff grün und nachhaltig produziert wurde? Eine Kurzstudie des Wuppertal Instituts im Auftrag von unserem Mitglied Brot für die Welt und der Heinrich-Böll-Stiftung untersucht, welche bereits existierenden Politikinstrumente geeignet sind, Nachhaltigkeitskriterien – wie sie die Klima-Allianz Deutschland fordert - für Wasserstoffimporte zu verankern. So kann ein nachhaltiger globaler Wasserstoffmarkt auf den Weg gebracht werden.

Mehr erfahren
 
Logo der Omas for Future

A, B oder Zukunft? Neues Zukunftsquiz der Omas for Future als Online-Spiel

Was hat die Zukunft ausgerechnet mit einem Quiz zu tun? Was können wir von der Stadt Barcelona lernen und was hat es eigentlich mit Schnellkochtöpfen auf sich? Das alles und noch viel mehr verrät das neue Online-Zukunftsquiz der Omas for Future anhand von über 100 spannenden Fragen, Antworten und Alltagstipps.

Mehr erfahren
 
Logo der Reiner Lemoine Stiftung

Warum die deutsche Verkehrswendepolitik derzeit nicht auf Klimakurs ist

Ein Impulspapier von Marlin Arnz vom Reiner Lemoine Kolleg zeigt auf, warum die deutsche Verkehrswendepolitik derzeit nicht auf Klimakurs ist, und was getan werden muss, um das ungenutzte Potenzial der Verkehrsverlagerung und -vermeidung zu heben.

Mehr erfahren
 
Bild von Feldern

Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): Landwirtschafts- und Umweltverbände äußern sich

Neben der Frühjahrskonferenz der Agrarministerinnen und -minister von Bund und Ländern (AMK), bei der diesmal das Schwerpunktethema "Weiterentwicklung der GAP ab 2028" gesetzt wurde, hat auch die EU-Kommission ihre Pläne zur GAP veröffentlicht.

Mehr erfahren
 
Logo BEE

BEE positioniert sich zur Kraftwerkstrategie der Bundesregierung

Der BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie (KWS) der Bundesregierung erarbeitet und darin die erneuerbaren Flexibilitätspotenziale beschrieben. Fazit: Sie übersteigen die geplante Leistung an Wasserstoff-ready-Kraftwerken bei weitem.

Mehr erfahren
 

5. Termine

asynchron, Live Sessions am 20.03.2024, 11.04.2024 oder in KW 17
Online
WWF

WWF One Planet Hub – Digital Deep Dive: Kostenlose Online-Weiterbildung für junge Engagierte zum Leben und Wirtschaften in planetaren Grenzen

27.03.2024
München und Online
Protect the Planet

Mit Wasserstoff heizen? Oder doch mit Wärmepumpe, Pellets, Solarthermie, Fernwärme...?!

23.04.2024
München und Online
Protect the Planet

Better Future Conference

26.04.2024 bis 27.04.2024
Im Wahlkreis oder online
Bündnis "Tag der Klimademokratie"

Tag der Klimademokratie

6. Klimafakten
Menschen beim Bäumepflanzen

Klimaschutz: Bereitschaft ist höher als wahrgenommen

Eine Studie enthüllt: Der Großteil der Weltbevölkerung ist bereit, Klimaschutz umzusetzen. Basierend auf Befragungen von fast 130.000 Personen aus 125 Ländern, wirft die Studie auch ein Licht auf eine interessante Wahrnehmungslücke: Die meisten Menschen unterschätzen die Handlungsbereitschaft ihrer Mitbürger*innen in Sachen Klimaschutz.

Mehr erfahren
 

7. Jobs

Jobs bei Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Auf dem Jobportal Baito finden Sie Stellenanzeigen in der Geschäftsstelle und bei den rund 150 Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin