Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

am Samstag jährt sich der Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine zum zweiten Mal. Eine Datenanalyse von unserem Mitglied urgewald zeigt nun: Über LNG-Terminals importiert Deutschland weiterhin russisches Gas. Moritz Leiner von urgewald kommentiert: „Damit wir Putins Kriegskasse nicht immer weiter mit Geld füllen, muss die Bundesregierung Russlands Gaslieferwege nach Deutschland endlich konsequent versperren.“ Zahlreiche internationale Umweltorganisationen, darunter unsere Mitglieder urgewald und die Deutsche Umwelthilfe (DUH), fordern ein europaweites Importverbot für LNG aus Russland.

Autofahren ist klimaschädlicher als Bahnfahren, daher sollte es auch mehr Geld kosten. Dasselbe gilt für das Heizen mit Öl und Gas gegenüber klimaschonenden Heizmethoden. Das hat auch die EU erkannt. Ab 2027 wird es daher einen zweiten EU-Emissionshandel für die Bereiche Gebäude und Verkehr geben.

Eine neue Studie in unserem Auftrag zeigt nun: Der neue Emissionshandel könnte einen Preisschock auslösen. Die Preise für Benzin, Diesel, Heizöl und -gas könnten plötzlich so stark steigen, dass Haushalte und Unternehmen überfordert werden. Das Prinzip „wer verschmutzt, zahlt“ klingt fair, doch leider hat nicht jede*r die Wahl. Auf dem Land ist der öffentliche Verkehr schlecht ausgebaut. Menschen mit wenig Geld können sich kein E-Auto leisten. Mietende können nicht bestimmen, ob in ihrer Wohnung mit Gas oder per Wärmepumpe geheizt wird.

Deswegen besteht dringender Handlungsbedarf für die Bundesregierung. Der nationale CO2-Preis sollte bereits vor 2027 schrittweise erhöht werden, um Preissprünge zu verhindern, empfehlen die Autor*innen der Studie. Ein Klimageld sollte dringend eingeführt werden, damit ärmere Menschen durch den Emissionshandel nicht über Gebühr belastet werden. Das Klimageld allein kann jedoch die nötigen Investitionen in eine klimafreundliche Infrastruktur keineswegs ersetzen. Für Menschen mit wenig Geld brauchen wir deshalb spezielle Förderprogramme – damit auch die alleinerziehende Mutter ihre Mietwohnung klimafreundlich heizen kann.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle 

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. WindRat | Protect the Planet
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik
Termometer vor dem Feld

Erderwärmung erstmals durchschnittlich über 1,5 Grad

Erstmals lag laut Daten des EU-Klimadienstes Copernicus die Erderwärmung durchschnittlich zwölf Monate lang 1,5 Grad über dem Referenzzeitraum. Experten sprechen von einer „Warnung an die Menschheit“. Auch das Jahr 2024 fängt rekordverdächtig an, meldet die Tagesschau.

Mehr erfahren
 
Forscher am Gewässer

Steht der Golfstrom wirklich vor dem Zusammenbruch – und welche Folgen hätte das?

Ohne den Golfstrom sähe das Leben auf der Erde ganz anders aus. Genau vor diesem Szenario warnen Forscherinnen und Forscher: Seit Jahren beobachten sie, dass die Meeresströmung immer schwächer wird. Woran liegt das? Und was würde ein Kollaps des Golfstroms bedeuten? Ein Überblick von Laura Beigel aus dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Mehr erfahren
 
Robert Habeck

Foto (Ausschnitt): Heinrich-Böll-Stiftung, CC BY-SA 2.0 DEED , via Wikimedia Commons.

Durchbruch bei Klimaschutzverträgen für die energieintensive Wirtschaft

Bundeswirtschaftsminister Habeck ebnet den Weg für die Dekarbonisierung der Industrie. Doch einige Unternehmen bleiben zunächst außen vor. Das gilt auch für Projekte, die auf CO2-Speicherung setzen, berichtet Klaus Stratmann vom Handelsblatt.

Mehr erfahren
 
Schienenarbeiter


Bündnis warnt vor Kürzungen beim Schienennetz

Für die Generalsanierung des Schienennetzes fehlen Milliarden. Ein Bündnis von Verbänden und Gewerkschaften ruft die Bundesregierung deshalb zur Kurskorrektur auf. Sonst seien Mobilitätswende und Klimaziele in Gefahr, informiert die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Blätter an einem Ast in der Sonne

Neue Studie zum EU-Emissionshandel und Klima-Sozialfonds: Verbände fordern nationalen Mindestpreis, Klimageld und zielgerichtete Förderung 

Damit der europäische Emissionshandel ETS II wirksam und gerecht wird, sollte der nationale CO2-Preispfad angehoben und gleichzeitig ein sozialer Ausgleich geschaffen werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) und des Öko-Instituts im Auftrag von der Klima-Allianz Deutschland und ihrer Mitglieder Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Diakonie Deutschland, Germanwatch, Institut für Kirche und Gesellschaft, WWF Deutschland sowie des Deutschen Naturschutzrings. 

Mehr erfahren
 
Logos der Klima-Allianz, von Germanwatch, Greenpeace, BNW, der EVG und der AWO

Schieneninvestitionen: Breites Bündnis warnt vor Folgen von Kürzungen

Wirtschafts-, Wohlfahrts-, Klimaverbände und Gewerkschaft kritisieren scharf: Haushaltskürzungen bei der Schiene gefährden Klimaziele und Mobilitätswende in Deutschland. Autobahnneubauten bleiben weiterhin ungebremst.

Mehr erfahren
 

3. Der Windrat | Protect the Planet

Windräder auf eine Feld bei Sonnenaufgang

Guter Rat in Sachen Windkraft

Der WindRat motiviert und unterstützt Akteur*innen der Windenergie unter anderem mit Wissensvermittlung, Förderung von Beteiligung, Informationsaustausch – und fördert somit die Akzeptanz für Windenergie in der Bevölkerung. Das Bündnis aus Unternehmen, Energieagenturen, Vereinen und NGOs wurde von Protect the Planet ins Leben gerufen. 

Mehr erfahren
 

4. Meldungen der Mitglieder

ver.di Logo


Tarifverhandlungen weiterhin erfolglos – ver.di ruft erneut zum Streik im ÖPNV auf

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr zu einem Wellen-Streik im Zeitraum von Montag, dem 26. Februar 2024, bis zum Samstag, dem 2. März 2024, aufgerufen. In einzelnen Bundesländern wird an unterschiedlichen Tagen in diesem Zeitraum – vornehmlich ganztags und überwiegend mehrtägig - gestreikt. Hauptstreiktag ist der 1. März, der gleichzeitig der Klimastreiktag ist.

Mehr erfahren
 
Logo der deutschen Umwelthilfe

Neue F-Gas-Verordnung beschlossen: Deutsche Umwelthilfe sieht akuten Handlungsbedarf gegen PFAS-Scheinlösung


Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) feiert zwar den Gewinn für den Klimaschutz, warnt aber vor dem Umstieg auf chemische Substanzen mit hohen Umwelt- und Gesundheitsrisiken. Sie fordert eine rasche Umsetzung durch die Bundesregierung und die Förderung natürlicher Kältemittel.

Mehr erfahren
 
Arbeiter im Containerhafen

FDP blockiert Lieferkettenrichtlinie: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland appellieren an Bundeskanzler

Das neue EU-Lieferkettengesetz soll helfen, Menschenrechte und Umwelt besser zu schützen. Da es über bestehende nationale Vorgaben hinausgeht, stellt sich die FDP nun quer – die Richtlinie bedeute für Unternehmen zu viel Bürokratie. Infolgedessen wird sich Deutschland bei der anstehenden Abstimmung im Europäischen Rat enthalten – obwohl im Trilog-Verfahren bereits eine Einigung erzielt wurde. Die Klima-Allianz-Mitglieder Oxfam und Germanwatch appellieren an den Kanzler, die Blockade aufzulösen. 

Mehr erfahren
 
Mensch mit Mundschutz im Rauch

EU geht wichtigen Schritt, um Menschen europaweit vor Luftverschmutzung zu schützen

Gesundheitsexpert*innen, unter anderem der Organisationen KLUG und ihrer Teilorganisation CPHP, begrüßen die gestern im Trilog erzielte Einigung zur Aktualisierung der EU-Luftqualitätsrichtlinie (Ambient Air Quality Directive). Sie appellieren an die deutschen Europaabgeordneten und die Bundesregierung, diese nun zügig anzunehmen.

Mehr erfahren
 
Logo des VCD

FDP verhindert Fortschritt und Innovation

Laut Medienberichten will die FDP die EU-weiten Flottengrenzwerte für Lkw und Busse blockieren. Der VCD fordert: EU-Klimavorgaben für Lkw und Busse müssen kommen.

Mehr erfahren
 
Logo des FÖS

Die Inflation macht alles teurer – nur der Umweltverbrauch wird billiger

Machen vor allem CO2-Preise, Umweltsteuern und -abgaben alles immer teurer? Nein, zeigt eine neue Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Die Einnahmen aus umweltbezogenen Steuern, Abgaben und Gebühren sind in den letzten 20 Jahren unter Berücksichtigung der Inflation um rund 23 Mrd. Euro (-18 %) gesunken - trotz Einführung von CO2-Preis, Lkw-Maut und Co.

Mehr erfahren
 

5. Termine

28.2.2024
Neumünster
B.A.U.M

SDG-Scouts® - Auftaktveranstaltung: Gefördertes Schulungsprogramm für Nachwuchskräfte

29.2.2024
München und Online
Protect the Planet

Energiewende in Eigenheim und Wohnung – Vom ConSUMER zum PROsumer

01.03.2024
bundesweit
ver.di & Fridays for Future

Bundesweiter Klimastreik unter dem Motto #WirFahrenZusammen

6.3.2024-20.9.2024
Berlin und Online
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte

08.03.2024 - 09.03.2024
Schwerte
Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelische Kirche von Westfalen

Sozial gerechter Klimaschutz unter Postwachstumsbedingungen - Wie geht das?

6. Klimafakten
Staudamm in Südamerika

Erstmals Index für Energiegerechtigkeit im globalen Süden entwickelt

Ein Team vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) hat erstmals einen quantitativen Ansatz entwickelt, mit dem messbar wird, inwieweit bei der Energiewende Faktoren der Energiegerechtigkeit berücksichtigt werden.

Mehr erfahren
 

7. Jobs


Eine Übersicht über Stellenanzeigen von Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland finden Sie auf dem Jobportal Baito. 

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin