Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

zum Ende des Klimajahres 2022 starten wir heute mit einer guten Nachricht: Die deutsche Beteiligung am Aufschluss eines neuen Gasfeldes im Senegal liegt auf Eis. Jedenfalls hat der Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das Thema von der Tagesordnung seiner Sitzung gestrichen, die am vergangenen Donnerstag stattfand. Zuvor hatten wir als Teil der „Senegal-Deutschland Bürger:innen-Allianz für Klimagerechtigkeit“ öffentlich Druck gemacht. Ob Bundeskanzler Olaf Scholz das Vorhaben ganz aufgibt, wird sich noch zeigen. Zumindest einen Teilerfolg können wir aber schon mal verbuchen.

Zu Beginn dieses Jahres haben wir nicht geahnt, dass Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine beginnen und das Land in unermessliches Leid stürzen würde. Für die neue Bundesregierung sind dadurch auch die Herausforderungen in der Klima- und Energiepolitik noch gewachsen. Gegen steigende Energiepreise und eine wachsende Inflation hat die Ampel milliardenschwere Entlastungspakete für die Bürger*innen auf den Weg gebracht. Ausbauhemmnisse für die erneuerbaren Energien werden nun endlich abgebaut. Das muss man bei aller Kritik am Regierungshandeln zweifellos anerkennen. Dennoch hat die Bundesregierung zahlreiche Chancen für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ungenutzt verstreichen lassen.

Eine Zeitenwende für Klimaschutz sieht anders aus. „Von der Hoffnung vieler junger Menschen vor einem Jahr ist nicht mehr viel übrig“, sagte Jan Göldner von der NAJU, Sprecher der Klima-Allianz Deutschland, kürzlich beim Berliner Klimagespräch zum Jahrestag der Ampel. Was die Bundesregierung im Bereich nationale Klimapolitik bereits bewegt hat – und was noch alles passieren muss, lesen Sie hier.

In diesem Jahresrückblick bieten wir einen Überblick über die wichtigsten klimapolitischen Entwicklungen in diesem Jahr, mit denen wir als Klima-Allianz Deutschland uns befasst haben. Falls Ihnen dabei ein Thema fehlt, arbeitet mit hoher Wahrscheinlichkeit eine unserer inzwischen fast 150 Mitgliedsorganisationen daran. Wir laden Sie herzlich ein, auf unserer Website und in der Mitgliederkarte zu stöbern, um sich über das vielfältige Engagement unserer Mitglieder zu informieren. Auch in der Geschäftsstelle geht einiges voran. Mehr über unsere organisatorische Weiterentwicklung erfahren Sie hier.

Zwei Termine im Januar sollten Sie sich jetzt schon vormerken: Am 14.1. demonstrieren wir für den Erhalt von Lützerath (eine Zusammenfassung der zugehörigen Ereignisse lesen Sie hier) und am 21.1. heißt es wieder: „Wir haben Agrarindustrie satt!“.

Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr mit Ihnen gemeinsam für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik einzutreten. Bis dahin wünschen wir Ihnen erholsame Feiertage und ein gesundes, klimabewegtes 2023!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland

Inhalt: Jahresrückblick 2022

1. Klimapolitik in Deutschland
2. Internationale Klimapolitik
3. Publikationen der Klima-Allianz Deutschland
4. Eine aktive Zivilgesellschaft
5. Unser Bündnis wird stärker
6. Veranstaltungen: Wir bleiben im Gespräch

1. Klimapolitik in Deutschland

Foto (Ausschnitt): Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Wann startet die Zeitenwende für den Klimaschutz?

Mit dem Jahr 2022 geht auch das erste Regierungsjahr der Ampel-Koalition zu Ende. Was die Bundesregierung im Bereich nationale Klimapolitik bereits bewegt hat – und was noch alles passieren muss, fasst Daniel Eggstein, Referent für Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit der Klima-Allianz Deutschland, hier zusammen.

Mehr erfahren
 

Foto: © Barbara Schnell

Kohleprotest im Rheinland: Mit Sorge und Entschlossenheit ins neue Jahr

Noch ist das letzte Kapitel der Braunkohle in NRW nicht geschrieben, meint Linus Platzer, Referent Kohlepolitik und Strukturwandel NRW der Klima-Allianz Deutschland. Er fasst die kohlepolitischen Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen und macht klar: Für Klimagerechtigkeit hier und weltweit – Lützerath bleibt!

Mehr erfahren
 

2. Internationale Klimapolitik

Foto: © Björn Ecklundt

Ergebnisse der COP27: Ein weiteres verlorenes Jahr für den Klimaschutz

Nach langem Ringen und einem drohenden Scheitern der Verhandlungen haben die Staaten bei der UN-Klimakonferenz (COP27) im November in Ägypten die Einrichtung eines Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste beschlossen. Mitgliedsorganisationen der Klima-Allianz Deutschland begrüßten diesen Durchbruch, bewerteten die Ergebnisse des Gipfels insgesamt aber als völlig unzureichend für den Klimaschutz.

Mehr erfahren
 

Foto: © Sekretariat des Kabinetts Japan (CC BY 4.0)

Offener Brief an Scholz: G7 für höhere Klimaschutz-Zusagen nutzen

In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz haben fünf Klima- und Entwicklungsorganisationen am 12. Mai gefordert, den G7-Gipfel für höhere Klimaschutz- und Finanzzusagen der Industrienationen zu nutzen. Die Organisationen forderten verbindliche Zusagen der G7-Regierungen zur Eindämmung der Klimakrise und zur Unterstützung besonders betroffener Staaten und Menschen.

Mehr erfahren
 

Foto (Ausschnitt): © Oliver Rudkin, CC BY 2.0

IPCC-Bericht: Bundesregierung und G7 müssen jetzt handeln

Um die Minderung des Klimawandels geht es im dritten Teil des 6. IPCC-Sachstandsberichts, den der Weltklimarat am 4. April 2022 veröffentlichte. Die Klima-Allianz Deutschland forderte anlässlich dessen von der Bundesregierung und den G7-Staaten einen Sprint beim Abschied von Kohle, Öl und Gas sowie eine umfassende Unterstützung vulnerabler Staaten bei der bei der Bewältigung der Klimakrise und dem Übergang zu einer post-fossilen Gesellschaft.

Mehr erfahren
 

3. Publikationen der Klima-Allianz Deutschland

Aus der Krise mit Klimaschutz und sozialer Sicherheit

Nach einem Jahr Ampel-Regierung zog die Klima-Allianz Deutschland in einem Bündnis aus 18 Umwelt-, Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften Anfang Dezember 2022 Bilanz: Die Verbände forderten die Bundesregierung auf, mit Investitionen in Klimaschutz und soziale Sicherheit unsere Gesellschaft langfristig krisenfest zu machen, anstatt nur die Symptome der Krise zu bekämpfen.

Mehr erfahren
 

Zeitenwende für Klimagerechtigkeit: Forderungen zur 27. Weltklimakonferenz in Ägypten

Rund sechs Wochen vor Beginn der 27. Weltklimakonferenz im November haben die Klima-Allianz Deutschland und VENRO gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung vorgelegt. Zentral sind zum einen die zügige Umsetzung und Verschärfung der nationalen Klimaschutzbeiträge und die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer globalen und sozial gerechten Energiewende. Und zum anderen die, vor allem finanzielle, Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an die Klimakrise und bei der Bewältigung von klimawandelbedingten Schäden und Verlusten.

Mehr erfahren
 

Studie: Bewertung energiepolitischer Entlastungsmaßnahmen

Die aktuelle Energiekrise macht Entlastungen für die Bevölkerung notwendig, dabei darf die Klimakrise jedoch nicht aus dem Blick geraten. Welche der diskutierten Entlastungsvorschläge sowohl klimafreundlich als auch sozial gerecht und dabei schnell umsetzbar sind, hat eine Studie des DIW Econ im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland im September 2022 untersucht.

Mehr erfahren
 

Für einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasserstoff

Neun Entwicklungs-, Klima- und Umweltverbände haben die deutsche G7-Präsidentschaft in einem gemeinsamen Papier im Mai 2022 aufgefordert, verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff zu benennen und umzusetzen.

Mehr erfahren
 

Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe(n) verankern

Das Klima-Bündnis hat mit Unterstützung zahlreicher Organisationen den Bundestagsabgeordneten und Regierungen der Bundesländer eine zentrale Forderung für den kommunalen Klimaschutz vorgelegt: Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe(n) verankern. Das Papier vom September 2022 haben neben der Klima-Allianz Deutschland auch der Städtetag Baden-Württemberg, Germanwatch, WWF Deutschland und der Deutsche Caritasverband unterzeichnet.

Mehr erfahren
 

Machbarkeitsstudie zur Klimaprämie: Zivilgesellschaft fordert zeitnahe Einführung

Eine Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bevölkerung ist bürokratiearm, kosteneffizient und rechtssicher machbar. Zu diesem Ergebnis kam im Februar eine Studie der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.  Die Klima-Allianz Deutschland stellte die Studie gemeinsam mit den anderen auftraggebenden Organisationen und einer Autorin der Studie in einer Bundespressekonferenz im Februar 2022 vor.

Mehr erfahren
 

Studie: Kriterien für EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

Das geplante EU-Emissionshandelssystem für die Sektoren Gebäude und Verkehr (ETS 2) kann nur ein ergänzendes Klimaschutz-Instrument sein und bisher fehlen klare Regelungen zum sozial verträglichen Ausgleich. Zu diesen Ergebnissen kam eine im Januar 2022 veröffentlichte Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft im Auftrag von Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und CAN Europe.

Mehr erfahren
 

4. Eine aktive Zivilgesellschaft

Für Klimagerechtigkeit und Frieden auf die Straßen

Bei den globalen Klimstreiks am 25. März und 23. September 2022 ging die Klima-Allianz Deutschland wieder Seite an Seite mit Fridays for Future auf die Straßen, um gegen die Klimakrise und für den Frieden zu demonstrieren. Gemeinsam mit unzähligen Menschen weltweit und zehntausenden allein in Berlin machten wir klar: Die Bundesregierung muss handeln, sie muss den Aussteig aus Fossilen, mehr Klimagerechtigkeit und eine konsequente Verkehrswende vorantreiben und die Entlastung von Geringverdienenden in der Energiekrise gewährleisten.

Mehr erfahren
 

Treffen mit Bundeskanzler Scholz: Klimaschutz nie dringlicher als jetzt

Eine Delegation der Klima-Allianz Deutschland hat den Bundeskanzler Olaf Scholz am 5. Mai 2022 im Bundeskanzleramt in Berlin getroffen. Kernthema des Gespräches war die sozial-ökologische Transformation. Der Kanzler bekannte sich zu den Klimazielen, auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ändere daran nichts.

Mehr erfahren
 

Klimaaußenpolitik: Asienreise mit Annalena Baerbock

Bei einer Delegationsreise nach Indonesien, Palau und Japan machte Außenministerin Annalena Baerbock klimabedingte Schäden und Verluste zum Thema und setzte damit ein wichtiges Signal in Richtung COP27. Die Klima-Allianz Deutschland begleitete Baerbock auf der Reise Anfang Juli 2022.

Mehr erfahren
 

Mit Wärmepumpe weg vom Gas?

Videos mit Niklas Kolorz

Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjornalist und Content Creator Niklas Kolorz hat die Klima-Allianz Deutschland dieses Jahr zwei Videoreportagen für YouTube produziert. Dabei ging es um klimafreundliche und sozial gerechte Lösungen für die Bereiche Verkehr und Wärme. Im August erklärten wir „Warum das 49-Euro-Ticket nicht genug ist” und am vergangenen Wochenende hieß es: „Mit Wärmepumpe weg vom Gas”. Fortsetzung folgt!

Mehr erfahren
 

5. Unser Bündnis wird stärker

Gekommen, um zu bleiben: Verstetigung zivilgesellschaftlichen Engagements für den Klimaschutz

Nach 15 Jahren hat sich aus dem Bündnis Klima-Allianz Deutschland der eingetragene Verein Klima-Allianz Deutschland e.V. heraus entwickelt. Wie es dazu kam und wie sich der Verein weiterentwickelt, beschreibt Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

Die Klima-Allianz Deutschland wächst weiter

Im Jahr 2022 konnte die Klima-Allianz Deutschland fünf neue Mitglieder gewinnen: Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, climactivity, KlimaDocs und Protect The Planet. Herzlich willkommen im breiten Bündnis für den Klimaschutz!

Mehr erfahren
 

Neu gewählter Sprecher*innenrat

Beim Mitgliederplenum im September wurden zehn Vertreter*innen aus der Breite unserer Mitgliedschaft in den neuen Sprecher*innenrat der Klima-Allianz Deutschland gewählt. Der SR ist in den kommenden zwei Jahren verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse der Klima-Allianz Deutschland. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Mehr erfahren
 

Ausbau der Geschäftsstelle

Die Geschäftstelle der Klima-Allianz Deutschland freut sich über füf neue Kolleg*innen. Hinzugekommen sind: Neelke Wagner (Referentin für Wasserstoff, Sektorkopplung und Klimaschutz), Linus Platzer (Referent Kohlepolitik und Strukturwandel NRW), Franziska Ortgies (Referentin kommunaler Klimaschutz und Finanzierung), Angelique Dechow (Assistenz der Geschäftsführung) und Frederic Simon (Geschäftsleitung Verwaltung und Netzwerkarbeit). Außerdem übernimmt Stefanie Langkamp von nun an die Geschäftsleitung Politik.

Mehr erfahren
 

Pressespiegel: Die Klima-Allianz Deutschland in den Medien

Die Klima-Allianz Deutschland ist zunehmend sichtbarer in Presse und Medien. Eine Auswahl an  Artikeln und Berichten, die im Zusammenhang mit unserer Arbeit erschienen sind, finden Sie neuerdings auf unserer Website.

Mehr erfahren
 

6. Veranstaltungen: Wir bleiben im Gespräch

Deutscher Klimatag: Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen! Zivilgesellschaft und Politik im Dialog

Beim Deutschen Klimatag am 12. Mai 2022 haben wir – die Klima-Allianz Deutschland und unsere Mitgliedsorganisation Brot für die Welt – mit zahlreichen Expert*innen aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert: Wie können wir den Aufbau einer klimaneutralen und solidarischen Wirtschafts- und Lebensweise gestalten und wie kann Deutschland zugleich seiner Verantwortung gegenüber den Ländern des Globalen Südens gerecht werden?

Mehr erfahren
 

#19 Berliner Klimagespräch: Raus aus Öl und Gas! Der Gebäude- und Wärmesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität

Der Gebäudebestand gehört mit seiner Wärmeversorgung zu den problematischsten Sektoren im Klimaschutz. Wie können sozial gerechte Antworten auf steigende Mieten gefunden und gleichzeitig der Fachkräftemangel behoben werden? Beim #19 Berliner Klimagespräch am 13. Juni 2022 haben wir diskutiert, wie die diversen Herausforderungen im Gebäudesektor angegangen werden müssen.

Mehr erfahren
 

#20 Berlin Climate Talks: The Road to COP27 – Climate Justice from Petersberg to Sharm el Sheikh

At the #20 Berlin Climate Talks (#20 Berliner Klimagespräche) on Wednesday July 20 2022, we talked about expectations for this year's UN Climate Change Conference (COP27) in Egypt with very exciting and high-level speakers. Voices from the international civil society have enriched the discussion with their perspectives.

Mehr erfahren
 

#21 Berliner Klimagespräch: Ein Jahr Ampel – Zeitenwende für Klimaschutz?

Vor genau einem Jahr trat die Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP an und versprach: „Mehr Fortschritt wagen!” für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Beim #21 Berliner Klimagespräch am 8. Dezember 2022 haben wir mit Vertreterinnen der „Ampel”-Parteien, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutiert, wie es nach einem Jahr Regierungszeit um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit bestellt ist.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden