Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist für sozial-gerechten Klimaschutz verheerend: Plötzlich fehlen 60 Milliarden Euro zur Finanzierung verschiedener klimafreundliche Projekte. Wir fordern: Klimaschädliche Subventionen müssen nun genaustens überprüft werden. Zum Beispiel die Entfernungspauschale, besser bekannt als „Pendlerpauschale”. Eine neue, von uns beauftragte Studie des FÖS zeigt, dass die Entfernungspauschale nicht nur klimaschädlich, sondern auch ungerecht ist. Die Bundesregierung sollte sie jetzt abschaffen und mit den freiwerdenden Mitteln den ÖPNV stärken sowie die Finanzierung des Deutschlandtickets langfristig absichern.

Auch um die Finanzierung des Klimageldes sollte die Bundesregierung sich jetzt kümmern. Nur, wenn sie jetzt eine gesetzliche Grundlage schafft, kann das Klimageld noch in dieser Legislaturperiode kommen.

Wir setzen uns also weiterhin für die schnelle Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen ein. Doch die Klimakrise ist längst da und wir müssen uns anpassen. Anlässlich des kürzlich beschlossenen Klimaanpassungsgesetz fordern wir zur Finanzierung die Einrichtung einer Gemeinschaftsaufgabe für Klimaanpassung und Klimaschutz im Grundgesetz. 

In der Solarlieferkette ist Deutschland bei kritischen Zwischenprodukten fast vollständig von außereuropäischen Lieferanten abhängig. Ähnlich sieht es bei den für die Elektromobilität und Windenergie essentiellen Permanentmagneten aus. Wie sichern wir unsere Lieferketten für zentrale Klimaschutztechnologien und welche Schwachstellen gilt es dringend zu beheben? Wir laden Sie herzlich ein zu einem Webinar am 12. Dezember mit Sebastian Helgenberger von der Stiftung Klimaneutralität, der eine aktuelle Studie zum Thema präsentieren wird.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Caritas Deutschland
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Klimaschutz vor der Zerreißprobe

Eine Klage von Umweltverbänden zur Einhaltung des Klimaschutzgesetzes wird heute vor Gericht verhandelt. Aber auch parlamentarisch, politisch und finanziell steht der Klimaschutz in Deutschland gerade vor einer harten Probe, schreibt Jörg Staude auf klimareporter°.

Mehr erfahren
 

Was das Verfassungsgerichtsurteil für Deutschlands Natur bedeutet

Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts stehen geplante Gelder für den Klima- und Naturschutz auf dem Prüfstand. Dabei sollte Deutschland damit für den Klimawandel fit gemacht werden, der Spiegel berichtet.

Mehr erfahren
 

Kann die Regierung jetzt noch Geld ausgeben?

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundesfinanzminister eine Haushaltssperre verhängt. Wie schlimm ist das? Die ZEIT klärt die wichtigsten Fragen.

Mehr erfahren
 

Bundestag beschließt Gesetz zur besseren Klimaanpassung

Der Bundestag hat ein Gesetz zur besseren Klimaanpassung beschlossen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Mehr erfahren
 

Bild: Dati Bendo

How will Israel-Hamas conflict impact COP28 climate summit?

As the UN's annual climate conference convenes, the Israel-Hamas conflict in Gaza casts a long shadow. Observers suggest the conflict will impact regional cooperation and the future of Middle East environment policies.
 Deutsche Welle reports.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Kurskorrektur für den Klimaschutz: Forderungen zur 28. Weltklimakonferenz in Dubai

Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, bei der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai eine Kurskorrektur im globalen Klimaschutz anzuschieben.

Mehr erfahren
 

Studie: Entfernungspauschale ungerecht und klimaschädlich – breites Bündnis fordert Abschaffung

Die Entfernungspauschale ist sozial ungerecht und blockiert den Klimaschutz im Verkehrssektor. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, des Deutschen Caritasverbandes und des WWF Deutschland die sozialen und ökologischen Wirkungen der Subvention untersucht hat. Auf dieser Grundlage fordert das Bündnis eine Abschaffung der Subvention, die auch als Pendlerpauschale bekannt ist.

Mehr erfahren
 

Appell: Breites Bündnis fordert starkes Klimaschutzgesetz

Ein breites Bündnis aus 50 Klima-, Umwelt-, Sozial-, Entwicklungs-, und Jugendverbänden sowie Gewerkschaften und religiösen Gemeinschaften appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, das Bundes-Klimaschutzgesetz deutlich zu stärken. Wenige Tage vor der zweiten Lesung warnen die Verbände vor der geplanten Abschwächung und stellen ihre Forderungen für ein Gesetz vor, mit dem Deutschland seine Klimaziele sicher einhält. Unterlassener Klimaschutz belaste vor allem benachteiligte Gruppen.
 

Mehr erfahren
 

Haushaltsverhandlungen: Verbände fordern Klimageld ein

Anlässlich der laufenden Haushaltsverhandlungen fordern die Klima-Allianz Deutschland, die Diakonie Deutschland und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ampel auf, die Mittel für das Klimageld 2024 bereitzustellen und eine gesetzliche Grundlage dafür zu schaffen. Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP auf die Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung verständigt. Der aktuelle Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht jedoch in den kommenden Jahren keine Mittel für das Klimageld vor.
 

Mehr erfahren
 

Adam Sébire / Climate Visuals

Klimaanpassung ist Gemeinschaftsaufgabe

Der Bundestag befasst sich heute in zweiter und dritter Lesung mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz. Die Klima-Allianz Deutschland begrüßt das Gesetz, fordert aber zur Finanzierung die Einrichtung einer Gemeinschaftsaufgabe für Klimaanpassung und Klimaschutz im Grundgesetz. 

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Caritas Deutschland

Für Klimaschutz, der allen nutzt

Klimaschutz rettet den Planeten. Wenn er sozial gerecht gestaltet ist, hilft er auch gegen Armut. Dann werden beispielsweise Bus und Bahn erschwinglich für ärmere Menschen. Sie sparen, wenn ihre Wohnungen gut gedämmt werden. Wie Klimaschutz aussieht, der allen nutzt, erklärt Jenny. Sie ist die Figur der Caritas, die einfach verdeutlicht, wie Klimaschutz sozial-gerecht gelingen kann.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Das reichste Prozent verursacht soviel Treibhausgase wie zwei Drittel der Weltbevölkerung

Oxfam-Bericht zeigt: Reiche und Superreiche tragen Hauptverantwortung für die Klimakrise, extremer Konsum weniger bedroht die Lebensgrundlagen von Milliarden.

Mehr erfahren
 

Reform umweltschädlicher Subventionen Auswirkungen auf Klima, Gesellschaft und Wirtschaft

Eine neue Studie des FÖS untersucht die dringende Notwendigkeit, umwelt- und klimaschädliche Subventionen in den Sektoren Industrie und Verkehr zu reformieren. Diese Subventionen stehen nicht nur den Klimazielen im Weg, sie verzerren den Wettbewerb zulasten der notwendigen Transformation, belasten öffentliche Haushalte und gehen oft mit schlechten Verteilungswirkungen einher.

Mehr erfahren
 

Tag der Kinderrechte: Gesundheit von Kindern durch die Klimakrise massiv gefährdet

Kinderärztinnen und -ärzte fordern sofortiges Handeln für mehr Klimaschutz.

Mehr erfahren
 

Halbzeit der Ampel: Ein Deutschlandticket macht noch keine Verkehrswende – und die Klimalücke wächst

Die Ampelkoalition aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP ist fast zwei Jahre im Amt. Der ökologische Verkehrsclub VCD hat die Halbzeit der Legislatur zum Anlass genommen, eine Bilanz der bisherigen Verkehrspolitik zu ziehen. Und die fällt mehr als durchwachsen aus: Zwar sind mit dem Deutschlandticket und der besseren Finanzierung für die Bahn durchaus Erfolge zu verzeichnen – doch der Klimaschutz bleibt auf der Strecke, der Abbau klimaschädlicher Subventionen ist blockiert und für mehr Verkehrssicherheit tut sich wenig.

Mehr erfahren
 

5. Termine

23.11.2023
Online
KLUG und CPHP

Deutsches Launch-Event zum Lancet Countdown on Health and Climate Change Report 2023

07.12.2023
München
Protect the Planet

Prof. Dr. Volker Quaschning: „Energierevolution – JETZT!

14.12. -15.12.2023
Bonn
Institut für Kirche und Gesellschaft

Auf der Suche nach der guten Lieferkette

12.12.2023
Online
Klima-Allianz Deutschland

Webinar: Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität

18.12.2023
München
Protect the Planet

Jörg Staude (Journalist): „Konstruktive Krise: „Klima“ in den Medien“

6. Klimafakten

Klimajournalismus: Zu viel Problem. Zu wenig Lösung

Eine Medienanalyse auf klimafakten.de zu mehr als 50.000 wissenschaftlichen Artikeln über den Klimawandel kommt zu dem Ergebnis, dass eher über das Problem berichtet wird als über mögliche Lösungen. Die Folge: diese Nachrichtenauswahl von Redaktionen bringt Leserinnen und Leser nicht ins Handeln. 

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden