Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

das Jahr 2023 endet mit einer ernüchternden UN-Klimakonferenz. Der so dringend benötigte Ausstieg aus fossilen Energien wurde dort erneut nicht beschlossen. Immerhin haben sich die Staaten darauf geeinigt, sich im Energiebereich von fossilen Energien wegzubewegen, vor allem in diesem Jahrzehnt. Deutschland und weitere 130 Länder haben sich für mehr Ambition eingesetzt und damit gezeigt: Die Mehrheit der Staaten will vorangehen.

Der gemeinsame, zivilgesellschaftliche Einsatz für eine klimagerechte Welt prägte auch den Beginn des Jahres. Zu zehntausenden demonstrierten wir in Lützerath, um nicht nur das Dorf, sondern auch die 1,5°C-Grenze zu erhalten. 

Doch die Bundesregierung ignorierte unseren Protest und setzte damit den Auftakt für ein Jahr voller klimapolitischer Verfehlungen. Noch immer liegt kein wirksames Klimaschutzprogramm vor. Auch soziale Projekte wie ein Klimageld lassen auf sich warten.

Umso wichtiger war es 2023, dass wir den Fortschritt, den sich die Koalition einst auf die Fahnen schrieb, selbst umsetzen. Mit zahlreichen Appellen, Gesprächen und Lösungsvorschlägen haben wir klar gemacht: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt.

In diesem Jahresrückblick bieten wir einen Überblick über die wichtigsten klimapolitischen Entwicklungen in diesem Jahr, mit denen wir als Klima-Allianz Deutschland uns befasst haben. Falls Ihnen dabei ein Thema fehlt, arbeitet mit hoher Wahrscheinlichkeit eine unserer inzwischen fast 150 Mitgliedsorganisationen daran. Wir laden Sie herzlich ein, auf unserer Website und in der Mitgliederkarte zu stöbern, um sich über das vielfältige Engagement unserer Mitglieder zu informieren.

Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr mit Ihnen gemeinsam für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik einzutreten. Bis dahin wünschen wir Ihnen erholsame Feiertage und ein gesundes, klimabewegtes 2024!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. Klimapolitik in Deutschland
2. Internationale Klimapolitik
3. Unser Bündnis wird stärker
4. Publikationen der Klima-Allianz Deutschland
5. Veranstaltungen im Jahr 2023

1. Klimapolitik in Deutschland

Wo bleibt die Fortschrittskoalition beim Klimaschutz?

2023 war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Im Bereich der nationalen Klimapolitik hat die Ampel einige wichtige Projekte angestoßen – und doch stellen wir ernüchtert fest, dass Deutschland noch lange nicht auf Klimakurs ist.

Mehr erfahren
 

Foto: Guido Bergmann/ Bundesregierung

Treffen mit Bundeskanzler Scholz: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

Beim Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 21. April 2023 im Bundeskanzleramt in Berlin hat eine Delegation der Klima-Allianz Deutschland ambitionierte Maßnahmen für sozial gerechten Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene gefordert.

Mehr erfahren
 

Bild: Bernd Lauter

Nach 7 Jahren Engagement rund um die Tagebaue NRWs: Zivilgesellschaft als Motor, Mahner und Mittler

Nach sieben Jahren Einsatz für den Kohleausstieg und einen nachhaltigen Strukturwandel in NRW beendet die Klima-Allianz Deutschland 2023 ihre Arbeit in NRW. Wir blicken zurück auf ein bewegtes Jahr, das in vielerlei Hinsicht auch Umbrüche und Anfänge beinhaltete.

Mehr erfahren
 

Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit: Eine erste Bilanz

Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Die Klimadebatte wird dem bisher nicht gerecht. Um einen Anfang zu schaffen, verfasste die Klima-Allianz Deutschland ein Diskussionspapier und veranstaltete im Herbst 2023 vier „Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz“. Hier ziehen wir eine erste Bilanz.

Mehr erfahren
 

2. Internationale Klimapolitik

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zum Ausgang der COP28

Mit deutlicher Verspätung endete am 13. Dezember die 28. UN-Weltklimakonferenz. Nach langen Verhandlungen um die Abschlusserklärung blicken unsere Mitglieder mit gemischten Bewertungen auf die Einigung.

Mehr erfahren
 

Foto: Pool Moncloa/Borja Puig de la Bellacasa. La Moncloa, Madrid 17.1.2022. Ministry of the President. Government of Spain. lamoncloa.gob.es

Petersberger Klimadialog: Konkreter Plan zur Zielerreichung fehlt

Beim Petersberger Klimadialog im Mai hat Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt, zwei Milliarden Euro in den Green Climate Fund einzuzahlen. Zudem signalisierte er seine Unterstützung für ein globales Ausbauziel der Erneuerbaren Energien. Die Klima-Allianz Deutschland bewertete dies als wichtige Schritte, denen aber deutlich mehr Ambition zur Bewältigung der Klimakrise folgen müssen.

Mehr erfahren
 

G7-Gipfel: Klima-Allianz fordert Enddatum für Fossile

Vom 19. bis 21. Mai trafen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 im japanischen Hiroshima. Vertreter der sieben wirtschaftsstärksten Staaten, die zusammen etwa 45 Prozent des globalen Bruttonational-Einkommens erzielen, diskutierten dort unter anderem Fragen des internationalen Klimaschutzes. 

Mehr erfahren
 

3. Unser Bündnis wird stärker

Bild: Jasmin Breidenbach

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht*

2023 beendet die Klima-Allianz Deutschland ihr Engagement für den Kohleausstieg und nachhaltigen Strukturwandel im Rheinland und wendet sich bereits neuen, drängenden Themen zu. Um für kommende Herausforderungen gerüstet zu sein, verabschiedete das Bündnis eine Langzeitstrategie. Die Geschäftsstelle setzte personelle und organisatorische Veränderungen um. Welche weiteren Meilensteine das Jahr der Klima-Allianz Deutschland ausmachten, beschreibt Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland.

Mehr erfahren
 

Foto: Jasmin Breidenbach/

Klima-Allianz Deutschland

Neue Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland für Verkehrswende und Ernährung

Mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und vegan4future e.V. hat die Klima-Allianz Deutschland zwei neue Mitglieder gewonnen. Beim Plenum am 27. April 2023 stimmte jeweils eine große Mehrheit der Stimmberechtigten für die Aufnahme der beiden Vereine. Dem Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz gehören damit insgesamt 148 Mitgliedsorganisationen an.

Mehr erfahren
 

Neues Mitglied, neuer Sprecher und neue Kooperation für Klima-Allianz Deutschland

Der Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre gehört nun der Klima-Allianz Deutschland als neue Mitgliedsorganisation an. Beim Herbstplenum am 28. September 2023 in Berlin wählten die Mitglieder zudem Michael David als neues Mitglied des Sprecher*innenrates und beschlossen eine Kooperation mit der Klima-Allianz Schwerte.

Mehr erfahren
 

Personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland freut sich über vier neue Kolleg*innen. Im Jahr 2023 hinzugekommen sind: Lisa Jörke (Referentin für europäische und internationale Klimapolitik), Julia Schade (Referentin Nationale Klimapolitik), Lukas Schreiner (Referent Wasserstoff, Klimaschutz und Wärmewende) und Jonas Becker (Referent Klimapolitik und Mobilität).

Dieses Jahr verabschiedeten sich Malte Hentschke-Kemper, Neelke Wagner und Linus Platzer. Wir danken ihnen ganz herzlich für die teils langjährige Mitarbeit.

Wir danken Paula Härtge und Marie Köhn ganz herzlich für ihre Unterstützung als Studentische Hilfskräfte im Jahr 2023.

Als Praktikant*innen unterstützten uns 2023 Ellen Starke, Nils Naumann, Celina Bittger, Radka Geißler und Tjade Brinkmann.

Mehr erfahren
 

4. Publikationen der Klima-Allianz Deutschland

Januar | Allen Kommunen sozial gerechten Klimaschutz ermöglichen

Die Eindämmung der Klimakrise durch Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Kommunen und Klimaverbänden hat dazu ein gemeinsames Forderungspapier verfasst.

Mehr erfahren
 

Juni | Verbändepapier: Abschwächung des Klimaschutzgesetzes verhindern

Die unterzeichnenden Klima-, Umwelt-, Sozial- und Branchenverbände sehen im Referentenentwurf zur Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes vom 13.06.2023 die Gefahr einer eklatanten Abschwächung des zentralen und wegweisenden klimapolitischen Instrumentes in Deutschland. Mit diesem Forderungspapier positionieren sie sich zum Referentenentwurf, formulieren Mindestanforderungen und Vorschläge für eine effektive Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes.

Mehr erfahren
 

Juli | Das ist unsere Strategie 2023-2026

Als Klima-Allianz Deutschland sind wir ein aktiver Teil der Zivilgesellschaft mit vielen Ideen und Lust zur Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation. Mit der Strategie 2023–2026 wollen wir unsere Haltung und unseren Anspruch an die Umsetzung von Klimaschutz auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene formulieren.

Mehr erfahren
 

August | Verbändeappell zum Klimaschutzprogramm 2023

Das Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung reicht nicht aus, um die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erreichen. 42 Verbände aus den Bereichen Klima, Umwelt, Soziales, Entwicklung, Ernährung, Jugend, Wirtschaft und Bildung sowie Kirchen und Stiftungen fordern die Bundesregierung dringend zum Handeln auf. In diesem Verbändeappell nennen sie zentrale Maßnahmen in den Sektoren Energie, Industie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft sowie sektorübergreifende Maßnahmen, die im Klimaschutzprogramm fehlen.

Mehr erfahren
 

September | Diskussionspapier Kultur und Klimaschutz

Klimaschutz braucht mitreißende Erzählungen, ansprechende Stimmen und einladende Wege in eine bessere Zukunft. Er braucht die Kultur in all ihrer Vielstimmigkeit. Sie kann einen wichtigen Beitrag leisten, gangbare und einladende Wege in eine klimagerechte Gesellschaft zu finden und zu gestalten. Umgekehrt braucht auch die Kultur den Klimaschutz.

Mehr erfahren
 

September | Debattenpapier zum 2. Deutschen Klimatag: „Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!“

Zwei Jahre nach der Bundestagswahl findet der 2. Deutsche Klimatag in Berlin statt. Die Klima-Allianz Deutschland nimmt dies zum Anlass, ihre Sicht auf den Stand der Klimapolitik in Deutschland und ihre Forderungen an die Bundesregierung in einem Debattenpapier mit dem Titel „Die Zeit der Umsetzung ist jetzt“ vorzustellen.

Mehr erfahren
 

November | Kurskorrektur für den Klimaschutz: Forderungen zur 28. Weltklimakonferenz in Dubai

Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) forderten in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, bei der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai eine Kurskorrektur im globalen Klimaschutz anzuschieben.

Mehr erfahren
 

Alle weiteren Publikationen der Klima-Allianz Deutschland aus dem Jahr 2023 finden Sie auf unserer Webseite.

5. Veranstaltungen im Jahr 2023

Juni | NRW: Kräfte bündeln und Zukunft gestalten

Nach sieben Jahren Kohlerunde NRW und großen Erfolgen der Zivilgesellschaft neigt sich das kohlepolitische Engagement der Klima-Allianz Deutschland im Rheinischen Revier dem Ende entgegen. Thomas Hohenschue hat das letzte Vernetzungstreffen auf der Temporären Universität Hambach besucht. Dort fand er, was es braucht, um Engagement zu stärken und Dörfer wiederzubeleben.

Mehr erfahren
 

Foto: Jörg Farys

September | 2. Deutscher Klimatag: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

Beim 2. Deutschen Klimatag der Klima-Allianz Deutschland am 27. September 2023 kamen hochkarätige Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Umweltforum in Berlin zusammen. In vielfältigen Formaten ging es um die Frage: Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um?

Mehr erfahren
 

Foto: Barbara Ritzkowski

September bis November | Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz

Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Die Klimadebatte wird dem bisher nicht gerecht. Im Herbst 2023 machte die Klima-Allianz Deutschland mit vier „Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz” einen Anfang.

Mehr erfahren
 

Foto: Jörg Farys

Oktober | #22 Berliner Klimagespräch: Fair! Und kein Grad mehr.

Beim #22 Berliner Klimagespräch wurde beleuchtet, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen landwirtschaftlicher Produzent*innen im Globalen Süden auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leisten kann. Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutierten, wie die Bundesregierung faire Handelsbedingungen fördern kann und wie Gelder aus dem Fonds für Schäden und Verluste Kleinbäuer*innen besser zugutekommen können.

Mehr erfahren
 

Foto: Michael Goergens

November | 7 Jahre Engagement im Rheinland: Wir blicken auf klimabewegte Zeiten zurück

Am 7. November 2023 kamen mehr als 70 Mitstreiter*innen und Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland aus der Region in der Alten Feuerwache in Köln zusammen, um das Projektende zu Kohleausstieg und nachhaltigem Strukturwandel in NRW zu würdigen und diskutieren. Linus Platzer, Referent für Kohlepolitik und Strukturwandel NRW der Klima-Allianz Deutschland, berichtet von der Abschlussveranstaltung.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       X       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

linkedin