Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

nach sieben Jahren Kohlerunde NRW und großen Erfolgen der Zivilgesellschaft neigt sich das kohlepolitische Engagement der Klima-Allianz Deutschland im Rheinischen Revier dem Ende entgegen. Wir haben als Bewegung und im Bündnis vieles erreicht und gelernt, was uns vor sieben Jahren noch unvorstellbar erschien. Am 7. November möchten wir in der Alten Feuerwache in Köln mit Mitstreiter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft auf unser siebenjähriges Engagement für Kohleausstieg und nachhaltigen Strukturwandel zurückzuschauen. Wir laden Sie herzlich ein!

Am vergangenen Freitag traf sich die Bundesregierung mit führenden Vertreter*innen der Ampel-Parteien und -Fraktionen zum „Koalitionsausschuss“. Die Klima-Allianz Deutschland forderte zu diesem Anlass sozial gerechte Klimamaßnahmen von der Bundesregierung. Es ist für uns vollkommen inakzeptabel, dass die Ampelregierung bislang kein Programm vorgelegt hat, das die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes erfüllt. Nun soll auch noch das Klimaschutzgesetz entkernt werden. Wir fordern die Bundesregierung auf, einen Plan vorzulegen, mit dem wir die Klimaziele bis 2030 sicher einhalten!

Hoffnung macht uns das Klimaprojekt der Woche, das Jugendliche auf der ganzen Welt vernetzt und sie zu entschlossenem Handeln motiviert.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Christliche Initiative Romero e.V. (CIR)
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Laufen Deutschlands Kohlekraftwerke länger als geplant?

Im Frühjahr soll die Sondergenehmigung für den Betrieb alter Kohlekraftwerke eigentlich auslaufen. Das steht nun aber offenbar zur Diskussion, berichtet das Handelsblatt.

Mehr erfahren
 

„Verbesserung der Luftqualität“: EU-Umweltminister vereinbaren strengere CO2-Regeln für Lkw und Busse

Stadtbusse sollen bis 2035 komplett emissionsfrei sein, das sieht der Kompromiss der EU-Minister vor. Entgegen Deutschlands Vorschlag wurde keine Klausel zu E-Fuels aufgenommen. Davon berichtet der Tagesspiegel.

Mehr erfahren
 

Turbo für die Windkraft

Die Europäische Union will die Windenergie ausbauen, die Kommission legt einen Aktionsplan vor. Konkrete Maßnahmen stehen da aber kaum drin. So urteilt die taz.

Mehr erfahren
 

EU-Parlamentsausschuss: strengere Regeln für Verpackungsmüll

Weniger Plastik, mehr Recycling: Der Umweltausschuss im Europaparlament hat sich für strengere Regeln für Verpackungen ausgesprochen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Raus aus der Kohle, Rheinland for Future! – 7 Jahre Engagement für die Transformation in NRW

Wir laden herzlich in die Alte Feuerwache nach Köln ein, auf unser siebenjähriges Engagement für Kohleausstieg und nachhaltigen Strukturwandel zurückzuschauen. Gemeinsam mit Mitgliedern, Bewegung und vielfältigen Akteurinnen und Partnern in Nordrhein-Westfalen wollen wir diskutieren und würdigen, was wir als Zivilgesellschaft erreicht haben und wie es weitergehen kann.

Mehr erfahren
 

Bild: Jörg Farys

#22 Berliner Klimagespräch: Fair! Und kein Grad mehr.

Beim #22 Berliner Klimagespräch haben wir beleuchtet, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen landwirtschaftlicher Produzent*innen im Globalen Süden auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leisten kann. Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutierten, wie die Bundesregierung faire Handelsbedingungen fördern kann und wie Gelder aus dem Fonds für Schäden und Verluste Kleinbäuer*innen besser zugutekommen können.

Mehr erfahren
 

Bild: Olaf Kosinsky

Koalitionsausschuss: Klima-Allianz Deutschland fordert Kurswechsel

Mit Blick auf den Koalitionsausschuss fordert die Klima-Allianz Deutschland die Bundesregierung auf, sozial gerechte Klimamaßnahmen zu beschließen, damit Deutschland seine gesetzlich festgelegten Klimaziele sicher erreichen kann.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Christliche Initiative Romero 

Bild: Game On!

Game On! Don't let climate change end the game

Das Projekt ist die Initiative von zehn Partner*innen aus acht mittel- und osteuropäischen Ländern, darunter die Christliche Initiative Romero (CIR). Ziel ist es, die globale Jugend zum Engagement zu bewegen und auf den Klimawandel als existenzielle Bedrohung für unsere Zukunft zu reagieren. Dabei werden drei Kernbereiche thematisiert: Erhalt der Biodiversität, Klimaanpassung sowie Klimagerechtigkeit.  Durch verschiedene Produktideen soll ein Bewusstsein für Probleme und mögliche Lösungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel entstehen und eine Mobilisierung der Menschen gefördert werden.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

NGO-Recherche belegt: Kein Kohleausstieg in Sicht

Vier Wochen nach dem UN-Klimagipfel in New York haben urgewald und 40 NGO-Partner die "Global Coal Exit List" (GCEL) für 2023 veröffentlicht. Die GCEL bietet detaillierte Informationen über mehr als 1.400 Unternehmen, die entlang der Kohlewertschöpfungskette tätig sind, und ist die weltweit umfassendste öffentliche Datenbank über die Kohlebranche.

Mehr erfahren
 

EU macht Kohle, Öl und Gas eher weiche Kampfansage

Treffen der für Klimaschutz zuständigen EU-Minister:innen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz: Keine klare Ankündigung, komplett auf CCS-Technologien im Energiesektor zu verzichten / Fehlendes neues Ziel für eigene Emissionsminderungen bis 2030 enttäuschend.

Mehr erfahren
 

Kinder- und Jugendhilfe für Klimaschutz

„Für Klimaschutz, der allen nutzt“ lautet das Motto des Jahresthemas des Deutschen Caritasverbandes. Im aktuellen „neue caritas spezial”-Heft beleuchtet die caritas die Auswirkungen der Klimakrise auf Arme, Kinderrechte, unsere Gesundheit und das Engagement für Klimaschutz von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Mehr erfahren
 

VCD zur Einigung bei Verkehrsgesetzen: Neben Licht viel Schatten

Nach zum Teil heftigen Diskussionen zwischen SPD, Grünen und FDP hat sich die Ampelkoalition auf die Reform wichtiger Verkehrsgesetze geeinigt. Diese Woche werden die Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und der mautrechtlichen Vorschriften sowie das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz abschließend im Bundestag beraten. Der ökologische Verkehrsclub VCD begrüßt die Einigung, bemängelt aber den fehlenden Mut der Koalitionäre. Neben Licht bleibt viel Schatten.

Mehr erfahren
 

Heizungsgesetz + Wärmeplanung ≠ Wärmewende

Der aktuelle Entwurf des kommunalen Wärmeplanungsgesetzes entspricht laut WWF nicht den Anforderungen der Wärmewende. Insbesondere vermisst er ambitionierte Ziele, klare Fristen und Sanktionsmechanismen, bemängelt der WWF anlässlich der ersten Lesung im Bundestag und fordert Nachbesserungen.

Mehr erfahren
 

Zertifikatsprogramm „Transformationdesigner*in” für junge Menschen aus NRW

Das Programm richtet sich an junge Menschen aus NRW zwischen 18 und 26 Jahren und vermittelt Hintergrundwissen zu ökologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie politisches Handwerkszeug, um sich selbst einzubringen. Die Teilnehmenden werden gestärkt für die aktive und selbstbewusste Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Prozessen, die Themen und das Handwerkszeug sollen inspirieren, den eigenen Weg im Engagement zu finden.

Mehr erfahren
 

5. Termine

26.10.2007
München
Protect the Planet

Fahrplan für ein klimagerechteres Deutschland

27.10. - 29.10.2023
Bonn
Klima-Allianz Deutschland

Bonn: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz

07.11.2023
Köln
Klima-Allianz Deutschland

Raus aus der Kohle, Rheinland for Future! - 7 Jahre Engagement für die Transformation in NRW

09.11. - 11.11.2023
Karlsruhe
Klima-Allianz Deutschland

Karlsruhe: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz

30.11.-01.12.2023
Berlin und online
KLuG und CPHP

Planetary Health Forum '23

6. Klimafakten

Foto: Carel Mohn

Mit dem Standort Deutschland argumentieren, mit Industriepolitik – und soziale Schieflagen angehen

Alle zwei Jahre erkundet die sogenannten "Mitte-Studie" extrem rechte Einstellungen in der Gesellschaft. Die aktuelle Ausgabe hat erstmals auch detailliert auf Haltungen zu Klima geschaut. Wie groß ist die gesellschaftliche Mehrheit für Klimaschutz? Was bewegt die Gleichgültigen, was die Gegner? Und wie sollte man mit ihnen umgehen? Ein Interview mit Fritz Reusswig, Mitautor des Klima-Kapitels der Untersuchung

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden