Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

Die Klimakrise stellt alles auf den Kopf – unsere Art zu leben, Lebensmittel anzubauen, Handel zu treiben. Und sie ist ungerecht, weil sie die am stärksten trifft, die am wenigsten zu ihr beigetragen haben. Beim 22. Berliner Klimagespräch beleuchten wir, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen landwirtschaftlicher Produzent*innen im globalen Süden auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leisten kann. Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutieren, wie die Bundesregierung faire Handelsbedingungen fördern kann. Außerdem debattieren wir, wie Gelder aus dem Fonds für Schäden und Verluste Kleinbäuer*innen besser zugutekommen können.

Um die Klimakrise möglichst einzudämmen, müssen wir als Weltbevölkerung jetzt handeln. Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung ist dennoch laut Expertenrat unzureichend. Wir fordern ein sofortiges Nachsteuern.

Auch wir als Klima-Allianz Deutschland wollen weiterhin im Handeln bleiben. Beim Herbstplenum machen wir erneut klar, dass wir als zivilgesellschaftliches Bündnis für sozial-gerechten Klimaschutz eintreten wollen. 

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Green City
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Energiearmut hat zugenommen

Für Haushalte mit wenig Geld sind hohe Strom- und Gaspreise ein großes Problem. Das zeigt ein Bericht des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Die taz berichtet.

Mehr erfahren
 

Endlich der Solarboom, aber mit Schattenseiten

In Deutschland werden so viel neue Anlagen für Sonnenstrom gebaut wie noch nie. Grund sind auch die chinesischen Dumpingpreise. Die Windkraft entwickelt sich noch nicht wie erhofft. Klimareporter erstattet Bericht.

Mehr erfahren
 

Klimakiller Beton: Wie der Bausektor klimaneutral werden könnte

Deutschland braucht mehr Wohnungen – doch die Baubranche stößt viele Treibhausgase aus, die den Klimawandel befeuern. Ein Bericht zeigt, wie die Branche bis 2050 weltweit klimaneutral werden könnte, so berichtet die Frankfurter Rundschau.

Mehr erfahren
 

43 Millionen klimavertriebene Minderjährige in sechs Jahren

Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände: Vom Klimawandel ausgelöste Wetterereignisse haben laut Unicef zur Vertreibung von Millionen Kindern geführt. Prognosen sehen vor allem Flüsse als größte Bedrohung, so berichtet der SPIEGEL.

Mehr erfahren
 

EU-Parlament bestätigt neuen Klimakommissar

Nachdem der EU-Umweltausschuss grünes Licht gegeben hatte, hat nun auch das EU-Parlament für den Niederländer Hoekstra als neuen Klimakommissar gestimmt. Um seine Nominierung hatte es zunächst Diskussionen gegeben, legt die Tagesschau dar.

Mehr erfahren
 

2023 wird wohl das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Die durchschnittlichen Temperaturen lagen 2023 bisher um 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus geht von einem neuen Rekordjahr aus, gibt der SPIEGEL bekannt.

Mehr erfahren
 

Kritik von Verbänden: Bundeskabinett billigt Klimaschutzprogramm

Das Klimaschutzprogramm soll die deutschen Emissionen wieder auf Kurs bringen. Das selbstgesteckte Ziel wird damit aber um 200 Millionen Tonnen CO2 verfehlt. Umweltverbände kündigen daher Klagen an, so berichtet der Tagesspiegel.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

#22 Berliner Klimagespräch: Fair. Und kein Grad mehr!

Beim #22 Berliner Klimagespräch beleuchten wir, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen landwirtschaftlicher Produzent*innen im Globalen Süden auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leisten kann. Vertreterinnen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutieren, wie die Bundesregierung faire Handelsbedingungen fördern kann und wie Gelder aus dem Fonds für Schäden und Verluste Kleinbäuer*innen besser zugutekommen können.

Mehr erfahren
 

Neues Mitglied, neuer Sprecher und neue Kooperation für Klima-Allianz Deutschland

Der Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre gehört nun der Klima-Allianz Deutschland als neue Mitgliedsorganisation an. Beim Herbstplenum am 28. September 2023 in Berlin wählten die Mitglieder zudem Michael David als neues Mitglied des Sprecher*innenrates und beschlossen eine Kooperation mit der Klima-Allianz Schwerte.

Mehr erfahren
 

Klimaschutz: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

Genau zwei Jahre nach der Bundestagswahl und im Vorfeld des 2. Deutschen Klimatages sieht die Klima-Allianz Deutschland zwar erste wichtige Fortschritte beim Klimaschutz. Dennoch bleiben große Lücken zur Einhaltung der Klimaziele und bei der sozial gerechten Ausgestaltung von Klimaschutz, erklärten Vertreter des zivilgesellschaftlichen Bündnisses heute in einer Pressekonferenz.

Mehr erfahren
 

Milliarden aus LKW-Maut für Schiene nutzen

Der Bundestag befasst sich heute in einer öffentlichen Anhörung mit der erweiterten Fassung der LKW-Maut, die ab dem 1. Dezember 2023 eingeführt werden soll. Die Klima-Allianz Deutschland begrüßt die Anhebung der CO2-Bepreisung für den Schwerlastverkehr und fordert, die Straßengebühr für den Wirtschaftsverkehr auf das gesamte deutsche Straßennetz auszuweiten.

Mehr erfahren
 

Klimaschutzprogramm: Ampel muss dringend nachsteuern

Das Bundeskabinett befasst sich heute abschließend mit dem Klimaschutzprogramm 2023. Der Expertenrat für Klimafragen hat dieses Programm jüngst für unzureichend befunden, um die gesetzlichen Klimaziele in allen Sektoren zu erreichen. Die Klima-Allianz Deutschland fordert deshalb ein sofortiges Nachsteuern.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Green City

Energiewende Zuhause: Solarstrom vom Balkon

Erzeugung Erneuerbarer Energien in die Hände der Bürger*innen: Um eine widerstandsfähige Energiezukunft aufzubauen, die lokal, partizipativ und demokratisch ist, brauchen wir mehr Menschen, für die es genauso natürlich ist, ihre eigene Energie zu erzeugen wie Lebensmittel selbst anzubauen. Die „Energiewende daheim“ kann ganz einfach sein: Kleine Photovoltaik-Anlagen (auch „steckerfertige Erzeugungsanlage“ genannt) für den Balkon oder die heimische Terrasse, können einen Teil des Stroms liefern, den man daheim verbraucht.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Sondertreffen der Verkehrsminister muss Deutschlandticket sichern und verbessern – Appell von über 250.000 Menschen

Am 28.09. kommen die Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern in einer Sonderkonferenz zusammen, um die Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets zu besprechen. VCD und Campact fordern den Fortbestand des Tickets bei gleichem Preis und Verbesserungen für Menschen mit geringem Einkommen sowie für Jugendliche und Studierende.

Mehr erfahren
 

Verbände fordern den Schutz der Bevölkerung in den Fokus des Klimaanpassungsgesetzes zu rücken

Mehrere Organisationen aus Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen sowie der Freien Wohlfahrtspflege kommentieren in einer gemeinsamen Stellungnahme den aktuellen Entwurf für ein Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG). Das Bündnis, dem unter anderem der Deutsche Pflegerat, die Bundesärztekammer, der BKK Dachverband, die AWO und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) angehören, kritisiert, dass der aktuelle Entwurf der zentralen Bedeutung von Gesundheit, Pflege und Sozialem nicht gerecht wird und appelliert an die Entscheidungstragenden, dies dringend zu ändern.

Mehr erfahren
 

Apostolisches Schreiben „Laudate Deum“: Bedeutender Appell zum Umsteuern in Klima- und Wirtschaftspolitik

Papst Franziskus fordert in seinem apostolischen Schreiben “Laudate Deum” ein Umsteuern in der internationalen Klimapolitik. Die kirchlichen Werke Misereor und Adveniat bewerten das Schreiben als einen wichtigen Appell an die deutsche und die internationale Politik zum richtigen Zeitpunkt.

Mehr erfahren
 

Blowing in the Wind

: Die Europäische Union ist beim Ausbau der Windkraft an Land und auf See nicht auf Zielkurs. Das zeigt der neue WWF-Report “Blowing in the Wind: State of play and projections for offshore and onshore wind energy in the EU”, der am Donnerstag veröffentlicht wurde

Mehr erfahren
 

5. Termine

16.10.2023
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

#22 Berliner Klimagespräch: Fair. Und kein Grad mehr!

17.10.2023
München
Protect the Planet

Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?

17.10.2023
Online
LIFE e.V.

Arbeitsmarkt in der Zukunft: Trends und Kompetenzen

23.10.2023
München
Protect the Planet

Wasserstoff – neokoloniales Projekt oder klimagerecht?

26.10.2023
München
Protect the Planet

Fahrplan für ein klimagerechteres Deutschland

27.10. - 29.10.2023
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

Bonn: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz

6. Klimafakten

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Wie Fußball (ja, Fußball!) bei der Klimakommunikation helfen kann

Die Chance, dass sich das Spiel noch dreht, ein Tor in der 90. Minute, Sieg in letzter Sekunde: Im Fußball ist die Hoffnung immer groß – vielleicht ist der Sport auch deshalb so beliebt, weil wir in einer Welt im Krisenmodus leben. Für die Klimakommunikation könnte Fußball als Plattform dienen, um umweltfreundliches Handeln anzustoßen und Akzeptanz für ökologische Veränderungen zu schaffen – nicht nur bei Fans. Jennifer Amann und Mark Doidge berichten.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden