Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

die Nachrichten der vergangenen Monate lesen sich wie ein Protokoll der Apokalypse: Waldbrände, Überschwemmungen, Rekordhitze. Die Häufung und Intensität der Extreme zeigt, dass die Klimakrise kein abstraktes Szenario mehr, sondern längst Realität ist. Nie war deutlicher, dass wir dringend aus den fossilen Energien aussteigen müssen. Der nötige Aufbruch geht aber noch immer zu zögerlich voran, schreibt Dr. Christiane Averbeck in diesem Meinungsbeitrag.

Wie gelingt die Klimawende? Darum geht es beim 2. Deutschen Klimatag am 27. September in Berlin. Diskutieren Sie mit uns und hochkarätigen Gästen aus der Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, wie wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft umsetzen können. Mit dabei sind unter anderem Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen), Barbara Metz (DUH), Frank Werneke (ver.di) und die Schauspielerin Pheline Roggan aus der ARD-Doku „Wir können auch anders”! Wir laden Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung bis zum 20. September.

Nach der politischen Sommerpause muss die Klimapolitik jetzt dringend wieder Fahrt aufnehmen. Die Pläne der Ampel sind wenig ambitioniert: Das hart umkämpfte Heizungsgesetz soll diese Woche unverändert beschlossen werden, obwohl klar ist, dass die Klimaziele im Gebäudesektor damit nicht einzuhalten sind. Wir gehen deswegen am 15. September mit Fridays for Future auf die Straßen, um die Bundesregierung zum Handeln zu drängen. Gehen Sie mit!

Kultur und Klimaschutz sind auf vielfältige Weise miteinander verwoben. Die Klimadebatte wird dem bisher nicht gerecht. Um einen Anfang zu machen, haben wir ein Diskussionspapier Kultur und Klimaschutz verfasst. Und gemeinsam mit Kulturschaffenden, Klimabewegten, Kreativen und allen Interessierten besprechen wir diesen Herbst in vier Zukunftswerkstätten, wie wir unsere Kultur in Richtung Klimagerechtigkeit weiterentwickeln können. Los geht's am 18. und 19. September in Bremerhaven sowie am 21. und 22. September in Berlin. Noch sind Plätze frei!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Plant-for-the-Planet
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Afrikanischer Klimagipfel fordert globale Klimasteuer

Der erste afrikanische Klimagipfel in Nairobi ist mit einer gemeinsamen Erklärung zu Ende gegangen. Darin wird unter anderem eine globale Klimasteuer gefordert. So will man sich beim UN-Klimagipfel Gehör verschaffen, berichtet Tagesschau.de.

Mehr erfahren
 

Die Milliarden, die Lindner nicht sehen will

Christian Lindner greift ausgerechnet den Klimafonds an, weil die Subventionen gestiegen sind. Aber die Argumentation des FDP-Finanzministers ist perfide, berichtet die ZEIT.

Mehr erfahren
 

CC-BY-4.0: © European Union 2019 – Source: EP

Der Kommissar geht um

Mit Frans Timmermans verlässt ein Schwergewicht der Klimapolitik die europäische Bühne. An seinem nominierten Nachfolger gibt es scharfe Kritik. Der hat wenig Erfahrung mit Klimapolitik, dafür mit Ölkonzernen, berichtet der Spiegel.

Mehr erfahren
 

Wo bleibt die Energiewende?

Hohe Subventionen fließen in fossile Industrie. Eine klimafreundliche Reform könnte zehn Milliarden Euro sparen, zeigt eine neue Greenpeace-Studie, berichtet die taz.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

2. Deutscher Klimatag – Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

Beim 2. Deutschen Klimatag kommen hochkarätige Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. In vielfältigen Formaten geht es um die Frage: Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um? Melden Sie sich jetzt an, um am 27. September in Berlin dabei zu sein.

Mehr erfahren
 

Diskussionspapier Kultur und Klimaschutz

Klimaschutz braucht mitreißende Erzählungen, ansprechende Stimmen und einladende Wege in eine bessere Zukunft. Er braucht die Kultur in all ihrer Vielstimmigkeit. Sie kann einen wichtigen Beitrag leisten, gangbare und einladende Wege in eine klimagerechte Gesellschaft zu finden und zu gestalten. Umgekehrt braucht auch die Kultur den Klimaschutz.

Mehr erfahren
 

Handlungsauftrag: sozial gerechter Klimaschutz 

Die Extremwetter in diesem Sommer sind ein direkter Handlungsauftrag an die Politik – aber auch an uns alle, meint Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland. Mit der nötigen sozial-ökologischen Transformation geht es noch zu langsam voran. Woran hakt es und wie schaffen wir die Wende? 

Mehr erfahren
 

Bestellen Sie ein Mobi-Paket für den Klimastreik

Den Klimastreik am 15. September haben Sie sicher bereits dick im Kalender markiert. Sie wollen noch mehr tun? Bestellen Sie sich noch heute Ihr kostenloses Mobilisierungs-Paket mit Flyern, Plakaten und Aufklebern oder gehen Sie zu einer Abholstation. Helfen Sie mit, damit möglichst viele Menschen vom Klimastreik erfahren und mitkommen. Danke!

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Plant-for-the-Planet

App zum Bäume pflanzen

Mit der Plant-for-the-Planet App können alle mitpflanzen - nicht nur beim Pflanzprojekt auf der Yucatán-Halbinsel in Mexiko, sondern auch in Projekten weltweit, besonders im Globalen Süden. So werden Klima und Entwicklung zusammengebracht.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Aufbruchstimmung für Ära
des Klimaschutzes in Afrika

„Der Africa Climate Summit ist eine erfolgreiche Premiere geworden”, sagt Christoph Bals von Germanwatch. Mit der Verabschiedung der „Nairobi Erklärung zum Klimawandel“ beim Klimagipfel in der kenianischen Hauptstadt haben die unterzeichnenden Staaten Grundzüge einer neuen Rolle Afrikas im Umgang mit der globalen Klimakrise skizziert, fügt Dr. Joachim Fünfgelt von Brot für die Welt, hinzu.

Mehr erfahren
 

Paritätischer und Fridays for Future an die Bundesregierung: Dringend Klimageld einführen

Mit einem eindringlichen Plädoyer für die zügige Einführung eines Klimageldes wenden sich am 05.09.der Paritätische Gesamtverband und Fridays for Future an die Bundesregierung. Beide Organisationen betonen dabei ihre Unterstützung für die Kopplung steigender CO2-Preise mit einer Rückzahlung der Einnahmen als Pro-Kopf-Prämie. Mit Unverständnis reagieren sie dagegen auf Pläne der Bundesregierung, die Einführung des Klimageldes auf unbestimmte Zeit zu verschieben, während der CO2-Preis ab 2024 um ein Drittel steigen soll.

Mehr erfahren
 

Reiche Länder zahlten weniger als fünf Prozent der benötigten klimabezogenen Hilfen für Ostafrika

Wirtschaftlich starke Nationen zahlten 2021 nur 2,4 Milliarden Dollar klimabezogene Gelder an Äthiopien, Kenia, Somalia und Südsudan - obwohl sie weitgehend für die Verschärfung der Klimakrise in Ostafrika verantwortlich sind. Die Summe steht im krassen Gegensatz zu den 53,3 Milliarden Dollar, die Ostafrika jährlich benötigt, um seine Klimaziele für 2030 zu erreichen. Das zeigt der heute veröffentlichte Oxfam-Bericht „Unfair Share”.

Mehr erfahren
 

Mehr Etikettenschwindel als nachhaltige Transformation

Angesichts der stark gestiegenen Subventionsvolumen müssen Gelder künftig schneller und vor allem zielgerichtet in wirksame Klimaschutzmaßnahmen fließen. Das fordert der WWF anlässlich der Veröffentlichung des Subventionsberichts des BMF an diesem Mittwoch. Es fehlt auch ein Plan, wie fossile Subventionen abgebaut werden sollen.

Mehr erfahren
 

Missglückter Versuch, Außenwirtschaftsförderung am Klimaschutz auszurichten

Heute endet die Konsultationsphase zu den Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien, mit denen die Bundesregierung die Außenwirtschaftsförderung stärker am Klimaschutz ausrichten will. Die Umweltorganisationen Deutsche Umwelthilfe und urgewald äußern sich in einer gemeinsamen Mitteilung enttäuscht von dem Vorschlag. Das wichtige Instrument der Ungebundenen Finanzkreditgarantien (UFK-Garantien) wird von den Sektorleitlinien gar nicht erfasst, zudem sind viele Ausnahmen für Gas vorgesehen.

Mehr erfahren
 

5. Termine

11.09.2023
Online
Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Aus erster Hand Vol. 2 | Das neue Klimaschutzgesetz: Was wirklich notwendig wäre!

14.09.2023
Online
Forum Fairer Handel

Einladung zum digitalen Auftakt der Fairen Woche 2023

15.09.2023
Weltweit
Fridays for Future

Globaler Klimastreik

18. und 19.09.2023
Bremerhaven
Klima-Allianz Deutschland

Klimahaus Bremerhaven: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz

19.09.2023
München
Protect the Planet

Ihr Leid, unsere Schuld: Wer zahlt eigentlich die Klima-Rechnung?

21. und 22.09.2023
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

Berlin: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz

27.09.2023
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

2. Deutscher Klimatag
Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

6. Klimafakten

Zu wenig, zu oberflächlich, zu unpolitisch: Wie der Klimawandel in Schulbüchern vorkommt

Wenn die Klimakrise in Lehrmaterialien überhaupt Thema ist, bleibt allzu häufig Luft nach oben. Das kritisieren Studien und Lehrkräfte gleichermaßen. Das Bündnis Teachers for Future fordert die Schulbuchverlage auf, ihre Spielräume besser zu nutzen.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden