Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

schon Ende März hätte die Bundesregierung den Projektionsbericht vorlegen müssen. Nun haben wir es endlich schwarz auf weiß: Mit den bisher beschlossenen Maßnahmen verfehlt Deutschland die Klimaziele. Trotz erster Fortschritte bleibt eine Lücke von 331 Millionen Tonnen Treibhausgasen. Die Bundesregierung muss dringend nachlegen! Ähnlich äußerte sich der Expertenrat für Klimafragen. Dessen stellvertretende Vorsitzende Brigitte Knopf forderte am Dienstag eine breite gesellschaftliche Debatte über die nötigen Veränderungen und gesellschaftlichen Konfliktfelder. Denn die Klimakrise geht uns alle an und weitere verpfuschte Gesetze wie das Gebäudeenergiegesetz können wir uns nicht leisten. Also, Deutschland: Let's talk!

Welchen Beitrag die Kultur zur Lösung der Klimakrise leisten kann und wie sich unsere Kultur in Richtung Klimaneutralität weiter entwickeln könnte, besprechen wir in den Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz. Wir laden Kulturschaffende, Klimabewegte, Kreative und alle Interessierten ein, mit uns die Klimadebatte um kulturelle Aspekte zu bereichern. Los geht's am 18. und 19. September im Klimahaus Bremerhaven. Noch sind Plätze frei!

Fünf Jahre ist es inzwischen her, dass Greta Thunberg zum ersten Mal fürs Klima die Schule bestreikte. Sie startete damit die Klimabewegung, auf die wir lange gewartet haben: Millionen Menschen folgten ihrem inspirierenden Beispiel. Seitdem ist klimapolitisch einiges vorangegangen, aber noch lange nicht genug. Deswegen gehen wir am 15. September wieder mit Fridays for Future auf die Straßen. Kommen Sie mit!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Deutsche KlimaStiftung und UfU
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Weltmeere so warm wie noch nie

Der Ozean ist ein gewaltiger Wärmepuffer, der einen Großteil der Wärme schluckt, den der menschengemachte Klimawandel verursacht. Die nun erreichten Temperaturen sind beispiellos – und alarmieren Klimaforscher. Dazu eine dpa-Meldung auf faz.de.

Mehr erfahren
 

Europäische Ölkonzerne haben kaum in erneuerbare Energien investiert

Während der Energiekrise haben Europas Ölkonzerne Milliarden an Übergewinnen gemacht, darunter auch die deutsche Wintershall Dea AG. Was passierte mit dem Geld? Eine Studie im Auftrag von Greenpeace fand heraus: Nur 7 Prozent der Gewinne wurden in erneuerbare Energien investiert. Stephanie Geissler berichtet im Podcast SWR Aktuell - Wirtschaft von den Erkenntnissen.

Mehr erfahren
 

Deutsche Flüsse in Not: Verteilungskampf ums Wasser

Vor allem im Osten Deutschlands herrscht zunehmender Wassermangel, und das Problem wird sich angesichts des Klimawandels und Dürre weiter verschärfen, warnen Experten. Die ZDF-Sendung frontal hat die Details.

Mehr erfahren
 

432 Bürgermeister fordern von Söder mehr Windkraftausbau

Parteiübergreifender Appell an Ministerpräsident Markus Söder: 432 bayerische Bürgermeister - und damit mehr als jeder fünfte Rathauschef - fordern von der Staatsregierung mehr Förderung, mehr Tempo und mehr Hilfen beim Ausbau der Windkraft, berichtet die FAZ.

Mehr erfahren
 

Systematischer Rufmord an Klimaforscher:innen

Ein globales Netzwerk von Klimawandelleugner:innen verbreitet Fehlinformationen. Eine neue Studie zeigt, dass eine ihrer Hauptstrategien der Rufmord an Wissenschaftler:innen und Entscheider:innen ist. Das lässt sich auch in Deutschland beobachten, schreibt David Zauner auf klimareporter°.

Mehr erfahren
 

Ölförderung im Amazonas nicht mehr möglich: Ecuador entscheidet sich für die Natur, gegen das Öl

Die Ecuadorianer haben klar für den Erhalt zwei großer Naturschutzgebiete gestimmt. Ein Votum auch gegen das Wachstumsmodell des Nordens der Welt, schreibt Sonja Gündüz für den Tagesspiegel.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Verbände-Appell: Erreichung der Klimaziele bis 2030 sicherstellen!

In einem gemeinsamen Appell fordern 42 Verbände die Bundesregierung auf, sofort Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die die Erreichung der Klimaziele und eine sozial gerechte Umsetzung der Transformation sicherstellen. Die Verbände kritisieren, dass das unzureichende Klimaschutzprogramm der Ampelkoalition in grobem Widerspruch zu ihrer Rechtspflicht steht und zählen zentrale Maßnahmen auf, die in dem Programm fehlen.

Mehr erfahren
 

Expertenrat und Klimaschutz-Projektionsbericht: Deutschland nicht auf Klimakurs

Das Umweltbundesamt hat am Dienstag den Klimaschutz-Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung veröffentlicht und der Expertenrat für Klimafragen hat zum Klimaschutzprogramm der Bundesregierung Stellung genommen. Beides zeigt, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Klimaziele bis 2030 und 2045 zu erreichen. Die Klima-Allianz Deutschland fordert die Bundesregierung auf, endlich Verantwortung für die Einhaltung der Klimaziele zu übernehmen.

Mehr erfahren
 

Klimastreik am 15. September: Weitere Organisationen für Unterstützerkreis gesucht

Seit fünf Jahren streiken Fridays for Future jeden Freitag fürs Klima. Die Klima-Allianz Deutschland war vom ersten globalen Streik an Teil des unterstützenden Klimastreik-Bündnisses. Am 15. September streiken wir wieder global. Bis dahin heißt es noch kräftig mobilisieren! Ihre Organisation ist noch kein Teil des Unterstützerkreises? Hier können Sie sich einfach online registrieren:

Zum Formular
 

Klimahaus Bremerhaven: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz

Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Doch bisher finden kulturelle Perspektiven in der Klimadebatte zu wenig Gehör. Um einen Anfang zu schaffen, lädt die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit der Deutschen KlimaStiftung zu einer Zukunftswerkstatt im Klimahaus Bremerhaven ein.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Deutsche KlimaStiftung und UfU

Foto: © Deutsche KlimaStiftung

KlimaGesichter Climate x Change – Interkultureller Austausch

Der Klimawandel hat ein Gesicht, genau genommen fast acht Milliarden Gesichter. Denn der Mensch ist sowohl Verursachender des Klimawandels als auch Leidtragender seiner weitreichenden Folgen. Schon jetzt gibt es viele Erfahrungen, Erlebnisse und Geschichten zum Umgang mit dem Klimawandel, die erzählt werden müssen.

Um diese Geschichten authentisch zu vermitteln, qualifizieren die Deutsche Klimastiftung und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) bereits seit 2019 im Projekt KlimaGesichter der Nationalen Klimaschutz Initiative Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu Klimabotschafter*innen, um ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Klimawandel und zum Thema Klimagerechtigkeit über einen breiten, interkulturellen Austausch zu teilen.

Bei der Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz der Klima-Allianz Deutschland am 18. September stellen sie das Projekt vor.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Expertenrat für Klimafragen und Klima-Projektionsbericht: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern Rückkehr auf Klimaschutz-Pfad und Ende der Verhinderungs-Politik

Der Expertenrat für Klimafragen hat am Dienstag bestätigt: Die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Zeitgleich veröffentlichte das Umweltbundesamt den Klima-Projektionsbericht der Bundesregierung. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren beides.

Mehr erfahren
 

Missglückter Versuch, Außenwirtschaftsförderung am Klimaschutz auszurichten

Heute endet die Konsultationsphase zu den Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien, mit denen die Bundesregierung die Außenwirtschaftsförderung stärker am Klimaschutz ausrichten will. Die Umweltorganisationen Deutsche Umwelthilfe und urgewald äußern sich in einer gemeinsamen Mitteilung enttäuscht von dem Vorschlag.  Das wichtige Instrument der Ungebundenen Finanzkreditgarantien (UFK-Garantien) wird von den Sektorleitlinien gar nicht erfasst, zudem sind viele Ausnahmen für Gas vorgesehen.

Mehr erfahren
 

Foto: © Bergwaldprojekt e.V.

Freiwillige gesucht

Die Folgen der Klimakrise wie Dürre, Hitze, Brände und Insektenkalamitäten setzen den Wäldern seit Jahren extrem zu. Das Bergwaldprojekt engagiert sich gemeinsam mit tausenden Freiwilligen im dringend notwendigen ökologischen Umbau der Wälder, um die Resilienz der Waldökosysteme zu erhöhen. Der Verein organisiert deshalb im Herbst wieder zahlreiche eintägige Pflanzaktionen an verschiedenen Orten in Deutschland, z. B. im Allgäu, Sauerland, Vordertaunus und im Spessart. Gleich anmelden!

Mehr erfahren
 

Regen reicht nicht: Wälder leiden weiter unter Dürrestress

Der Regen und die Abkühlung der vergangenen Wochen haben in den meisten Regionen Deutschlands nicht ausgereicht, um die Trockenheit in den tieferen Bodenschichten zu beenden. Es war insgesamt der heißeste Juli in der Geschichte der Wetteraufzeichnung. Im sechsten Teil seiner Serie Trockenheit blickt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die Wälder.

Mehr erfahren
 

5. Termine

11.09.2023
Online
UfU e.V.

Aus erster Hand Vol. 2 | Das neue Klimaschutzgesetz: Was wirklich notwendig wäre!

15.09.2023
International
Fridays for Future

Globaler Klimastreik

18.-19.09.2023
Klimahaus Bremerhaven
Klima-Allianz Deutschland

Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz Bremerhaven

19.09.2023
München
Protect the Planet

Ihr Leid, unsere Schuld: Wer zahlt eigentlich die Klima-Rechnung?

21.-22.09.2023
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz Berlin

27.09.2023
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

2. Deutscher Klimatag: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

29.-30.09.2023
Paderborn
Institut für Kirche und Gesellschaft

Klimanetz: Wie gestalten wir einen gerechten Klimaschutz in Kirche und Gesellschaft?

30.09.2023
Düsseldorf
Umweltinstitut München e.V.

Klimawende-Barcamp in NRW: „Klimagerechte Kommunen erkämpfen!“

6. Klimafakten

Vom ‚Shit Storm‘ zur gewonnenen Volksabstimmung: Wovon hängt die Akzeptanz guter Klimapolitik ab?

Individuelles Handeln allein wird das Klima nicht retten, entscheidend sind die richtigen Rahmenbedingungen. Doch diese entstehen durch Regierungsentscheidungen und Gesetze. Dafür braucht es in einer Demokratie Mehrheiten. Umweltpsychologe Elmar Große Ruse gibt auf klimafakten.de einen Forschungsüberblick.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden