Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

die Sommerpause ist da und im politischen Geschehen ist es gerade etwas ruhiger als sonst. Und obwohl auch der Sommer Urlaub zu machen scheint, ist dieser Juli der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Während Griechenland brennt und Südtirol durch Unwetter zerstört wird, merken wir jeden Tag, dass die Klimakrise nun wirklich da ist und Wetterextreme Teil der Realität sind.

Trotz Sommerpause beschließt die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie. Mitglieder des Nationalen Wasserstoffrates aus der Zivilgesellschaft fordern zielgerichtete Nachbesserungen und die Klima-Allianz Deutschland spricht sich so für eine stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft aus.

Wem die aktuellen Ereignisse zu Kopf steigen, dem empfehlen wir ein kurzes Schwelgen in der Vergangenheit und die Lektüre unseres Jahresberichts 2022. Dort können Sie alle Aktivitäten der Klima-Allianz Deutschland nachlesen und erfahren, welchen Beitrag die Klima-Allianz Deutschland zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen geleistet hat.

Und wer lieber schöne Ereignisse in de Zukunft plant, dem empfehlen wir unsere Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz. Dort sollen die beiden Themenkomplexe zusammen diskutiert werden und ihre enge Verbundenheit gezeigt werden. Wir freuen uns auf Anmeldungen!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche| Evangelische Kirche von Westfalen
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Juli 2023 wird heißester Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

Es bleiben nur noch wenige Tage bis zum Ende des Monats. Schon jetzt zeigen Analysen, dass der Juli sehr wahrscheinlich der wärmste Monat aller Zeiten sein wird, berichtet die ZEIT.

Mehr erfahren
 

Experiment bei Penny: Was hinter den "wahren Preisen" bei Lebensmitteln steckt

Wissenschaftler haben berechnet, dass viele Lebensmittel deutlich teurer sein müssten. Grund sind versteckte Umweltkosten. Bei neun Produkten testet die Supermarktkette Penny jetzt die "wahren Preise", berichtet die tagesschau.

Mehr erfahren
 

G-20-Umweltminister gehen ohne Abschlusserklärung auseinander

Uneinigkeit in der Haltung zum Ukrainekrieg, aber auch in Klimafragen haben ein gemeinsames Abschlussdokument verhindert. Aus Deutschland kommt Kritik, so berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Mehr erfahren
 

Hohe Erwartungen an den Energieträger

Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in grünen Wasserstoff. Jetzt will sie ihre Strategie weiterentwickeln - und setzt dabei auf mehr Technologieoffenheit, als es Umweltverbänden lieb ist, berichtet die tagesschau.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Schneller, grüner Wasserstoffhochlauf benötigt mehr zivilgesellschaftliche Beteiligung und klarere Nachhaltigkeitsregeln

Mitglieder des Nationalen Wasserstoffrates aus der Zivilgesellschaft fordern zielgerichtete Nachbesserungen.

Mehr erfahren
 

Jahresbericht 2022

Das Jahr 2022 war geprägt von vielen Krisen und klimapolitischen Entscheidungen. Im Jahresbericht 2022 erfahren Sie, welchen Beitrag die Klima-Allianz Deutschland zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen geleistet hat. Außerdem ist die Klima-Allianz Deutschland seit Januar 2022 ein eingetragener Verein – wie es dazu kam und was das für die Weiterentwicklung des Bündnisses bedeutet, können Sie ebenfalls im Bericht nachlesen.

Mehr erfahren
 

Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz

Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Die Klimadebatte wird dem bisher nicht gerecht. Um einen Anfang zu schaffen, lädt die Klima-Allianz Deutschland im Herbst 2023 zu vier Zukunftswerkstätten in Bremerhaven, Berlin, Bonn und Karlsruhe ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Mehr erfahren
 

3. Klimamonitoring | Evangelische Kirche von Westfalen

KLIMAMONITORING IN KIRCHEN

Um kurzfristig effektiv fossile Energieverbräuche einzusparen, ist ein Blick auf unsere kirchlichen Gebäude notwendig. Ein besonderes Augenmerk gilt hier unseren Kirchbauten, da sie meist nicht durchgängig genutzt werden und gleichzeitig einen großen Heizbedarf haben. Die Evangelische Kirche von Westfalen hat deshalb ein Programm eingerichtet, mit dem das Raumklima ausgewertet werden kann. Dadurch kann der Verbrauch gesenkt werden und langfristig sollen keine fossilen Heizungen mehr eingebaut werden.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Wie Braunkohle staatlich gefördert wird - Neue Analyse zu Braunkohle-Subventionen

Trotz des politisch vereinbarten Kohleausstiegs in Deutschland erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus von der Allgemeinheit mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert – davon kommen 1,2 Milliarden direkt aus dem Staatshaushalt. Das sind die Ergebnisse einer neuen Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy.

Mehr erfahren
 

Trockenheit und Rekordtemperaturen: Städte drohen zur Hitzefalle zu werden

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert angesichts der fortschreitenden Klimakrise mehr Grün in den Städten.

Mehr erfahren
 

Trainingsplan für den Klimaschutz

Bei einem „Klimadialog am Berg“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Outdoorsport am Samstag, 8. Juli 2023, auf der Zugspitze, wie Bayern die selbst auferlegte Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 auch wirklich erreichen kann. Im Fokus der auf Initiative des deutschen Snowboardprofis Elias Elhardt in Zusammenarbeit mit Protect Our Winters Germany e. V. (POW) und der Bürgerlobby Klimaschutz e. V. organisierten Veranstaltung stand dabei die Notwendigkeit, nachhaltige Verkehrskonzepte zu entwickeln und die erneuerbaren Energien in Bayern massiv auszubauen.

Mehr erfahren
 

Erdüberlastungstag: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern sich

Am 02. August ist Erdüberlastungstag. Das bedeutet, dass an diesem Tag die Belastungsgrenze der Erde erreicht ist und alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht sind. Wir leben nach diesem Tag auf Kosten des Planeten und künftiger Generationen.

Mehr erfahren
 

5. Termine

15.09.2023
international
Fridays for Future

Globaler Klimastreik

18.09.2023
Bremerhaven
Klima-Allianz Deutschland

Zukunftswerkstatt Kultur und Klima Bremerhaven

19.09.2023
München
Protect the Planet

Ihr Leid, unsere Schuld: Wer zahlt eigentlich die Klima-Rechnung?

21. - 22.09.2023
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

Berlin: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz

27.09.2023
Berlin
Klima-Allianz Deutschland

2. Deutscher Klimatag: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

6. Klimafakten

Caritas Klimapodcast Folge 17: Was hat es mit dem Dienstwagenprivileg auf sich?

In der 17. Folge des Caritas-Klimapodcasts wird ein genauerer Blick auf den Status-Quo in Sachen Dienstwagenprivileg geworfen und dei Hörer*innen erfahren im Gespräch mit dem Verkehrspolitik-Experten Matthias Runkel vom Forum Ökologische Markwirtschaft, warum eine Reform bei der Dienstwagenförderung nicht nur als ökologischer, sondern auch aus sozialer Sicht dringend notwendig ist.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden