Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

nach langem politischen Streit hat sich die Ampel-Koalition doch noch auf einen Entwurf des neuen Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Der Beschluss bedeutet in großen Teilen eine gefährliche De-Facto-Verschiebung der Wärmewende ins Jahr 2028 und danach - eine verpasste Chance für den Klimaschutz! Auch unsere Mitglieder zeigen sich empört darüber.

Die Empörung endet jedoch nicht beim sogenannten Heizungsgesetz, auch die geplanten Änderungen des Klimaschutzgesetzes stoßen auf harte Kritik. Denn mit der Auflösung der Sektorziele wird das Gesetz als wichtiges klimapolitisches Instrument extrem abgeschwächt. Gemeinsam mit 40 Verbänden haben wir Vorschläge für eine effektive Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes gemacht.

Reform ist auch beim Dienstwagenprivileg dringend nötig! Zusammen mit dem WWF Deutschland und dem Deutschen Caritasverband hat die Klima-Allianz Deutschland eine Studie beim FÖS beauftragt. Die Studie macht deutlich, wie steuerliche Vorteile für Verbrenner reduziert und E-Autos besser gefördert werden können. 

Wer sich lieber mit den schönen Seiten des Lebens beschäftigt, sollte sich die Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz nicht entgehen lassen. Bei vier Veranstaltungen im Herbst 2023 wird ein interdisziplinärer Austausch unter unseren rund 150 Mitgliedsorganisationen, Kulturschaffenden und Interessierten zur kultur-ökologischen Transformation stattfinden. Wir laden Sie herzlich ein!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | AbL
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Neuer Heizgesetzentwurf gefährdet laut Verbänden die Klimaschutzziele

Der politische Streit über das Heizungsgesetz ist vorerst beendet, doch Umweltverbände sind enttäuscht. Die Deutsche Umwelthilfe spricht von "klimapolitischem Irrsinn", so berichtet die ZEIT.

Mehr erfahren
 

Neues Klimaschutzgesetz: Was sich ändern soll

Die Ampel hat ein neues Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht. Wo wurde entschärft? Werden nun Klimaziele verwässert? Wie geht es weiter? ZDF heute klärt die wichtigsten Fragen.

Mehr erfahren
 

EU-Länder sollen CO₂-Emissionen bis 2040 drastisch reduzieren

Bis 2030 will die EU im Vergleich zu 1990 den Ausstoß um 55 Prozent senken, 2050 will Europa klimaneutral sein. Forscher schlagen nun ein ambitioniertes Zwischenziel vor, berichtet die ZEIT.

Mehr erfahren
 

UN-Klimakonferenz in Bonn geht zu Ende

In Bonn gehen am Donnerstag zehntägige Vorverhandlungen für die Weltklimakonferenz Ende dieses Jahres in Dubai zu Ende. Am Dienstag hatte die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg bei der Konferenz in Bonn zu einer radikalen Kehrtwende im Kampf gegen die Erderhitzung aufgerufen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz

Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Die Klimadebatte wird dem bisher nicht gerecht. Um einen Anfang zu schaffen, lädt die Klima-Allianz Deutschland im Herbst 2023 zu vier Zukunftswerkstätten in Bremerhaven, Berlin, Bonn und Karlsruhe ein.

Mehr erfahren
 

Studie: Dienstwagenprivileg ungerecht und klimaschädlich – Haushaltsverhandlungen für Reform nutzen

Das Dienstwagenprivileg ist sozial ungerecht und bremst den Klimaschutz aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie des Forums Sozial-Ökologische Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, des Deutschen Caritasverbandes und des WWF Deutschland. Die Studie schlägt Möglichkeiten vor, die steuerlichen Vorteile für Verbrenner zu reduzieren und die Förderung auf kleine elektrische Modelle auszurichten.

Mehr erfahren
 

JETP mit Senegal: gerechten Übergang zu 100% erneuerbaren Energien einleiten

Nach der Ankündigung einer Just Energy Transition Partnership (JETP) zwischen dem Senegal und der International Partners Group (IPG) fordert die Senegal Germany People’s Alliance for Climate Justice (Senegal-Deutschland Bürger*innenallianz für Klimagerechtigkeit) einen sozial gerechten Wandel für den Senegal hin zu 100 % erneuerbaren Energien.

Mehr erfahren
 

Verbändepapier: Keine Lex Wissing – Klimaschutzgesetz darf nicht abgeschwächt werden

Am Mittwoch stimmte das Bundeskabinett über die Novelle des Klimaschutzgesetzes ab. 41 zivilgesellschaftliche Verbände kritisieren, dass die Bundesregierung die verbindlichen Sektorziele abschaffen und damit handlungsunwillige Minister von der Pflicht zur Nachsteuerung entlassen will.

Mehr erfahren
 

GEG-Einigung verpasste Chance für den Klimaschutz

Die Ampel-Fraktionen haben sich auf „Leitplanken” zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Die Klima-Allianz Deutschland warnt vor einer gefährlichen Verzögerung der Wärmewende im Gebäudesektor und fordert den Bundestag dringend zu Nachbesserungen auf.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | AbL

Für einen wirksamen Klimaschutz gemeinsam mit Landwirt*innen und Gesellschaft in Deutschland

Mit diesem Projekt will die AbL Forderungen nach Klimaschutz aus Sicht der Bäuer*innen in die öffentliche Debatte einbringen. Dazu beteiligt sich die Arbeitsgemeinschaft in Bündnissen und regt die Diskussion über die Klimakrise aus Sicht von Bäuer*innen an. Sie führt öffentlichkeitswirksame Aktionen durch, beispielweise zum Weltklimastreiktag oder anlässlich wichtiger klima- und agrarpolitischer Entscheidungen. Und sie organisiert Veranstaltungen, in denen Bäuer*innen ihre Strategien zu verschiedenen Themen rund um Klimaschutz in der Landwirtschaft vorstellen und diskutieren.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Mitglieder der Klima-Allianz zum Heizungsgesetz

Nach langem politischen Streit einigt sich die Ampel-Koalition auf einen Entwurf des Gebäude- und Energiegesetz. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zeigen sich enttäuscht.

Mehr erfahren
 

Klimaschutzgesetz: Mitglieder kritisieren Abschwächung des Gesetzes

Kaum hat sich die Koalition auf die Eckpunkte des Heizungsgesetzes geeinigt, wird nun das deutsche Klimaschutzgesetz abgeschwächt. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren dies kritisch.

Mehr erfahren
 

CARE-Analyse belegt: Nur 10 von 26 Industrienationen erfüllen Zusagen zur Klimaanpassungsfinanzierung

Zum Abschluss der Bonner Klimakonferenz hat die internationale Hilfsorganisation CARE eine neue Studie zu den unzureichenden Klimafinanzierungsplänen der Industrienationen veröffentlicht. Die Analyse zeigt, dass nur zehn der 26 betrachteten Industrienationen in ihren letzten zweijährlichen Berichten Zielzahlen für die Klimaanpassungsfinanzierung enthalten.

Mehr erfahren
 

Verbände fordern klimaverträgliche Infrastrukturplanung

Wenig Transparenz und noch viel weniger Dialog – der von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ins Leben gerufene Infrastrukturdialog zur Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans nimmt keine Fahrt auf. Die Ungeduld der beteiligten Verbände wächst. Mit dem aktuellen Bundesverkehrswegeplan als Bremsklotz bleibt die Mobilitätswende auf der Strecke.

Mehr erfahren
 

Berlin schützt sich vor Hitze – Nachahmer*innen gesucht

Im Frühjahr 2022 wurde das „Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin“ von der Ärztekammer Berlin, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) sowie der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege initiiert. Über strukturelle Vorkehrungen im Gesundheitswesen hinaus informiert das Bündnis nun mit einer Kampagne die Bevölkerung und gibt Verhaltenstipps für den Ernstfall. 

Mehr erfahren
 

5. Termine

29.06.2023
Online
Protect the Planet

Online-Vortrag: (Wann) fliegen wir klimaneutral?

30.06.2023
Berlin
Diakonie Deutschland

Diakonie-Fachtag „Ein nachhaltiges Leben für Alle ermöglichen? Den Wohlfahrtsstaat in der sozial-ökologischen Transformation neu denken“

30.06.2023
Göttingen
Brot für die Welt u.a.

EARTH CHOIR KIDS – unsere Stimmen für das Klima

18.9.-11.11.2023
Bremerhaven, Berlin, Bonn, Karlsruhe
Klima-Allianz Deutschland

Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz (vier Termine im Herbst)

6. Klimafakten

Die Klimakrise im Kinderzimmer. Fünf Ratschläge, wie Eltern mit ihren Kindern übers Klima sprechen können

Die Klimakrise beschäftigt Kinder und Jugendliche, auch weil sie viel stärker und länger als die Erwachsenen mit den Folgen konfrontiert sind. Natürlich wollen sie mit ihren Eltern darüber reden – doch die sind oft unsicher. Die Psychologinnen Katharina van Bronswijk und Julia Asbrand geben auf klimafakten.de einige Tipps.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden