Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

für den Strukturwandel, also den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft, stehen dem Land Nordrhein-Westfalen 14,8 Milliarden Euro zur Verfügung. In welche Projekte sollen diese Gelder fließen? Eigentlich wollte die Landesregierung darüber gemeinsam mit der Bevölkerung und Stakeholdern entscheiden. Aber unsere neue Studie zeigt: Die Beteiligung der Bürger*innen an der Gestaltung des Strukturwandels im Rheinland war bisher rein symbolisch und ohne erkennbare Folgen. Hauptsächlich sind wirtschaftsnahe und kommunale Akteure auf intransparente Weise einbezogen worden.

Noch ist Zeit, den Strukturwandel gemeinsam mit den Bürger*innen zu gestalten. Daher richtete unser Sprecher Klaus Breyer heute einen dringenden Appell an die aktuelle Landesregierung und die zusändige Ministerin Mona Neubaur: „Sorgen Sie dafür, dass die Strukturhilfen konsequent nachhaltig eingesetzt werden. Als erster Schritt muss die Bevölkerung ernsthaft, das heißt nicht nur symbolisch, sondern strategisch in die Gestaltung der Zukunft des Rheinlands einbezogen werden.”

Gute Nachrichten gibt es von unserem Frühjahrsplenum in München: Mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und vegan4future e.V. hat die Klima-Allianz Deutschland zwei neue Mitglieder gewonnen. Beim Plenum am 27. April 2023 stimmten die Mitglieder für die Aufnahme der beiden Vereine. Unserem Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz gehören nun insgesamt 148 Mitgliedsorganisationen an!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | artefact
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik
mehr erfahren

Foto: Pool Moncloa/Borja Puig de la Bellacasa

Petersberger Klimadialog: Scholz sagt zwei Milliarden Euro für Klimafonds zu

Bundeskanzler Scholz hat beim Petersberger Klimadialog zwei Milliarden Euro für den Kampf gegen den Klimawandel und die Folgen in Entwicklungsländern zugesagt. Für die Weltklimakonferenz kündigte er ein „klares Ziel” an, berichtet die Tagesschau.

Mehr erfahren
 
mehr erfahren

Klimadialog: Milliarden-Zusage für arme Länder in Reichweite

Wie lässt sich das 1,5-Grad-Ziel doch noch erreichen? Der Klimadialog bringt neue Vorschläge und Forderungen - und eine gute Nachricht: Die versprochene Klima-Finanz-Zusage der Industrieländer für ärmere Länder könnte 2023 erstmals erreicht werden, berichtet br.

Mehr erfahren
 
mehr erfahren

Demo für früheres Kohle-Aus

Bis 2038 dürfen im Osten noch klimaschädliche Kohlekraftwerke laufen. Dagegen haben Ak­ti­vis­t:in­nen am Sonntag am Tagebau Nochten protestiert, berichtet taz.de.

Mehr erfahren
 
mehr erfahren

OECD mahnt Deutschland

Die Konjunktur erholt sich. Bei der Klimaneutralität sieht es aber nicht gut aus, zeigt ein neuer Bericht der OECD. Die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Mehr erfahren
 
mehr erfahren

Klimawandel macht Extremhitze hundertmal wahrscheinlicher

In Spanien und vielen anderen Mittelmeerländern steigen die Temperaturen noch schneller als vorhergesagt an. Hinzu kommt eine Dürre, die die Situation verschärft, berichtet die Rheinische Post.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
mehr erfahren

Foto: Jasmin Breidenbach/Klima-Allianz Deutschland e.V.

Neue Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland für Verkehrswende und Ernährung

Mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und vegan4future e.V. hat die Klima-Allianz Deutschland zwei neue Mitglieder gewonnen. Beim Plenum am 27. April 2023 stimmten die Mitglieder für die Aufnahme der beiden Vereine. Dem Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz gehören damit insgesamt 148 Mitgliedsorganisationen an.

Mehr erfahren
 
Mehr erfahren

Foto: Jörg Farys/Klima-Allianz Deutschland e.V.

Studie zum Strukturwandel im Rheinland: Scheinbeteiligung, planlos und intransparent

Wie setzt Nordrhein-Westfalen die 14,8 Milliarden Euro Strukturhilfen für die Zeit nach der Kohle ein? Darüber sollte die Bevölkerung laut Reviervertrag eigentlich mitbestimmen. Eine neue Studie stellt nun fest: Diese Beteiligung wurde nicht nur ungenügend geplant, sondern auch schlecht umgesetzt. Strukturhilfen in Milliardenhöhe fließen in intransparenter Weise in nicht nachhaltige Projekte, kritisieren Vertreter*innen der Zivilgesellschaft.

Mehr erfahren
 
Mehr erfahren

Foto: Pool Moncloa/Borja Puig de la Bellacasa

Petersberger Klimadialog: Konkreter Plan zur Zielerreichung fehlt

Beim Petersberger Klimadialog hat Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt, zwei Milliarden Euro in den Green Climate Fund einzuzahlen. Zudem hat er seine Unterstützung für ein globales Ausbauziel der Erneuerbaren Energien signalisiert. Die Klima-Allianz Deutschland sieht dies als wichtige Schritte, denen aber deutlich mehr Ambition zur Bewältigung der Klimakrise folgen müssen.

Mehr erfahren
 
mehr erfahren

Foto: Jasmin Breidenbach/Klima-Allianz Deutschland

Der Wind in Bayern hat sich gedreht! Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über Erneuerbaren-Ausbau

Vertreter*innen der bayerischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten am 26. April 2023 in München über aktuelle Herausforderungen der Klima- und Energiepolitik in Bayern. Die Klima-Allianz Deutschland und der BUND Naturschutz in Bayern hatten zu der Paneldiskussion „Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen – Chancen für den Wirtschaftsstandort Bayern nutzen” eingeladen.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | artefact

mehr erfahren

Bild: artefact

Changing the Game

Artefact macht die Zukunftsfähigkeit positiv erlebbar. Dafür hat der Verein das Energie-Strategiespiel „Changing the Game“ entworfen, ein Simulationsspiel für die europaweite Energiewende. Ziel des Spiels ist es, in Gruppen das bestehende Energieversorgungssystem mit seinen umweltbelastenden Folgen und begrenzten Ressourcen in ein zukunftweisendes und umweltfreundlicheres Szenario für das Jahr 2035 umzuwandeln.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder
mehr erfahren

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zum Petersberger Klimadialog

Die Petersberger Klimadialoge sind eine Reihe an Konferenzen, die stets in Vorbereitung auf die jährlichen Klimakonferenzen stattfinden. Verschiedene Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußerten im Vorfeld ihre Erwartungen.

Mehr erfahren
 
mehr erfahren

Verbraucherportal Faire Fonds Info deckt auf: Menschenrechte nach wie vor kaum Thema bei der konventionellen sowie ESG-orientierten Geldanlage

Faire Fonds Info hat rund 2.900 in Deutschland vertriebene Publikumsfonds, davon knapp 1.800 ESG-Fonds, auf Verletzung internationaler Normen und Standards untersucht. Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen Facing Finance und urgewald haben ein Update des kostenlosen Verbraucherportals veröffentlicht, das Nachhaltigkeitschecks von Investmentfonds ermöglicht. 

Mehr erfahren
 
mehr erfahren

Mercosur-Rechtsgutachten: Zusatzerklärung kann Regenwaldzerstörung nicht verhindern

Eine Zusatzerklärung zum EU-Mercosur-Abkommen kann nicht verhindern, dass der Handelsvertrag der EU mit den Mercosur-Staaten auf Kosten von Klima, Umwelt und Menschenrechten geht. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten der Juristinnen Christina Eckes und Roda Verheyen im Auftrag des Umweltinstituts München.

Mehr erfahren
 
mehr erfahren

Klima-Allianz-Mitglieder zum Erdüberlastungstag

Am 4. Mai war Erdüberlastungstag. Würden die Ressourcen der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder gemäß der Zahl ihrer Einwohner*innen verteilt, hätte Deutschland seinen Anteil im Jahr 2022 bereits Anfang Mai aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren dies.

Mehr erfahren
 

5. Termine

16.05.2023
Online
NAJU

Online-Workshop: Vom Denken zum Handeln: Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist

22. - 23.05.2023
Berlin
Deutsche Umwelthilfe

Berliner Energietage

02. - 03.06.2023
Wuppertal
GermanWatch

#MitMischenNRW-Konferenz

02.06.2023
Düren
Klima-Allianz Deutschland

5. Entwicklungskonferenz im Raum der Kirchen

14.06.2023
Online
B.A.U.M. e.V.

Sechsteilige Online-Reihe „Climate Action“ für Unternehmen

6. Klimafakten
mehr erfahren

Sprache macht Zukunft

Es gelingt oft nicht, die Klimakrise in knappe Worte zu fassen und angemessen zu beschreiben, wo wir Menschen – ökologisch und planetar gesehen – derzeit stehen. Mit der Handreichung SPRACHE MACHT ZUKUNFT legen Dr. Wolfgang Lührsen und Dr. Marc Pendzich  eine Sammlung von Begriffen, Inspirationen und Hinweisen zu Argumentationen vor. Ziel ist es, dass interessierte Menschen künftig leichter und ablenkungsfreier als bisher in wenige präzise Worte fassen können, was ‚Sache ist‘.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden