Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

„wir erwarten deutlich mehr von Agrarminister Özdemir und der Bundesregierung, das war zu wenig ambitioniert, zu mutlos und zu langsam“, sagte Bündnissprecherin Inka Lange bei der „Wir haben es satt”-Demo mit Blick auf ein Jahr Agrar- und Ernährungspolitik der Ampel. Zehntausend Menschen gingen am Samstag in Berlin für eine klimagerechte und ökologische Agrarpolitik auf die Straße. Sie forderten faire Löhne und eine bäuerliche, ökologischere Landwirtschaft. Die Klimakrise hat auch hier dramatische Auswirkungen, trockene Böden und mangelnder Niederschlag zeigen sich hier besonders. Klimaschutz heißt auch Bodenschutz. Eine Reform des Agrarwesens ist längst fällig, um langfristig krisensichere Ernähungssysteme zu schaffen.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen die Kommunen eine entscheidende Rolle. Viele Kommunen sind aber überschuldet und personell nicht ausreichend aufgestellt, um ihren Aufgaben für Klimaschutz und Klimaanpassung nachkommen zu können. Ein Rechtsgutachten von Dr. Roda Verheyen im Auftrag von Klima-Allianz Deutschland und Germanwatch zeigt nun: Um kommunalen Klimaschutz flächendeckend und angemessen finanzieren zu können, ist eine Änderung des Grundgesetzes notwendig. In einem breiten Bündnis mit Kommunen, Gewerkschaften und unseren Mitgliedern fordern wir nun die Bundesregierung und die Bundesländer dazu auf, Kommunen zu kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsaufgaben zu verpflichten und diese auch zu finanzieren.

Lützerath ist geräumt und die Gebäude sind bereits zerstört. Beeindruckende
35 000 Menschen bei der Demo am 14. Januar konnten dies nicht verhindern. Viele richten ihre Kritik insbesondere an die im Land und Bund regierenden Grünen, die eine andere Kohlepolitik versprochen hatten. Zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise wird die Kohle unter Lützerath nicht gebraucht, das zeigen unabhängige Gutachten. Doch damit Deutschland einen fairen Beitrag zur Einhaltung des 1,5 Grad-Limits leisten kann, darf die Kohle unter Lützerath nicht verbrannt werden, zumal mehr Ambitionen in anderen Sektoren nicht in Sicht sind. Die Hoffnung, dass der Deal mit RWE noch einmal aufgeschnürt wird, ist gering. Doch noch ist die Kohle im Boden. Und die Klimabewegung steht zusammen.

Herzliche Grüße

Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Foodsharing Akademie | foodsharing e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Lützerath als Zerreißprobe

In Lützerath hat der Klimaprotest seine Entschlossenheit bewiesen. Doch der politische Druck auf die Grünen war nicht stark genug, meint taz-Redakteurin Katharina Schipkowski.

Mehr erfahren
 

Umweltschützer verklagen Bundesregierung

Die Bundesregierung soll sich wegen mutmaßlichen Verstoßes gegen die gesetzlichen Klimaziele vor Gericht verantworten. Einem Zeitungsbericht zufolge reichte der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland Klage gegen die Regierung ein, schreibt tagesschau.de.

Mehr erfahren
 

Tausende Menschen demonstrieren für eine ökologische Agrarwende

Ein Traktoren-Konvoi quer durch Berlin und eine Protestnote für Agrarminister Özdemir: Zum Beginn der Grünen Woche gingen Tausende Menschen für eine klimagerechte und ökologische Agrarpolitik auf die Straße, berichtet die FAZ.

Mehr erfahren
 

Foto: Stefan Müller (CC BY-SA 2.0)

Und das Haus brennt immer noch

Vier Jahre ist es her, dass Greta Thunberg in Davos dazu aufrief, in Panik zu verfallen und endlich das Klima zu schützen. Was seitdem geschehen ist? Eine Frage der Interpretation - und der Haltung. Aus der Süddeutschen Zeitung - Klimakolumne.

Mehr erfahren
 

49-Euro-Ticket kommt nur schleppend voran

Beim Deutschlandticket gibt es offenbar noch viele offene Fragen: Bei vielen Details müssten sich Bund und Länder laut einem Bericht noch abstimmen. Verbraucherschützer monieren: „Es wurden zu viele Fehler gemacht”, berichtet die dpa auf Spiegel Politik.

Mehr erfahren
 

Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hält ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen weiterhin für unnötig. Dabei würde dieses viele Emissionen einsparen. Darüber wird auf Zeit Online berichtet.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Foto: Energiesprong International  (CC BY-SA 2.0)

Rechtsgutachten: Klimaschutz und -anpassung gehören als Gemeinschaftsaufgaben ins Grundgesetz

Um kommunalen Klimaschutz flächendeckend und angemessen finanzieren zu können, ist eine Änderung des Grundgesetzes notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten der bekannten Klima-Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen (Kanzlei Günther, Hamburg) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.

Mehr erfahren
 


Am 29. April ist Tag der Klimademokratie

Es wird der größte digitale Klimadialog des Jahres: Bürger*innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land starten persönliche Klimagespräche mit so vielen Abgeordneten des Bundestags wie noch nie. Online per Video, und alle gemeinsam an einem einzigen Tag. Wir als Klima-Allianz Deutschland unterstüzen die Initiative unserer Mitglieder GermanZero, Bürgerlobby Klimaschutz und Together for Future und laden gemeinsam zum Dialog ein.

Mehr erfahren
 

3. Foodsharing Akademie | foodsharing e.V.

Foto (Ausschnitt): Ryan Brown / UN Women (CC BY-NC-ND 2.0) 

Foodsharing Akademie - Wir klammern Bildung nicht aus

Die foodsharing Akademie sensibilisiert für das Thema Lebensmittelverschwendung im globalen, sozial-ökologischen und klimapolitischen Kontext und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und entwicklungspolitischen Bildung im deutschsprachigen Raum.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Agrarministerkonferenz, Grüne Woche, „Wir haben es satt”-Demo: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern Agrarwende

Am 21. Januar 2023 ging es in Berlin gleich dreimal um die Agrarwende. Die Agrarminister*innenkonferenz fand auf Einladung von Agrarminister Cem Özdemir mit Vertreter*innen von 64 Staaten statt. Die Messe „Internationale Grüne Woche” startete und bei der Demonstration „Wir haben es satt” gingen zehntausend Menschen für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft auf die Straße.

Mehr erfahren
 

LNG-Terminals gehören auf den Prüfstand

Anlässlich der Einweihung und des Baubeginns  der LNG-Terminals am 20. Januar fordern BUND und Nabu die Anzahl neuer Anlagen stark zu beschränken und die gesetzlichen Grundlagen zu überarbeiten.

Mehr erfahren
 

Nachhaltige öffentliche Beschaffung als Transformationshebel nutzen

Obwohl die Bundesregierung sich zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung bekannt hat, bleiben Behörden aller Verwaltungsebenen hinter den Erwartungen zurück. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW) zeigt in seinem am 19. januar veröffentlichen Positionspapier auf, mit welchen Maßnahmen die öffentliche Beschaffung nachhaltig werden kann.

Mehr erfahren
 

Lützerath: Stimmen von Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Nachdem die Polizei am 11. Januar mit der Räumung von Lützerath und der dort demonstrierenden Bevölkerung begonnen hat, fordern Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, dass die Kohle unter dem Dorf im Boden bleibt und pochen auf die Einhaltung der Pariser Klimaziele.

Mehr erfahren
 

5. Termine

03.-04.02.2023
Köln
NourEnergy e.V.

Nachhaltigkeit: mehr als nur ein Trend? Unsere Verantwortung als Muslime

08.02.2023
Schleswig-Holstein, Flintbek
artefact

2023-48: 100 % erneuerbar in Europa - geht das? Energiewende als Thema in Kommune und Verwaltung

09.02.2023
online
BEE

Energiedialog 2023 | Die BEE-Plattform zur Umsetzung der Energiewende

14.02.2023
online
Friedrich Ebert Stiftung

(Grüner) Wasserstoff zwischen Klimaschutz und geopolitischer Zeitenwende

6. Klimafakten

Meg Haywood Sullivan / Climate Visuals Countdown
 

Politik – der blinde Fleck der Klimabildung

Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert die gravierendsten Schwachstellen – und empfehlen fünf Schritte für eine bessere Umwelt- und Klimabildung.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden