Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

der Dezember ist da und in vielen Teilen Deutschlands gab es bereits Schnee. Immerhin der Dezember tut, was er soll – der Sommer 2022 war der heißeste, der in Europa jemals gemessen wurde. Gleichzeitig geht auch das erste Jahr der Ampel-Regierung zu Ende: Am 8. Dezember 2021 wurde die Bundesregierung vereidigt. „Die Zeitenwende für den Klimaschutz ist der Ampel noch nicht gelungen”, erklärt Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland. In einem Bündnis aus 18 Umwelt- und Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften haben wir Bilanz gezogen und die Bundesregierung aufgefordert, nicht nur die Symptome der Krise zu bekämpfen, sondern mit Investitionen in Klimaschutz und soziale Sicherheit unsere Gesellschaft langfristig krisenfest zu machen.

Insbesondere Verkehrsminister Volker Wissing blockiert notwendige Klimaschutzmaßnahmen. Nun will er auch noch das Klimaschutzgesetz verwässern. „Statt sich an geltende Gesetze zu halten, wollen Minister Wissing und die FDP das Klimaschutzgesetz durch die Abschaffung der Sektorziele lieber so weit entkernen, dass das klimapolitische Unterlassen im Verkehrssektor nicht mehr regelmäßig thematisiert wird”, heißt es in einem offenen Brief an Bundeskanzler Scholz, den wir gemeinsam mit 12 anderen Verbänden versendet haben.

Über die Klimaschutz-Bilanz der Ampel sprechen wir auch beim #21 Berliner Klimagespräch am 8. Dezember mit Ricarda Lang, Brigitte Knopf, Anikó Glogowski-Merten und Antje von Broock. Wir laden Sie herzlich ein!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | BildungsCent e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Verbändebündnis fordert mehr Investitionen in Klima und soziale Gerechtigkeit

Anlässlich des einjährigen Bestehens der Ampel-Koalition hat ein breites Bündnis von Sozial- und Umweltverbänden die Bundesregierung zu mehr Investitionen in Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit aufgefordert, berichtet stern.de (AFP).

Mehr erfahren
 

Wattenmeer-Nachbarn vereinbaren mehr Klimaschutz

Mehr natürlicher Klimaschutz, Sicherheit in der Schifffahrt und gemeinsame Forschung: Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben bei ihrer gemeinsamen Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven vereinbart, noch enger beim Schutz des Unesco-Weltnaturerbes zusammenzuarbeiten, berichtet die dpa auf zeit.de.

Mehr erfahren
 

Von wegen „super“: Die Bundesregierung schafft mit dem Katar-Deal neue Abhängigkeiten

Katar will sich mit Flüssiggas offensichtlich unverzichtbar machen für die deutsche Energiesicherheit. Und genau da wird es schwierig mit dem Deal. Kleine Mengen, große Pläne: Das katarische Energieministerium hat einen Gas-Deal mit Deutschland bekannt gegeben. Ein Kommentar auf Tagesspiegel.de.

Mehr erfahren
 

Foto © European Union, 2018
Auschnitt (CC BY-SA 4.0)

EU-Kommission will Regeln für „grünen” Wasserstoff festlegen

Wasserstoff aus erneuerbarem Strom soll in der EU künftig nur unter Auflagen als klimafreundlich gelten. So soll „grüner” Wasserstoff nur aus erneuerbarem Strom erzeugt werden können, der aus relativ neuen Anlagen stammt, wie aus einem Entwurf der EU-Kommission für neue Regeln der hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, berichtet wiwo.de.

Mehr erfahren
 

Sozial gerecht und ökologisch ambitioniert

Die Evangelischen Akademien in Deutschland haben mit Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft, ein Interview über den menschengemachten Klimawandel, die damit verbundenen Herausforderungen und die Notwendigkeit der gesamtgesellschaftlichen Transformation geführt.

Mehr erfahren
 

Warum glaubst du? Die Hoffnung

Saadet Czapski hat in der Folge „Die Hoffnung” ihrer Dokureihe „Warum glaubst du?”, ein Interview mit Diana und Baraa von NourEnergy e.V. geführt. Dabei wurden sie bei einem ein Retreat im Taunus in Zusammenarbeit mit dem Bergwaldprojekt e.V. begleitet. Zu sehen ist das Interview in der ZDFmediathek ab Minute 10:30.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

#21 Berliner Klimagespräch „Ein Jahr Ampel: Zeitenwende für Klimaschutz?”

Wo stehen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nach einem Jahr Ampel-Regierung? Darüber sprechen wir beim #21 Berliner Klimagespräch am 8. Dezember mit Ricarda Lang, Brigitte Knopf, Anikó Glogowski-Merten, und Antje von Broock. Gemeinsam mit der taz und fünf Mitgliedsorganisationen lädt die Klima-Allianz Deutschland zur Diskussion ins Hotel Aquino ein.

Mehr erfahren

Ein Jahr Ampel: Bündnis fordert massive Investitionen in Klimaschutz, soziale Sicherheit und eine gerechte Lastenverteilung

Anlässlich des einjährigen Bestehens der Ampel zieht ein Bündnis aus 18 Umwelt-, Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften Bilanz und fordert die Bundesregierung auf, nicht nur die Symptome der Krise zu bekämpfen, sondern mit Investitionen in Klimaschutz und soziale Sicherheit unsere Gesellschaft langfristig krisenfest zu machen.

Mehr erfahren
 

Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz: Abschaffung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz wäre verantwortungslos

13 Umweltorganisationen appellieren in einem am 29.11.2022 veröffentlichten offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, die jahresscharfen Sektorziele im Klimaschutzgesetz sowie das Monitoring der Ziele nicht zu verwässern. Kanzler Scholz müsse sich der Blockadehaltung im Klimaschutz von FDP und Verkehrsminister Volker Wissing entgegenstellen, die die bestehenden Sektorziele abschaffen wollen.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | BildungsCent e.V.

KlimaPakete

Mit dem Programm KlimaPakete kommt der Klimaschutz an die Schule! Alle teilnehmenden Schulen erhaltet von BildungsCent e.V. im Laufe eines Schuljahres sechs aktivierende, inspirierende und handlungsorientierte KlimaPakete. Diese Pakete zeigen die vielfältige Möglichkeiten auf, als Schule für den Klimaschutz aktiv zu werden.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Ein Jahr Ampel: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland ziehen Bilanz

Ein Jahr Ampel ist vorüber. Germanwatch, GermanZero und AbL ziehen Bilanz der klimapolitischen Arbeit der Bundesregierung. Sie sehen viel Entwicklungsbedarf, damit der versprochene Kurs eingehalten wird.

Mehr erfahren
 

Nationale Wasserstoffstrategie: Förderung von blauem Wasserstoff gefährdet Klimaziele

Das Bundeswirtschaftsministerium plant, fossilen „blauen” Wasserstoff mit Steuergeldern zu fördern – obwohl dieser ähnlich klimaschädlich wie Erdgas ist. Diese Pläne gehen aus einem öffentlich gewordenen Entwurf für die nationale Wasserstoffstrategie hervor. Das Umweltinstitut München kritisiert die Strategie und fordert, ausschließlich grünen Wasserstoff zu fördern, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird.

Mehr erfahren
 

CO2-Bepreisung - Wie sich das IKG für eine sozial gerechte Ausgestaltung engagiert

Gerade in Zeiten hoher Energiepreise ebbt die Kritik an zusätzlichen CO2-Preisen als Instrument der Klimapolitik nicht ab. Gleichwohl betonen Ökonomen die ökologischen und ökonomischen Vorteile einer marktwirtschaftlichen Klimapolitik.

Mehr erfahren
 

Windflächen auf Tagebaugebieten demokratisch und transparent auswählen

Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA mahnt bei der Ausweisung von Wind- und Solarflächen in Tagebaugebieten eine Beteiligung der Anwohner und transparente planerische Kriterien an. Eine marktverzerrende Bevorzugung der Bergbaukonzerne darf nicht stattfinden.

Mehr erfahren
 

AOK-Familienstudie 2022: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden, mangelnde Kompetenz in gesunder und klimafreundlicher Ernährung

Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren. Das ist ein zentrales Ergebnis der AOK-Familienstudie, für die von August bis Oktober dieses Jahres 8.500 Mütter und Väter befragt wurden. Erhoben wurden die körperliche und psychische Gesundheit von Eltern und Kindern, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf das Familienleben.

Mehr erfahren
 

Inflation und Entlastungsmaßnahmen untergraben eine ökologische Finanzpolitik

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft untersucht regelmäßig die Entwicklung des Anteils, den Umwelteinnahmen zur Finanzierung unseres Gemeinwesen beitragen. Die Entwicklungen des Jahres 2022 zeigen: während die Einnahmen aus allen Steuerarten stiegen, nehmen Umwelteinnahmen weiter ab.

Mehr erfahren
 

5. Termine

08.12.2022
Berlin und Livestream
Klima-Allianz Deutschland

#21 Berliner Klimagespräch „Ein Jahr Ampel: Zeitenwende für Klimaschutz?”

10.12.2020
Klimahaus Bremerhaven
Deutsche Klimastiftung

KlimaGesichter - Eine Botschaft, eine Metamorphose

21.01.2023
Berlin
BUND, Campact u.a.

„Wir haben es satt!“-Demo: „Gutes Essen für alle!“

23.01.2023
München und online
KLUG

Theorie und Praxis sozialer Kipp-Interventionen

13.10.2022 - 27.08.2023
Frankfurt
Museum für Komunikation

KLIMA_X
Ein partizipativer Denkraum

13.10.2022 - 10.09.2023
Frankfurt
Museum für Komunikation

Klima & Du. Ein Denkraum zum Mitmachen

6. Klimafakten

Heiße Grüße aus Deutschland

taz-Datenprojekt zum Klimaschutz

Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat die taz alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden Ergebnissen.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden