Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen, zum Ende des Klimajahres 2022 starten wir heute mit einer guten Nachricht: Die deutsche Beteiligung am Aufschluss eines neuen Gasfeldes im Senegal liegt auf Eis. Jedenfalls hat der Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das Thema von der Tagesordnung seiner Sitzung gestrichen, die am vergangenen Donnerstag stattfand. Zuvor hatten wir als Teil der „Senegal-Deutschland Bürger:innen-Allianz für Klimagerechtigkeit“ öffentlich Druck gemacht. Ob Bundeskanzler Olaf Scholz das Vorhaben ganz aufgibt, wird sich noch zeigen. Zumindest einen Teilerfolg können wir aber schon mal verbuchen. Zu Beginn dieses Jahres haben wir nicht geahnt, dass Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine beginnen und das Land in unermessliches Leid stürzen würde. Für die neue Bundesregierung sind dadurch auch die Herausforderungen in der Klima- und Energiepolitik noch gewachsen. Gegen steigende Energiepreise und eine wachsende Inflation hat die Ampel milliardenschwere Entlastungspakete für die Bürger*innen auf den Weg gebracht. Ausbauhemmnisse für die erneuerbaren Energien werden nun endlich abgebaut. Das muss man bei aller Kritik am Regierungshandeln zweifellos anerkennen. Dennoch hat die Bundesregierung zahlreiche Chancen für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ungenutzt verstreichen lassen. Eine Zeitenwende für Klimaschutz sieht anders aus. „Von der Hoffnung vieler junger Menschen vor einem Jahr ist nicht mehr viel übrig“, sagte Jan Göldner von der NAJU, Sprecher der Klima-Allianz Deutschland, kürzlich beim Berliner Klimagespräch zum Jahrestag der Ampel. Was die Bundesregierung im Bereich nationale Klimapolitik bereits bewegt hat – und was noch alles passieren muss, lesen Sie hier. In diesem Jahresrückblick bieten wir einen Überblick über die wichtigsten klimapolitischen Entwicklungen in diesem Jahr, mit denen wir als Klima-Allianz Deutschland uns befasst haben. Falls Ihnen dabei ein Thema fehlt, arbeitet mit hoher Wahrscheinlichkeit eine unserer inzwischen fast 150 Mitgliedsorganisationen daran. Wir laden Sie herzlich ein, auf unserer Website und in der Mitgliederkarte zu stöbern, um sich über das vielfältige Engagement unserer Mitglieder zu informieren. Auch in der Geschäftsstelle geht einiges voran. Mehr über unsere organisatorische Weiterentwicklung erfahren Sie hier. Zwei Termine im Januar sollten Sie sich jetzt schon vormerken: Am 14.1. demonstrieren wir für den Erhalt von Lützerath (eine Zusammenfassung der zugehörigen Ereignisse lesen Sie hier) und am 21.1. heißt es wieder: „Wir haben Agrarindustrie satt!“. Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr mit Ihnen gemeinsam für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik einzutreten. Bis dahin wünschen wir Ihnen erholsame Feiertage und ein gesundes, klimabewegtes 2023! Herzliche Grüße Ihre Klima-Allianz Deutschland |