Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

die 27. UN-Klimakonferenz hat ein unbefriedigendes Ende gefunden. „Im Jahr 2022 ist es absurd, sich auf einem Klimagipfel nicht zum Ende der Fossilen zu bekennen“, sagt Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, erklärt dies so: „Öl und Gasländer, die derzeit so viel wie nie zuvor verdienen, wollten die Gunst der Stunde nutzen und den Nachbesserungsmechanismus des Pariser Klimaabkommens abschaffen. Nur, weil in den letzten Stunden der Konferenz progressive Industrieländer und verletzliche Staaten, unterstützt von der Zivilgesellschaft, gemeinsam in die Gegenoffensive gingen, konnte das im Wesentlichen abgewendet werden.“

Als historischen Durchbruch hingegen sehen unsere Mitglieder die Einigung zum Einrichten eines Fonds zum Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten. Misereor-Klimaexpertin Anika Schroeder kommentiert: „Der Loss and Damage Fonds ist ein ermutigendes Zeichen, dass die Verursacher der Klimakrise endlich die besonders betroffenen Menschen im Globalen Süden nicht mehr im Regen stehen lassen wollen und zugleich ein politischer Durchbruch. Ob man sich ihrer dramatischen Lage wirklich annehmen wird, werden harte Verhandlungen im Aufbau des Fonds zeigen. Es ist unerlässlich, dass der Fonds mit frischem Geld gefüllt wird und seine Programme besonders vulnerable Gruppen in den Blick nehmen.” Weitere Reaktionen unserer Mitglieder auf die Ergebnisse der COP27 haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Am 8. Dezember ist die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP seit einem Jahr im Amt. Wo steht der Klimaschutz nach einem Jahr Ampel? Wie stehen die Chancen für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und seiner globalen Folgen? Darüber sprechen wir beim #21 Berliner Klimagespräch am 8. Dezember mit Ricarda Lang, Brigitte Knopf und Antje von Broock. Wir laden Sie herzlich ein!

Zu guter Letzt noch eine Kleinigkeit in eigener Sache. Wir möchten unsere Webseite etwas aufpolieren und benutzerfreundlicher gestalten. Dafür haben wir eine Umfrage erstellt und bitten sie um fünf Minuten Ihrer Zeit, um die Fragen zu beantworten. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Gesichter der Klima-Allianz Deutschland | Global Nature Fund
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Experten kritisieren Ergebnisse des Klimagipfels

„Die 1,5-Grad-Marke werden wir auf jeden Fall reißen”: Nach der Weltklimakonferenz sprechen Fachleute von verpassten Chancen. Aber auch die Bundesminister für Umwelt und Klima finden das Ergebnis  „extrem bitter” und sind „nicht wirklich zufrieden”, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Mehr erfahren
 

„Berlin 2030 klimaneutral“: Volksentscheid kommt 2023

Die Initiative „Klimaneustart Berlin“ hat nach eigenen Angaben rund 261.000 Unterschriften für die Durchführung eines Volksentscheids „Berlin 2030 klimaneutral“ gesammelt. Sollte die Abstimmung Erfolg haben, müsste der Berliner Senat seine eigene Vorgabe, Berlin klimaneutral umzubauen, deutlich anpassen. Denn die jetzige Regierung peilt das Jahr 2045 für dieses Ziel an, schreibt Björn Leffler auf entwicklungsstadt.de.

Mehr erfahren
 

Warum der Kampf gegen die Klimakrise ein feministisches Anliegen ist

Der Klimagipfel ist vorbei, wegweisende Maßnahmen blieben aus. Das ist vor allem für Frauen ein schlechtes Zeichen, meint die Kolumnistin Kristina Lunz auf focus.de. Der Kampf gegen die Klimakrise ist deshalb ein feministisches Anliegen.

Mehr erfahren
 

Energiecharta-Vertrag bald am Ende?

Die Reform des Energiecharta-Vertrags hat in einer wegweisenden Abstimmung keine Mehrheit unter den EU-Mitgliedsstaaten gefunden. Ein Austritt der EU vermindert das Risiko von Klagen durch ausländische Investoren erheblich, erklärt energiezukunft.eu.

Mehr erfahren
 

So kauft sich Katar die WM klimaneutral

Die WM in Katar verspricht Klimaneutralität. Dafür haben die Organisatoren Emissionsrechte erworben. Die sind zweifelhaft – so wie die Doppelrolle mancher Mitglieder des Global Carbon Council, der über die Projekte zur CO2-Kompensation entscheidet, berichten Josef Streule und Simon Wörz auf BR24.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

#21 Berliner Klimagespräch „Ein Jahr Ampel: Zeitenwende für Klimaschutz?”

Wo stehen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nach einem Jahr Ampel-Regierung? Darüber sprechen wir beim #21 Berliner Klimagespräch am 8. Dezember mit Ricarda Lang, Brigitte Knopf und Antje von Broock. Gemeinsam mit der taz und fünf Mitgliedsorganisationen lädt die Klima-Allianz Deutschland zur Diskussion ins Hotel Aquino ein.

Mehr erfahren

COP27: Klima-Allianz Deutschland fordert Halbierung der Emissionen bis 2030

Einen Tag vor dem offiziellen Ende der COP27 im ägyptischen Sharm-El-Sheikh forderte Dr. Christiane Averbeck, Vorständin der Klima-Allianz Deutschland, einen ehrgeizigen Sprint bei den UN-Klimaverhandlungen.

Mehr erfahren
 

Lützerath schützen – 1,5 Grad-Grenze einhalten! 2.200 Menschen markieren 1,5-Grad-Grenze am Tagebau Garzweiler

Im Rheinland haben am 12. November mehr als 2.200 Menschen gegen die Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler II und für die Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens demonstriert. Die Teilnehmenden stellten sich schützend vor das akut von einer Räumung bedrohte Dorf Lützerath.

Mehr erfahren
 

Umfrage zur Webseite der Klima-Allianz Deutschland

Wir möchten unsere Webseite verbessern und haben dazu ein paar Fragen an Sie. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten, um unsere Umfrage zu beantworten. Wir werden Ihr Feedback in die kommende Websitegestaltung integrieren.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Global Nature Fund

Rettet die Mangrovenwälder!

Gemeinsam mit fünf Projektpartnern forstet der GNF über 100 Hektar stark degenerierte Mangrovenwälder in Asien auf. Zusätzlich werden Daten zu allen im Gebiet vorkommenden Tier- und Pflanzenarten erhoben, welche als Grundlage für die Entwicklung länderspezifischer Langzeitschutzkonzepte dienen.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Ergebnisse der COP27: Ein weiteres verlorenes Jahr für den Klimaschutz

Nach langem Ringen und einem drohenden Scheitern der Verhandlungen haben die Staaten bei der UN-Klimakonferenz (COP27) in Ägypten die Einrichtung eines Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste beschlossen. Mitgliedsorganisationen der Klima-Allianz Deutschland begrüßen diesen Durchbruch, bewerten die Ergebnisse des Gipfels insgesamt aber als völlig unzureichend für den Klimaschutz.

Mehr erfahren
 

Mit massiven Investitionen in die klimagerechte Transformation aus der Krise

Der Deutsche Naturschutzring, WWF, Germanwatch und die Industriegewerkschaft IGBCE haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket für eine entschlossene und beschleunigte Transformation des Industriestandorts Deutschland vorgelegt.

Mehr erfahren
 

Senegal-Germany People’s Alliance for Climate Justice

Die Regierungen von Senegal und Deutschland wollen gemeinsam Flüssigas vor der afrikanischen Küste fördern. Eine Allianz aus senegalesischen und deutschen Organisationen – darunter Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland – stellt sich gegen das Vorhaben.

Mehr erfahren
 

BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 % Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar!

Der Bundesverband Erneuerbare Energie  hat am Montag den 21.11.2022 das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können.

Mehr erfahren
 

Abstimmung über Modernisierung gescheitert: EU-Mitgliedschaft im Energiecharta-Vertrag steht vor dem Aus

Am 18. November stimmten die EU-Mitgliedsstaaten über die Position der EU zur anstehenden Reform des Energiecharta-Vertrages (ECT) ab. In der Abstimmung des EU-Rats kam keine qualifizierte Mehrheit zustande. Die EU kann daher der Modernisierung des Vertrages auf der anstehenden 33. Energiecharta-Konferenz in der Mongolei nicht zustimmen.

Mehr erfahren
 

Gemeinsame Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich die Umweltorganisationen BUND, Campact, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF sowie der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring gegen die Versuche, das Eintreten gegen die Klimakrise und legitime Protestformen wie gewaltfreien zivilen Ungehorsam pauschal zu kriminalisieren.

Mehr erfahren
 
5. Termine

ab 01.12.2022
Nordrhein-Westfalen
EKvW

Zertifikatsprogramm Transformationsdesigner*in

02.12.2022
Online
EKHN

Online Gesprächsabend 3: Sehnsucht Natur

06.12.2022
online
KLUG

Theory and Practice of Social Tipping Interventions

08.12.2022
Berlin-Neukölln
Forum Fairer Handel

Jahrestagung 2022: Fairer Handel und Klimagerechtigkeit

6. Klimafakten

Poster & Spiel: "Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät." Mit welchen Sätzen Klimaschutz (aus)gebremst wird

Das Berliner Forschungsinstitut MCC hat im vergangenen Jahr klimapolitische Diskurse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert - und stieß dabei auf zwölf populäre Argumentationsmuster, mit denen immer wieder stärkerer Klimaschutz aufgeschoben oder blockiert wird. Gemeinsam mit dem MCC wurden  die Ergebnisse der Studie in einer großen Infografik und einem interaktiven Spiel aufbereitet.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden