Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

2,5 Grad heißer als vor dem industriellen Zeitalter wird die globale Durchschnittstemperatur bis Ende des Jahrhunderts sein, selbst wenn die Staaten alle bisherigen nationalen Klimaziele umsetzen. „Das wäre katastrophal für Mensch und Natur“, kommentiert Fentje Jacobsen vom WWF Deutschland den gestern veröffentlichten Synthesebericht zu den nationalen Klimazielen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC). „Die weltweiten Emissionen sinken zu langsam, und wir sind noch weit von einem 1,5-Grad-Pfad entfernt“, erklärt sie. 

Am 7. November startet die COP27 in Ägypten. Bis dahin müssen die Staaten eigentlich ambitioniertere Klimaziele einreichen. Die EU hat zwar Anfang dieser Woche ein überarbeitetes Klimaziel zugesagt, will es aber erst nach der  Klimakonferenz einreichen. „Das trägt nicht zu einer vertrauensbildenden Dynamik bei. Auch bei der Umsetzung bestehender Klimaschutzziele hakt es. Wir müssen in diesem Jahrzehnt handeln“, fordert Jacobsen.

Bereits vom 28. bis 30. Oktober findet in Lüneburg die junge Klimakonferenz LCOY statt. In zahlreichen Workshops und Disskusionsrunden wird Wissen vertieft und Meinungen geteilt. Wer kein Ticket mehr ergattern konnte, kann die Konferenz auch im Livestream verfolgen.

Rein virtuell findet ab dem 1. November die People's COP27 statt. Die Environmental Justice Foundation schafft damit eine Plattform für die Menschen und Gemeinschaften, die von der COP27 in Ägypten ausgeschlossen werden. Die Veranstaltung umfasst Filmvorführungen, Live-Berichte sowie Reden und Podiumsdiskussionen mit Expert*innen und Vertreter*innen der globalen Klimabewegung. Die Botschaften und Forderungen derer, die als erste und am stärksten von den Auswirkungen der Erdüberhitzung betroffen sind, werden anschließend den Delegierten der COP27 vorgelegt.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Bergwaldprojekt e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

1,5 Millionen Kinder wegen Überflutungen in Nigeria bedroht

Im westafrikanischen Nigeria sind wegen durch den Klimawandel beförderten Überschwemmungen mehr als 1,5 Millionen Kinder durch Krankheit, Hunger und Ertrinken gefährdet, berichtet die dpa auf sueddeutsche.de.
Insgesamt benötigten mehr als 2,5 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, wie das UN-Kinderhilfswerk am Freitag mitteilte. Unicef sprach von den schlimmsten Überschwemmungen der vergangenen zehn Jahre.

Mehr erfahren
 

Wie ernst meint es die EU wirklich mit dem Klimaschutz?

Kommissar Frans Timmermans, Europas Mann fürs Klima, muss Zweifel zerstreuen vor der Konferenz in Ägypten. Der ursprüngliche Plan war, bis zum Beginn der Klimakonferenz Cop 27 Ergebnisse vorweisen zu können. Daraus wird nun offensichtlich nichts, erklärt die Süddeutsche Zeitung.

Mehr erfahren
 

Foto: © Alan Santos/PR (Ausschnitt) CC BY 2.0

UN: Weltwirtschaft muss sich für Klimaschutz radikal ändern

Die Vereinten Nationen (UN) haben der internationalen Gemeinschaft vorgeworfen, zu wenig für den Klimaschutz zu tun. Die Bemühungen zum Klimaschutz reichten bei weitem nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel auch nur annähernd zu erreichen. Die Treibhausgas-Emissionen müssten dafür bis 2030 um 45 Prozent reduziert werden, hieß es in einem jährlichen Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP), der in der kenianischen Hauptstadt Nairobi vorgestellt wurde.

Mehr erfahren
 

Deutschland bereitet Ausstieg aus Energiecharta vor

Deutschland bereitet den Ausstieg aus dem umstrittenen Energiechartavertrag vor. Das bestätigte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums im Gespräch mit Investigate Europe. Ein entsprechender Vorstoß des Ministeriums befinde sich momentan in der Ressortabstimmung.

Mehr erfahren
 

Foto: © Roland Horn

„Wir brauchen Prämien für das Gassparen“

Deutschland braucht eine Gaskostenbremse, keinen Preisdeckel, sagt die Energieexpertin Claudia Kemfert im Interview mit Joachim Wille auf Klimareporter.de. Ohne Anreize zum Sparen sei die Energiekrise nicht zu bewältigen. Niedrigeinkommensbezieher sollten gezielt entlastet werden.

Mehr erfahren
 

Deutschland zahlt Millionen für Emissionsrechte

Deutschland hat seine Klimaziele verpasst - vor allem im Gebäude- und Verkehrsbereich. Als Konsequenz werden nun Emissionsrechte von anderen EU-Ländern in Millionenhöhe gekauft. Das Geld fließt dort in zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen, berichtet Tagesschau.de.

Mehr erfahren
 

Klima-Quiz: Menschen in der Klimakrise verstehen

Wie denken Menschen in Deutschland über die Klimakrise? Das Institut More in Common hat auf Basis seiner Forschung ein Quiz entwickelt, das einige überraschende Erkenntnisse bereithält. Ein hilfreiches und kurzweiliges Tool für alle, die mehr darüber lernen möchten, wie verschiedene gesellschaftlichen Typen die Klimakrise wahrnehmen und wie Klima und Zusammenhalt zusammengedacht werden können.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Parlamentarisches Frühstück zur COP27

Bei einem parlamentarischen Frühstück haben die Klima-Allianz Deutschland und VENRO am Freitag ihre gemeinsamen Forderungen zur UN-Klimakonferenz COP27 vorgestellt. Die Verbände forderten eine Zeitenwende für Klimagerechtigkeit, um die Welt auf einen 1,5 Grad kompatiblen Pfad zu bringen. Der Einladung von Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen) folgten die Abgeordneten Nina Scheer und Frank Schwabe (beide SPD), Thomas Heilmann (CDU) und ein Dutzend Mitarbeiter*innen von Abgeordneten.

Mehr erfahren
 

Aufzeichnung der Konferenz „Mit Klimaschutz aus den Krisen“

Wie kann eine zukunftsgerichtete und sozialgerechte Klima- und Energiepolitik in Deutschland und der EU zur Bewältigung der aktuellen Krisen beitragen? Bei der Online-Konferenz am 20. Oktober haben wir mit hochrangigen Gästen wie BMWK-Staatssekretär Stefan Wenzel über Lösungen gesprochen. Eingeladen hatten die Klima-Allianz Deutschland, der Deutsche Naturschutzring, die Stiftung KlimaWirtschaft und E3G. Hier geht’s zur Aufzeichnung.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Bergwaldprojekt e.V.

Freiwillige vor! Pflanztage mit dem Bergwaldprojekt e.V.

Fehlende Niederschläge in Verbindung mit dauerhaft hohen Temperaturen, wie wir sie auch im vergangenen Sommer erlebten, setzen den Wäldern seit Jahren zu, erhöhen den Befall mit Schadinsekten und die Gefahr von Pilzkrankheiten und Waldbrand. Die Klimakrise schreitet weiter fort, und die Widerstandsfähigkeit der Wälder muss u. a. mit dem Pflanzen klimastabiler und standortheimischer Baumarten erhöht werden. Das Bergwaldprojekt lädt diesen Herbst zu Pflanzaktionen in verschiedenen Wäldern in Deutschland ein – gerne mit der ganzen Familie. Ärmel hochkrempeln, mitmachen!

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Emissionen sinken zu langsam / 1,5-Grad-Grenze kann so nicht eingehalten werden

„Der UN-Bericht gibt Anlass zu großer Sorge, denn er zeigt, dass wir mit einer Umsetzung aller bisherigen nationalen Klimaziele auf eine Erderhitzung von 2,5 Grad zusteuern!” erklärt erklärt Fentje Jacobsen, Senior Advisor für Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF, in einem Kommentar zu dem Synthesebericht zu den nationalen Klimazielen.

Mehr erfahren
 

Energiecharta-Vertrag: Wann steigt Deutschland aus?

Einem Bericht des Handelsblatts zufolge plante der französische Präsident Emmanuel Macron, gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz den Ausstieg aus dem umstrittenen Energiecharta-Vertrag (ECT) zu verkünden. Das anhaltende Zaudern der Bundesregierung führte nach Angaben des Handelsblatts jedoch dazu, dass Frankreich den Ausstieg unilateral verkündete. Das Umweltinstitut München fordert: Deutschland muss endlich nachziehen und umgehend aus dem Energiecharta-Vertrag austreten.

Mehr erfahren
 

Strompreisbremse bricht mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit / Periode niedriger Preise für geordnetes Verfahren nutzen

Erste Überlegungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Umsetzung der EU-Strompreisbremse in Deutschland haben zu großer Irritation in der Erneuerbaren-Branche geführt. Die ambitionierten Ausbauziele der Ampel-Regierung sind nach Ansicht des BEE und seiner Fachverbände nicht mit den aktuellen Planungen vereinbar.

Mehr erfahren
 

49-Euro-Ticket: wichtiger Schritt, aber zu teuer

Am 13. Oktober haben die Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern eine Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket vorgestellt. Mehrere Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland begrüßen die Einigung als wichtigen Schritt für die Verkehrswende, kritisieren jedoch den hohen Preis.

Mehr erfahren
 

Einseitigen Fokus auf den Neubau beim Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert das am 13.10.2022 von Bundeskanzler Scholz vorgestellte Ergebnispapier des „Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum“ des neuen Bauministeriums. Die DUH hatte in den vergangenen Monaten als Vertreterin ihrer Dachorganisation Deutscher Naturschutzring (DNR) in dem Bündnis für eine klimagerechte Wohn-Offensive gekämpft. Das Ergebnis sei jedoch ernüchternd, so der Umwelt- und Verbraucherschutzverband.

Mehr erfahren
 

Stellenauschreibung: Klimaschutzmanager*in mit Schwerpunkten Energiedatenerfassung, Energieberatung und Netzwerkarbeit

Die Evangelische Kirche von Westfalen sucht eine Klimaschutzmananager*in mit Schwerpunkten Energiedatenerfassung, Energieberatung und Netzwerkarbeit. Die Bewerbung ist bis 22. November 2022 online möglich. Die Stelle hat einen Umfang von 39 Stunden pro Woche.

Mehr erfahren
 

5. Termine

1.11.2022
Online
EJF Deutschland

The People's COP27

28.10. bis 30.10.2022
Lüneburg und online
Klimadelegation

LCOY – Junge Klimakonferenz Deutschland

13.11.2022
Berlin
Orchester des Wandels

WIR SIND ERDE
11. Klimakonzert des Orchesters des Wandels der Musiker:innen der Staatskapelle Berlin

14. bis 15. 11.2022
Online
FEST

Ist eine sozial-ökologische Marktwirtschaft genug? Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik

1.12.2021 bis 18.06.2023
NRW
EKvW

Zertifikatsprogramm Transformationsdesigner*in

6. Klimafakten

Der wichtigste Rohstoff für die Klimawende ist gesellschaftliches Vertrauen. Wie lässt es sich fördern?

Mit Klimaschutz ist es ein bisschen wie beim Aufräumen der WG-Küche: Jeder möchte, dass was passiert – aber weil man meint, die anderen machen nichts, bleibt man selbst untätig. Wer Klimaschutz will, sollte deshalb am Aufbau von gesellschaftlichem Vertrauen arbeiten, meint Jeremie Gagné von  More in Common auf klimafakten.de und gibt sieben konkrete Tipps.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden