Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

beim globalen Klimastreik haben am vergangenen Freitag deutschlandweit hunderttausende Menschen ein Zeichen für konsequenten Klimaschutz gesetzt. Allein in Berlin waren es 36.000!

Nicht überall auf der Welt können Menschen ungehindert demonstrieren. Zum Beispiel in Ägypten, wo im November die Weltklimakonferenz stattfindet. Klimagerechte Partizipation ist deswegen eine zentrale Forderung in unserem gemeinsamen Forderungspapier zur COP27, das VENRO und wir heute veröffentlichen.

Unsere Mitglieder üben an vielen Stellen Druck auf die Politik aus. Sie fordern einen Vertrag zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, fordern mehr Geothermie für die Wärmewende und strengen Klimaklagen an, beispielsweise gegen die Klassifizierung von Gas als „nachhaltig“ in der EU-Taxonomie. Und sie fordern ein Moratorium für Lützerath, damit die Landesregierung NRW auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse über die noch benötigten Braunkohlenmengen entscheiden kann.

Auch wenn es sich im Alltag nicht immer so anfühlt: Viele Menschen setzten sich in Deutschland und auf der ganzen Welt für mehr Klimaschutz und den Erhalt einer gesunden Umwelt ein. Gemeinsam können wir viel bewegen!

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Misereor
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Das Lützerath-Dilemma der NRW-Grünen

Dass die Ortschaft Lützerath erhalten bleiben soll, war für die NRW-Grünen lange glasklare Position. Nun sind sie aber in der Landesregierung - und Klimaaktivist*innen bemängeln fehlendes Engagement gegen die Abbagger-Gefahr. Eine Analyse von Samuel Acker und Moritz Börner im WDR.

Mehr erfahren
 

„Wir geben nie auf“

Nicht überall auf der Welt können Menschen ungehindert demonstrieren. In der taz berichten Klimastreikende aus aller Welt, wie sie mit unterschiedlichsten Herausforderungen umgehen: In Brasilien ist die Zerstörung direkt sichtbar. In Namibia wird es für die Ak­ti­vis­t*in­nen gefährlich.

Mehr erfahren
 

Parlament streitet mit EU-Ländern über neue Energiesparziele

Das EU-Parlament hat sich am 14. September für ein verbindliches Ziel zur Senkung des Energieverbrauchs in der EU um 14,5 Prozent bis 2030 ausgesprochen. Nun folgen schwierige Verhandlungen mit den EU-Mitgliedsstaaten, denen der Vorschlag zu weit geht, schreibt Nikolaus J. Kurmeayer in Euractive.

Mehr erfahren
 

Umweltschützer gehen gegen Taxonomie vor

Wer in Atomkraftwerke oder Gasinfrastruktur investiert, tut künftig nach neuen EU-Regeln etwas fürs Klima. Umweltschützer haben das scharf kritisiert. Sie setzten der EU-Kommission nun ein Ultimatum - verbunden mit der Ankündigung einer Klage, berichtet die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

Arbeitsgruppe soll Nachfolge für 9-Euro-Ticket aushandeln

N-tv.de berichtet, die Verhandlungen von Bund und Ländern zu einer Nachfolge für das erfolgreiche 9-Euro-Ticket gehen weiter. Damit Bürgerinnen und Bürger zum 1. Januar bundesweit davon profitieren können, stellen Bund und Länder eine Einigung zu Finanzierung und Verkaufspreis bis Mitte Oktober in Aussicht.

Mehr erfahren
 

Finnlands wackliger Wunschtraum

Finnland will bis 2035 klimaneutral sein, dabei aber weiterhin CO2 ausstoßen. Dieses soll von den Wäldern aufgenommen werden. Finnland ist eines der waldreichsten Länder Europas. Seine Wälder waren jedoch in diesem Jahr sogar eine CO2-Quelle, wie Reinhard Wolff in der taz darstellt.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Zeitenwende für Klimagerechtigkeit: Forderungen zur 27. Weltklimakonferenz in Ägypten

Rund sechs Wochen vor Beginn der 27. Weltklimakonferenz haben die Klima-Allianz Deutschland und VENRO gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung vorgelegt. Zentral sind zum einen die zügige Umsetzung und Verschärfung der nationalen Klimaschutzbeiträge und die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer globalen und sozial gerechten Energiewende. Und zum anderen die, vor allem finanzielle, Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an die Klimakrise und bei der Bewältigung von klimawandelbedingten Schäden und Verlusten.

Mehr erfahren
 

Bild: Campact/ Chris Grodotzki

Globaler Klimastreik am 23.9.: Breites Bündnis fordert Kehrtwende in der Klimapolitik

Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis hat anlässlich des Globalen Klimastreiks am 23. September Forderungen an die Bundesregierung gerichtet. Dazu gehören ein konsequenter Ausstieg aus Kohle, Öl, Gas und Atomkraft, eine grundlegende Verkehrswende, gezielte Entlastungen für Menschen mit geringem Einkommen sowie eine stärkere finanzielle Unterstützung des globalen Südens zur Wiedergutmachung klimabedingter Schäden und für die Bewältigung der Klimakrise.

Einen Rückblick auf den Klimastreik und die besten Bilder des Tages finden Sie auf klima-streik.org.

Mehr erfahren
 

Braunkohle-Protest: Symbolische Sitzblockade vor NRW-Wirtschaftsministerium „Lützerath ist unverhandelbar!“

Mit einer symbolischen Sitzblockade vor dem NRW-Wirtschaftsministerium in Düsseldorf haben Teilnehmende des Klimastreiks am 23. September gemeinsam mit Gruppen der Zivilgesellschaft für den Erhalt des Ortes Lützerath demonstriert.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Misereor

Saubere Energie für Krankenhäuser in Afrika

Was macht eine Ärztin nachts ohne Strom? Können Verletzte bei Kerzenschein operiert werden? Misereor-Projekte helfen saubere Energie in abgelegene Regionen zu bringen und unterstützen Krankenhäuser mit Solaranlagen und ganze Orte mit Wasserkraftanlagen. Damit der Betrieb der Anlagen sicher bleibt, wird auch die Ausbildung von Jugendlichen zu Technikern und Elektrikern gefördert.

Mehr erfahren
 
4. Meldungen der Mitglieder

Mehr Umwelt- und Klimaschutz mit Green Budgeting: Reformbedarf für öffentliche Haushalt

Welche Wirkung haben staatliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschhttps://taz.de/Protokolle-von-Klimaktivistinnen/!5880723/land auf Umwelt und Klima? Bisher gibt es dazu wenige Daten und keine klare Antwort. Wie mehr Transparenz und Wirkungsorientierung entstehen könnten, zeigen zwei neue FÖS-Studien.

Mehr erfahren
 

Umweltorganisationen gehen rechtlich gegen Greenwashing von Erdgas in der EU-Taxonomie vor

ClientEarth – Anwälte der Erde und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben zusammen mit anderen Umweltgruppen offiziell ein juristisches Verfahren gegen die Aufnahme von fossilem Gas in das EU-Regelwerk für nachhaltige Finanzen eingeleitet.

Mehr erfahren
 

Gesundheitsgruppen fordern einen Vertrag zur Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe

Luftverschmutzung durch Kohlenstoffemissionen verursacht jedes Jahr Millionen Todesfälle. KLUG unterzeichnete neben 1000 Gesundheitsfachleuten und fast 200 Gesundheitsorganisationen aus der ganzen Welt eine Aufforderung an die Regierungen.

Mehr erfahren
 

Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz

Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und ein Bündnis aus Energieverbänden fordern die Politik dazu auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen.

Mehr erfahren
 

Abstimmung des EU-Parlaments zu Erneuerbaren Energien: Lob und Kritik

Am 14. September hat das EU Parlament sich zur Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) positioniert. Der WWF Deutschland und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kommentieren die neuen Bedingungen, unter denen die Energiegewinnung aus Holzverbrennung als erneuerbar gilt.

Mehr erfahren
 

Mit ver.di in die Zukunft: Zukunftstage 2022

Vom 28. bis 30. September lädt ver.di dazu ein, sich mit anderen Expert*innen aus der Arbeitswelt darüber austauschen, wie wir in einer zunehmend digitalisierten und dekarbonisierten Welt mit viel weniger CO2-Ausstoß und viel mehr erneuerbarer Energie leben und arbeiten wollen.

Mehr erfahren
 

„Für Kinder und Umwelt: Adieu Elterntaxi!“ – Bundesweite Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ starten

Der ökologische Verkehrsclub VCD ruft zu den bundesweiten Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ in Schulen und Kindertagesstätten auf. Diese finden vom 19. bis 30. September 2022 unter dem Motto „Für Kinder und Umwelt: Adieu Elterntaxi!“ statt.

Mehr erfahren
 

5. Termine

01.09. bis 03.11.2022
Online
Oxfam

Online-Workshop-Reihe: Klimagerechter Herbst

07.09. bis 02.12.2022
Online
Ev. Kirche in Hessen und Nassau

Online Gesprächsabende: Sehnsucht Natur

14.09.2022 bis 08.02.2023
Online
B.A.U.M.

Sechsteilige Online-Reihe „Climate Action“ für Unternehmen

15.9. bis 24.10.2022
Müchen und Online
Green City, Klimaherbst, Protect the Planet

Vortragsreihe „Klimastrategie München/ Lebensraum Stadt“

30.09. bis 02.10.2022
Berlin
Brot für die Welt, Germanwatch, BUND

Bits & Bäume-Konferenz 2022

06.10.2022
Frankfurt und Online
ZGV der Ev. Kirche in Hessen und Nassau

Der Garten lebt. Die Klimakrise im Horizont biblischer Perspektiven der Hoffnung

07. bis 08.10.2022
Fulda
BEEn

Bürgerenergie-Konvent 2022: Bürgerenergie kann mehr

07. bis 09.10.2022
Taunus, Hessen
NourEnergy, Bergwaldprojekt

Lass den Alltag zurück und tanke ein Wochenende lang Natur-Energie

6. Klimafakten

„Wir haben alle leuchtende Augen": Ein Workshop auf dem K3-Kongress zum Denken in Utopien

„Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen“, hieß es am zweiten Tag des K3-Kongresses. Aber wie können Visionen ihre Kraft entfalten? Wie bekommt man überhaupt ein Bild von der Welt, die es ja noch gar nicht gibt? Klimafakten.de erzählt von einem von insgesamt 26 Workshops in Zürich.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 514

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 514

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden