Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

die 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen hat begonnen. Die COP27 findet vom 6. bis 18. November unter ägyptischer Präsidentschaft in Sharm-el-Sheikh statt. In diesem Sondernewsletter möchten wir Sie gerne über die wichtigsten Themen und die Aktivitäten der Klima-Allianz Deutschland informieren.

In Ägypten müssen dringend glaubhafte Fortschritte erzielt werden, um die Welt auf einen 1,5 Grad-kompatiblen Pfad zu bringen. Die Forderungen an die Bundesregierung haben wir gemeinsam mit dem Dachverband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) im Positionspapier Zeitenwende für Klimagerechtigkeit veröffentlicht. Zentral sind zum einen die zügige Umsetzung und Verschärfung der nationalen Klimaschutzbeiträge sowie die Abkehr von fossilen Energieträgern. Und zum anderen die Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an die Klimakrise und bei der Bewältigung von klimawandelbedingten Schäden und Verlusten.

Die Klima-Allianz Deutschland beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Programm des Deutschen Pavillons auf der COP27 unter Federführung des Auswärtigen Amts. An den Side Events unserer Mitgliedsorganisationen können Sie persönlich im Pavillon oder über einen Livestream teilnehmen.

Besonders wichtig ist es, die Stimmen der Zivilgesellschaft auch außerhalb des Konferenzgebäudes zu hören. Insbesondere vor dem Hintergrund der schwierigen Menschenrechtslage in Ägypten. Wo Sie sich informieren und wie Sie sich engagieren können, erfahren Sie in der Rubrik „Menschenrechte und COP27”. Am 12. November findet ein Global Day of Action statt, mehr Infos erhalten Sie auf der Seite der COP27 Coalition.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Internationale Klimapolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Meldungen der Mitglieder
4. Menschenrechte und COP27
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Internationale Klimapolitik

Ohne Greta

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg nimmt nicht am Klimagipfel teil, der am Sonntag beginnt. In Ägypten gebe es kaum Möglichkeiten, die Öffentlichkeit zu mobilisieren. Nötig wäre das, denn die Staaten der Welt kommen weder beim Klimaschutz noch beim finanziellen Ausgleich voran. Ein Kommentar von Joachim Wille auf Klimareporter.de.

Mehr erfahren
 

Foto: © Dontworry/wikimedia commons (Ausschnitt) CC BY 3.0

Die Schuldigen zur Kasse

Bei der bevorstehenden COP27 in Ägypten geht es um Klimagerechtigkeit. Die größten Leidtragenden sind oft die kleinsten Verursacher der Erderwärmung, berichtet Karim El-Gawhary auf taz.de.

Mehr erfahren
 

Die COP27 als Chance, Vertrauen in die globale Klimazusammenarbeit zu stärken

Wenige Tage vor der COP27 steht der Klimawandel ganz oben auf der politischen Agenda. Die Welt wird darauf schauen, was die Bundesregierung zu bieten hat. Deutschland muss der Staatengemeinschaft und der deutschen Öffentlichkeit beweisen, dass es ein verlässlicher Partner ist, der seine Versprechen einhält, fordern Jule Könneke und Juan-Pablo Osornio vom Klima-Think-tank E3G im Tagesspiegel Background.

Mehr erfahren
 

COP27: Zahl der Festnahmen in Ägypten nimmt vor Klimakonferenz zu

Im Vorfeld der COP27 sind Berichten zufolge etwa 100 Menschen festgenommen worden. Ihnen wird unter anderem die Verbreitung von Falschnachrichten vorgeworfen, berichtet Zeit.de.

Mehr erfahren
 

1,5-Grad-Erwärmungslimit mit aktuellen Maßnahmen unerreichbar

Die Erde könnte sich um 2,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts erwärmen – ein Grad mehr als im Paris-Abkommen angestrebt. Der Grund: Die aktuell geplanten Emissionsminderungen der Staaten sind mangelhaft, berichtet spiegel.de

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Zeitenwende für Klimagerechtigkeit: Forderungen zur 27. Weltklimakonferenz in Ägypten

Vor Beginn der 27. Weltklimakonferenz haben die Klima-Allianz Deutschland und VENRO gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung vorgelegt. Zentral sind zum einen die zügige Umsetzung und Verschärfung der nationalen Klimaschutzbeiträge und die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer globalen und sozial gerechten Energiewende. Und zum anderen die, vor allem finanzielle, Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an die Klimakrise und bei der Bewältigung von klimawandelbedingten Schäden und Verlusten.

Mehr erfahren
 

Foto: Simone M. Neumann www.simone-m-neumann.de

Bundeskanzler Scholz muss Zeitenwende für Klimagerechtigkeit einleiten – COP27 zum Umsetzungsgipfel machen

Zum Start des 27. UN-Klimagipfels fordern die Klima-Allianz Deutschland und VENRO die Bundesregierung auf, sich für eine konsequente nationale und globale Energiewende einzusetzen und Länder im globalen Süden bei der Bewältigung der Klimakrise entschlossener zu unterstützen.

Mehr erfahren
 

Deutscher Pavillon auf der COP27

Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) sind erneut im Steuerungskreis des Deutschen Pavillons auf der COP27. Auch unsere Mitglieder organisieren mehrere Side Events.

Mehr erfahren
 

Parlamentarisches Frühstück zur COP27

Bei einem parlamentarischen Frühstück haben die Klima-Allianz Deutschland und VENRO am 21. Oktober ihre gemeinsamen Forderungen zur UN-Klimakonferenz COP27 vorgestellt. Die Verbände forderten eine Zeitenwende für Klimagerechtigkeit, um die Welt auf einen 1,5 Grad kompatiblen Pfad zu bringen. Der Einladung von Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen) folgten die Abgeordneten Nina Scheer und Frank Schwabe (beide SPD), Thomas Heilmann (CDU) und ein Dutzend Mitarbeiter*innen von Abgeordneten.

Mehr erfahren
 

#20 Berlin Climate Talks: The Road to COP27 – Climate Justice from Petersberg to Sharm el Sheikh

At the #20 Berlin Climate Talks (#20 Berliner Klimagespräche) on Wednesday July 20 2022, we talked about expectations for this year's UN Climate Change Conference (COP27) in Egypt with very exciting and high-level speakers. Voices from the international civil society have enriched the discussion with their perspectives. Watch the recording here.

Mehr erfahren
 

3. Meldungen der Mitglieder

Forderungen zur COP27 der Klimadelegation

Die Klimadelegation stellt kurz vor beginn der UN-Klimakonferenz Ihre Forderungen vor. Sie setzt sich dafür ein, der jungen Generation auf der COP27 ein Stimme zu verleihen.

Mehr erfahren
 

Klimafolgeschäden: Oxfam fordert von COP27 Unterstützung einkommensschwacher Länder

Kurz vor der UN-Weltklimakonferenz fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisationen Oxfam von den Regierungen Fortschritte bei der zügigen Abkehr von fossilen Energien vor allem in Industrie- und Schwellenländern. Oxfam fordert ein Ende der Blockade beim Umgang mit den unvermeidlichen Klimafolgeschäden in einkommensschwachen Ländern - und dafür auch neue Finanzzusagen der Industrieländer.

Mehr erfahren
 

COP27 muss klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien liefern

Die Weltklimakonferenz muss das Ende der Renaissance von schmutziger Kohle und klimaschädlichen Gas bedeuten. Das unterstreicht der WWF Deutschland kurz vor der COP27.

Mehr erfahren
 

CARE zur Weltklimakonferenz COP27: Industrieländer müssen jetzt Verantwortung übernehmen

Kurz vor der UN-Weltklimakonferenz fordert die internationale Hilfsorganisation CARE Industrieländer dazu auf, finanzielle Mittel für die Anpassung an den Klimawandel und zur Bewältigung von Verlusten und Schäden zu erhöhen. Zusätzlich müssen die Anstrengungen zur Emissionssenkung und zur Abkehr von fossilen Brennstoffen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel verstärkt werden.

Mehr erfahren
 

Hintergrundpapier: Weltklimakonferenz muss trotz großer geopolitischer Herausforderungen echte Fortschritte liefern

Die  Weltklimakonferenz  findet unter extrem herausfordernden geopolitischen Vorzeichen statt. Aber gerade die Vielzahl verschiedener, eng miteinander verknüpfter Krisen erfordert nach Ansicht von Germanwatch bei der COP27 echte Schritte zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits und zur solidarischen Bewältigung der Auswirkungen der Klimakrise. Bereits im Oktober veröfffentlichte Germanwatch  ein Hintergrundpapier mit  Erwartungen an die COP27.

Mehr erfahren
 

Indigene an den Verhandlungstisch

Indigene Völker aller Kontinente werden ihren Anliegen auf der Weltklimakonferenz COP27 Gehör verschaffen. Auch mit Unterstützung der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) reisen indigene Vertreter*innen darum nach Scharm asch-Schaich.

Mehr erfahren
 

Klimagerechtigkeit für die Ärmsten

Einmal mehr fordert Brot für die Welt vor dem diesjährigen Weltklimagipfel die Bundesregierung auf, ihre Klimazusagen einzuhalten und auch dafür Sorge zu tragen, dass die anderen Vertragsstaaten sich an die Ziele des Pariser Abkommens erinnern und diese einhalten.

Mehr erfahren
 

Deutsche Umwelthilfe fordert höheres EU-Klimaziel und weltweiten Förderstopp für Öl- und Gasprojekte

Anlässlich der 27. Weltklimakonferenz fordert die Deutsche Umwelthilfe alle Staaten dazu auf, ihre bisherigen Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasen deutlich zu erhöhen. Auch die EU muss ihr Klimaziel auf eine Treibhausgasreduktion von mindestens 60 Prozent bis 2030 anpassen.

Mehr erfahren
 

Offener Brief: Bundesregierung darf globale Anstrengungen zum Ende der fossilen Energien nicht torpedieren

Auf der Weltklimakonferenz 2021 in Glasgow verpflichtete sich die Bundesregierung zusammen mit 33 weiteren Ländern und fünf bi- und multinationalen Banken mit der Unterzeichnung des Statement on International Public Support for the Clean Energy Transition dazu, die direkte internationale Finanzierung von fossilen Brennstoffen mit dem Jahr 2022 zu beenden und stattdessen gezielt nachhaltige und klimagerechte Vorhaben zu fördern.

Mehr erfahren
 

Klimafinanzierung auf der COP27: Fortschritte möglich?

Die anstehende UN-Weltklimakonferenz COP27 findet in einer Zeit multipler Krisen in der Welt statt. Ein Erfolg ist ungewiss aber dringend nötig. Das gilt auch für die Klimafinanzierung. Was ist hier zu erwarten?

Mehr erfahren
 

4. Menschenrechte und COP27

Die diesjährige UN-Klimakonferenz findet in einem Land mit einer schwierigen Menschenrechtslage statt. In Ägypten gibt es willkürliche Verhaftungen politischer Aktivist*innen, Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit und des Rechtes auf friedliche Versammlung.

Hier finden Sie Hintergrundinformationen zur Lage in Ägypten und erfahren, wie Sie aktiv werden und sich solidarisch zeigen können.

The COP27 Coalition

The COP27 Coalition is led by Egyptian, African and Arab civil society groups with the primary goal of centering climate justice and voices from the Global South at COP27.

Mehr erfahren
 

Human Rights Watch Q&A

Fakten zur COP27 und der Menschenrechtslage in Ägypten.

Mehr erfahren
 

COP Civic Space

No climate justice without open civic space.
The Egyptian Human Rights Coalition on COP27.

Mehr erfahren
 

Safety Hub

A safety guide for youth climate activists participating in COP27.

Mehr erfahren
 

Human Rights and Climate Change Working Group

The Human Rights and Climate Change Working Group wants to strengthen the link between human rights and climate change.

Mehr erfahren
 

5. Termine

7. bis 18.11.2022
Sharm-el-Sheik und online
Klima-Allianz Deutschland et al.

German Climate Pavilion
Gesamtes Programm

7. bis 18.11.2022
Sharm-el-Sheik und online
ProVeg e.V.

Food4Climate Pavilion
Bring Food System Transformation to the Heart of COP27

12.11.2022
Lützerath
Klima-Allianz Deutschland et al.

Demo in Lützerath
Lützerath schützen – 1,5 Grad-Grenze einhalten!

15.11.2022
Sharm-el-Sheik und online
Klima-Allianz Deutschland et al.

Pathways to a Climate-Friendly and Fair Green Hydrogen Economy, German Climate Pavilion

15. bis 18.11.2022
Berlin
BUNDjugend

Sharm-el-Sheik in Berlin: Youth Hub zur UN-Klimakonferenz COP27

6. Klimafakten

UN NDC Synthesebericht

Der am 26. Oktober veröffentlichte UN-Bericht fasst den aktuellen Stand der nationalen Klimabeiträge (NDC) der Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens zusammen. Die Pläne liegen noch weit hinter dem Notwendigen zurück.

Mehr erfahren
 

UN Emissions Gap Report

Der am 27. Oktober veröffentlichte UN-Bericht stellt fest, dass die internationale Gemeinschaft weit hinter den Pariser Klimazielen zurückbleibt, ohne dass es einen glaubwürdigen Weg zur Begrenzung der Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad gibt.

Mehr erfahren
 

IPCC 6. Sachstandbericht

Der Weltklimarat IPCC veröffentlichte am 4. April 2022 den dritten Teils seines 6. Sachstandsberichts, in dem es um die Minderung des Klimawandels geht.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden