Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

durch den Klimawandel treten Extremwetterereignisse immer häufiger auf und haben dramatischere Konsequenzen. Pakistan erfährt derzeit die schlimmsten Überschwemmungen, die das Land je erlebt hat. Mehrere Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zeigen sich bestürzt über das Ausmaß der Zerstörung und leisten Nothilfe. „Nothilfe ist dringend notwendig, um Leben und Lebensgrundlagen zu retten. Aber wir brauchen auch echte globale Maßnahmen gegen den Klimanotstand", sagt Waseem Ahmad, Geschäftsführer von Islamic Relief Worldwide.

Während auch der Club of Rome „drastische Schritte“ fordert, um die Klimakrise abzuwenden, verschleppt Deutschland weiterhin dringend nötige Klimaschutzmaßnahmen. Der Expertenrat für Klimafragen beurteilte jüngst das Klimaschutz-Sofortprogramm des Bundesverkehrsministers als „ohne hinreichenden Anspruch.“ Will meinen: Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) versucht gar nicht erst, mit seinem Sofortprogramm die Klimaziele einzuhalten.  Malte Hentschke-Kemper, Stellvertretender Geschäftsführer der Klima-Allianz Deutschland, kritisiert dies als Arbeitsverweigerung und fordert Bundeskanzler Olaf Scholz zum Handeln auf. „Die Bundesregierung muss bis zum Herbst ein abgestimmtes Klimaschutz-Sofortprogramm vorlegen, das diesen Namen verdient.” 

Die Bundesregierung will die Bevölkerung in der aktuellen Energiekrise entlasten, bisher sind aber nur vage Ankündigungen zu hören. Um Klarheit zu schaffen, welche Maßnahmen klimafreundlich und sozial gerecht sind, haben wir DIW Econ mit einer Studie beauftragt. Heizkostenzuschuss, Gaspreisdeckel oder Mobilitätsgeld – was macht Sinn? Lesen Sie hier die Ergebnisse.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | LAG 21 NRW e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Studie rät zu Heizkostenzuschuss statt Gaspreisdeckel

Noch immer gibt es keine Klarheit über das dritte Maßnahmenbündel der Bundesregierung zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger von den hohen Energiepreisen. Eine wissenschaftliche Studie empfiehlt nun, wie sich die hohen Kosten abfedern lassen, ohne die Umwelt zu belasten: Geeignet ist demnach ein Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger sowie ein 29-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr.

Mehr erfahren
 

„Kehrtwende“ zur Rettung des Planeten nötig

Eine neue Club-of-Rome-Studie fordert drastische Schritte für eine lebenswerte Zukunft. Derzeit werde die Saat für den Zusammenbruch ganzer Weltregionen gelegt - ohne eine Umverteilung des Reichtums lasse sich die Klimakrise nicht lösen, berichtet die Tagesschau.

Mehr erfahren
 

„Anspruchslos“: Experten weisen Wissings Klimaplan zurück

Gerade die Bereiche Verkehr und Bauen könnten massiv CO2 einsparen, um die Ziele des Bundes zu erreichen, erklärt ntv. Aber die Pläne der Ministerien werden dem Anspruch kaum gerecht. Vor allem Verkehrsminister Wissing gerät in den Fokus - sein Vorhaben sei „ohne Anspruch“. NGOs fordern das Eingreifen des Kanzlers.

Mehr erfahren
 

Energiesparverordnung: 19 Grad in Büros, keine Leuchtreklame

Um Energie zu sparen, hat die Bundesregierung eine erste Verordnung auf den Weg gebracht. So sollen ab Herbst öffentliche Gebäude weniger beheizt werden. Leuchtreklame wird untersagt. Darüber hinaus gilt auf der Schiene künftig bei Bedarf, dass Kohlezüge Vorrang vor Personenzügen haben, berichtet der mdr.

Mehr erfahren
 

Wasserstoff-Abkommen mit Kanada geschlossen

Deutschland und Kanada haben ein Abkommen über eine langfristige Wasserstoff-Partnerschaft unterzeichnet. Wasserstoff könnte Kohle, Öl und Erdgas ablösen, schreibt das ZDF.

Mehr erfahren
 

Flut Pakistan 2010

„800.000 Nutztiere sind verendet“

Es ist höchste Zeit, dass Industriestaaten Ländern wie Pakistan helfen, Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren, sagt Klimaexperte Fahad Saeed im Gespräch mit der taz.

Mehr erfahren
 

2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Studie prüft Entlastungsmaßnahmen – Breites Bündnis fordert gerechtes und klimafreundliches Entlastungspaket

Wie gerecht und wie klimafreundlich sind die aktuellen Entlastungsvorschläge der Ampel-Koalition und wie schnell lassen sie sich umsetzen? Das hat eine neue Studie des DIW Econ im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland untersucht. Ein breites Bündnis aus Sozial- und Klimaverbänden fordert die Bundesregierung dazu auf, im geplanten dritten Entlastungspaket verteilungsgerechte und klimafreundliche Maßnahmen auf den Weg zu bringen.

Mehr erfahren
 

Globaler Klimastreik am 23.9.

Die Bundesregierung ist nun schon fast ein Jahr im Amt und mit dem Versprechen angetreten, 1,5-Grad-Klimaschutz auf den Weg zu bringen – dafür reicht es noch nicht! Deshalb braucht es uns alle am 23. September gemeinsam mit Fridays for Future auf den Straßen. Für eine schnellere und umfassende Klimapolitik, die auch den globalen Süden fair unterstützt.

Mehr erfahren
 

Arbeitsverweigerung beim Klimaschutz – Bundeskanzler Scholz gefragt

Der Expertenrat für Klimafragen hat heute seinen Prüfbericht zu den Sofortprogrammen 2022 für den Gebäude- und Verkehrssektor vorgelegt. Die Sofortprogramme können demnach die Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen, insbesondere das Verkehrsministerium verbleibe „schon im Ansatz ohne hinreichenden Anspruch”, so der Expertenrat. Die Klima-Allianz Deutschland kritisiert dies als Arbeitsverweigerung des Verkehrsministers und ruft Bundeskanzler Scholz auf den Plan.

Mehr erfahren
 

Neue Studie belegt: Kohle unter Lützerath wird trotz Gaskrise nicht benötigt

Die „CoalExit Reasearch Group“ hat in einer neuen Studie untersucht, welche Auswirkung die angekündigte Reaktivierung von Kohlekraftwerken auf den Förderbedarf am Tagebau Garzweiler II hat. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass im aktuell geltenden Abbaubereich bereits deutlich höhere Kohlemengen genehmigt sind, als bis zum Ende der Kohleverstromung 2030 zur Sicherung der Energieversorgung benötigt werden.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche

© Martin Magunia

Kommunale Klimapartnerschaften

Deutsche Kommunen übernehmen im Rahmen von Klimapartnerschaften globale Verantwortung. Gemeinsam mit ihren Partnern im Globalen Süden stellen sie sich den Herausforderungen des Klimaschutzes und des Klimawandels. Sie tauschen Erfahrung und Wissen aus und entwickeln innovative Lösungen auf lokaler Ebene. Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH unterstützen die Kommunen dabei, über einen Zeitraum von zwei Jahren ein gemeinsames Handlungsprogramm zu erarbeiten.

Mehr über die LAG 21 und ihr Klimaprojekt lesen sie hier:

Mehr erfahren 
 
4. Meldungen der Mitglieder

Unzureichende Klimaschutz-Sofortprogramme – Bundesregierung muss endlich handeln

Der Expertenrat für Klimafragen hat die Klimaschutz-Sofortprogramme des Bundesministeriums für Verkehr und des Bundesbauministeriums bewertet. Mehrere Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kritisieren insbesondere die unzureichenden Maßnahmenvorschläge des Verkehrsministers Volker Wissing (FDP) und sehen nun auch Bundeskanzler Olaf Scholz in der Pflicht zu Handeln.

Mehr erfahren
 

Verbände fordern wirksames Energieeffizienzgesetz – verbindliche Ziele längst überfällig

Der Gemeinsame Appell spricht sich für ein Ende der Energieverschwendung und für ein starkes Energieeffizienzgesetz aus.

Mehr erfahren
 

Flut in Pakistan: Auswirkung des Klimawandels?

Pakistan erlebt seine bislang schlimmste Flut-Katastrophe. Mehrere Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zeigen sich bestürzt über das Ausmaß der Zerstörung und leisten Nothilfe. Pakistan ist trotz verschwindend geringem Beitrag zum Klimawandel mit am stärksten von seinen Folgen betroffen.

Mehr erfahren
 

Klimazusagen einhalten: für einen gerechten Umgang mit der weltweiten Klimakrise!

Das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit hat eine Petition gestartet, welche die Bundesregierung auffordert, sich bei der nächsten Weltklimakonferenz im November 2022 in Ägypten entschieden für eine Klimapolitik einzusetzen, die sich an den Bedürfnissen der Ärmsten orientiert. Deutschland als reiche Industrienation muss einen fairen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten.

Mehr erfahren
 

Mehr Klimaschutz im Verkehr mit einer CO2-basierten Neuzulassungssteuer

Im Auftrag von Greenpeace hat das Forum Sozial-Ökologische Marktwirtschaft (FÖS) untersucht, wie die Verteilungs- und Klimaschutzwirkung einer CO2-basierten Neuzulassungssteuer aussehen und mit welchen Steuereinnahmen für den Staatshaushalt zu rechnen ist.

Mehr erfahren
 

Wasserstoff-Partnerschaft mit Kanada: Bringt sie die Energiewende voran?

Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind nach Kanada gereist, um eine langfristige Kooperation zur Erzeugung und zum Transport von Wasserstoff zu vereinbaren. So wollen sie Deutschland ein Stück unabhängiger von russischer Energie machen. Ab 2025 soll Wasserstoff von dort nach Deutschland geliefert werden. Mehrere Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland begrüßen diesen Schritt, warnen aber vor der Produktion von fossil-basiertem Wasserstoff.

Mehr erfahren
 

„Starke Schultern müssen mehr tragen“

Die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) Annette Kurschus fordert, „umgehend ein zielgenaues und wirksames Entlastungspaket“ für Geringverdiener*innen, insbesondere Rentner*innen und all diejenigen, die Transferleistungen beziehen.

Mehr erfahren
 
5. Termine

1.9.2022 bis 3.11.2022
Online
Oxfam

Online-Workshop-Reihe: Klimagerechter Herbst

3.9.2022
Lützerath
Lützerath lebt

Demonstration "Für keine Kohle dieser Welt"

7.9.2022 bis 2.12.2022
Online
Ev. Kirche in Hessen und Nassau

Online Gesprächsabende: Sehnsucht Natur

8.9.2022
Berlin
Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke

Transformative Eine Welt-Arbeit in Zeiten von Krieg und Krise. Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Politik

10.9.2022
Berlin
Berlin University Alliance

BarCamp Zivilgesellschaft und Zusammenhalt

12.9.2022
München
Green City

Bundesweite Woche der Klimaanpassung: Das alles macht München!

14.09.2022 bis 08.02.2023
Online
B.A.U.M

Sechsteilige Online Reihe „Climate Action“ für Unternehmen

23.9.2022
weltweit
Fridays For Future

Globaler Klimastreik

6. Klimafakten

Die Story im Ersten: Die große Dürre

Deutschland bereitet sich auf Dürren vor, Bauern kämpfen gegen die Trockenheit, Notfallpläne werden erarbeitet. Wie lange reicht unser Wasser noch? Dieser Frage geht Filmemacher Daniel Harrich gemeinsam mit einem Forscherteam in einer Doku der ARD nach.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden

Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  

info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden