Newsletter Im Browser öffnen
linkedin     twitter     instagram

Liebe Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland, liebe Abonnent*innen,

2,419 Cent – das ist der Betrag, den alle Gasverbraucher*innen ab dem 1. Oktober pro Kilowattstunde mehr zahlen müssen. „Es sind abermals die klimaschädlichen fossilen Energieträger, die die Preise nach oben treiben“, erklärt unsere Sprecherin Viviane Raddatz, Fachbereichsleiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. Sie fordert gezielte Entlastungen: „Die Folgen der über Jahre verschleppten Energiewende und die gestiegenen Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern dürfen nicht auf den Rücken der unteren Einkommensgruppen ausgetragen werden.“ Eines sei klar: „Nur durch den schnellen Ausbau der Erneuerbaren schaffen wir es, uns aus diesen Krisen zu befreien.“ Weitere Reaktionen haben wir hier für Sie zusammengefasst.

In Lützerath am Tagebau Garzweiler II stehen entscheidende Wochen bevor, denn RWE will das Dorf zerstören und den Tagebau massiv ausweiten. Am 20. August findet deswegen der 100. Dorfspaziergang rund um Tagebaue statt. Die Teilnehmenden wollen zudem eine Rote Linie bilden, um klarzumachen: Bis hierhin und nicht weiter! Viele weitere Aktivitäten im Rheinland finden Sie unter „Termine“ und im kommenden Newsletter.

In der neuen Kategorie „Klimaprojekt der Woche“ stellen wir Ihnen spannende Projekte unserer Mitgliedsorganisationen vor und zeigen so, was heute schon gegen den Klimawandel unternommen wird – konkret, kreativ und gemeinsam. Los geht es mit dem Projekt „Klimawende von unten“ von Umweltinstitut München, BürgerBegehren Klimaschutz und Mehr Demokratie. Hier haben Engagierte die Möglichkeit, (Bürgerbegehrens-)Kampagnen in ihrer Nähe zu finden und sich zu vernetzen. So können lokale Initiativen in ihren Städten und Gemeinden aktiv zur Klimawende beitragen.

Herzliche Grüße
Ihre Klima-Allianz Deutschland Geschäftsstelle

Inhalt

1. News | Klima- und Energiepolitik
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland
3. Klimaprojekt der Woche | Umweltinstitut München e.V.
4. Meldungen der Mitglieder
5. Termine
6. Klimafakten

1. News | Klima- und Energiepolitik

Diese Energiesparmaßnahmen ergreifen andere EU-Länder

15 Prozent Gas sollen die EU-Mitglieder einsparen. Dabei setzen einige Staaten auf Freiwilligkeit, andere verhängen hohe Strafen bei Energieverschwendung, schreibt der Tagesspiegel.

Mehr erfahren
 

„Klimaschutz hilft gegen Armut“

Wer Klimaschutz verhindern will, schiebt oft die Armen vor, kritisiert Astrid Schaffert von der Caritas im Gespräch mit der taz. Doch CO2-Reduktion geht sozial.

Mehr erfahren
 

Hitze trocknet Flüsse aus

Beim Rhein gibt es teils negative Pegelstände, im Spreewald werden kleine Gewässer für die Hauptspree geopfert. Das hat auch mit der Klimakrise zu tun, erklärt Susanne Schwarz in der taz.

Mehr erfahren
 

Warum den Wäldern ein "Zeitalter des Feuers" droht

Immer heißere Brände zerstören weltweit Wälder. Warum Löschflugzeuge keine Lösung sind und was wirklich helfen kann, erklärt Feuerökologe Johann Goldammer im Video für die ZEIT.

Mehr erfahren
 

Landwirtschaft in der EU: Kampfzone Weizenfeld

In der EU-Agrarpolitik toben heftige Konflikte über die ökologische Wende. Die einen verteidigen umweltfreundliche Reformen, die anderen pochen wegen des Ukrainekriegs auf Versorgungssicherheit. Die Süddeutsche Zeitung mit einem Lehrstück über zwei Regeln namens GLÖZ 7 und GLÖZ 8.

Mehr erfahren
 
2. Meldungen der Klima-Allianz Deutschland

Verkehrsminister Volker Wissing versagt auf ganzer Linie

Der Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat am 13. Juli seine Pläne für das Klimaschutz-Sofortprogramm im Verkehrssektor vorgestellt. Mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm soll das Ziel Deutschlands, seine Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren, erreicht werden.

Mehr erfahren
 

3. Klimaprojekt der Woche | Umweltinstitut München e.V.

Foto: © Umweltinstitut München

Klimawende von unten

In ihrem Projekt „Klimawende von unten“ geben das Umweltinstitut München, BürgerBegehren Klimaschutz und Mehr Demokratie Engagierten die Möglichkeit, (Bürgerbegehrens-)Kampagnen in ihrer Nähe zu finden und sich zu vernetzen. So können lokale Initiativen in ihren Städten und Gemeinden aktiv zur Klimawende beitragen.

Mehr erfahren
4. Meldungen der Mitglieder

Die Gasumlage kommt – Reaktionen unserer Mitglieder

Am 15. August haben die Gasnetzbetreiber bekanntgegeben, dass die Gasumlage 2,419 Cent pro Kilowattstunde betragen soll. Ab dem 1. Oktober soll diese von allen Gaskund*innen im privaten sowie geschäftlichen Bereich gezahlt werden.

Mehr erfahren
 

Wie geht es nach dem 9-Euro-Ticket weiter? Das fordern unsere Mitglieder

Das 9-Euro-Ticket war ein voller Erfolg: Mehr als sieben Millionen Menschen haben es bereits erworben und fahren damit bundesweit mit dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV). Wie es im September weitergeht, ist allerdings unklar. Das sind die Forderungen unserer Mitglieder.

Mehr erfahren
 

#Mobilitätsarmut: Die soziale Frage der Verkehrspolitik

Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis und Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Existenzsicherung. Verkehrspolitik ist also auch Sozialpolitik.

Mehr erfahren
 

Neue Gasförderung im Senegal: Deutsche Umwelthilfe, urgewald und Klima-Aktivist Yero Sarr fordern klare Absage der Bundesregierung

Es drohen massive Fehlinvestitionen, die dem Klima sowie der regionalen Entwicklung schaden und Deutschland bei einem etwaigen Gasmangel nicht weiterhelfen. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte trotzdem angekündigt, den Senegal bei der Nutzung seiner Gasressourcen und bei Gaskraftwerksinfrastruktur zu unterstützen. In einem Factsheet erklären die beiden Organisationen mehr über die Hintergründe.

Mehr erfahren
 
5. Termine

20.8.2022
Lützerath
Veranstalter

Rote Linie gegen Kohle und
100. Dorfspaziergang

23. bis 26.8.2022
Berlin
Forum Fairer Handel

16. International Fair Trade Summit

24.8.2022
Online
Germanwatch

Geschäftsmodelle der Sharing-Economy – Potenziale und Risiken für die absolute Reduktion des Ressourcenverbrauchs

26.8.2022
Online
Klimaschutz im Bundestag e.V.

Sommergespräch des Klimaschutz im Bundestag e.V.

28.8.2022 bis 9.9.2022
von Stuttgart bis Berlin
Changing Cities

Tour de Verkehrswende 2022

31.8.2022 bis 1.9.2022
Lützerath
Diözesanrat Aachen

Liturgische Nachtwache in Lützerath

1.9.2022 bis 3.11.2022
Online
Oxfam

Online-Workshop-Reihe: Klimagerechter Herbst

3.9.2022
Lützerath
Lützerath lebt

Demonstration „Für keine Kohle dieser Welt“

6. Klimafakten

Aufmerksamkeitsflaute nach dem Welt­klima­bericht: Gegen „Ja, aber“ hilft kein Fakten­check

Die Veröffentlichung des Sechstes Sachstandsbericht des IPCC wurde mit riesigem Aufwand vorbereitet, doch ein großes mediales oder politisches Echo fand er nicht. Warum Fakten in der klimapolitischen Debatte nicht zu großer Aufregung führen, erklärt Carel Mohn von klimafakten.de.

Mehr erfahren
 
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin       twitter       instagram
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
linkedin   twitter   instagram  
info@klima-allianz.de
Telefon 030 780 899 512

www.klima-allianz.de

Newsletter abonnieren
Von diesem Verteiler abmelden
Von allen Verteilern abmelden