Einladung zum Netzwerktreffen Gender & Klima
Gesundheit in der Klimakrise: Handlungsperspektive für eine gendergerechte Politik?
Online-Workshop am 27. November 2023, 15.30 - 17.30 Uhr
Die Klimakrise ist nicht gender-neutral. Die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Geschlechter werden besonders im Gesundheitsbereich deutlich. Während das Bewusstsein für die Verbindung von Gesundheit und Gender in der internationalen Klimapolitik in den letzten Jahren gewachsen ist, bleibt dieses Thema auf nationaler Ebene weitgehend unbeachtet.
Vor diesem Hintergrund wollen wir bei unserem nächsten Netzwerktreffen die Bedeutung von genderspezifischer Gesundheitsdiskriminierung im Kontext der Klimakrise für eine effektive Politik herauszuarbeiten. Der Workshop wird sowohl die internationale als auch die nationale Perspektive beleuchten. Ziel des Workshops ist es, unter Berücksichtigung der Genderperspektive konkrete Handlungsempfehlungen für die nationale Gesundheits- und Klimapolitik zu erarbeiten und zu diskutieren.
Wir laden alle Interessierte und Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland herzlich dazu ein, sich im Rahmen des Workshops mit dieser Schnittstelle von Gesundheit – Gender – Klimakrise auseinanderzusetzen.
Programm
15.30 Uhr: Begrüßung & Vorstellung
15.40 Uhr: Input „Geschlechtsspezifische Gesundheitsauswirkungen der ökologischen Krisen in Deutschland“ von Sophie Gepp und Dorothea Baltruks, Centre for Planetary Health Policy, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
16.10 Uhr: Kommentierung durch Martina Bergt, Life e.V., Mitglied im Sprecher*innenrat der Klima-Allianz Deutschland und Farina Hoffmann, Brot für die Welt e.V.
16.30 Uhr Pause (10 Min)
16.40 Uhr: Gruppendiskussion zu den politischen Handlungsempfehlungen
17.15 Uhr: Zusammentragen der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
17.30 Uhr: Ende
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.
Viele Grüße
Celina Bittger und Daniel Eggstein